Archive of Geoinformatics News
11/2025: Contributions to Climate-Resilient Resource Management
The SASSCAL 2.0 scientific conference gathered over 200 experts from Africa and Germany to showcase the results of 13 projects across southern Africa. Achim Röder presented the Geoinformatics Team’s contribution to the ELNAC project, which applies a social-ecological systems approach to improve livelihoods and resource management under climate change. The Trier group develops spatial and temporal data analyses to support science-based management in the Kavango-Zambezi Conservation Area.
09/2025: AK Remote Sensing Conference in Bochum
Marvin Bock, Rodrigo Velarde Jara, and David Klehr presented their latest research at the AK Remote Sensing Conference in Bochum. Their contributions cover a wide spectrum of current topics in remote sensing, including tree species mapping, the integration of workflow management systems, and applications for biodiversity monitoring.
05/2025: Neue Publikation
David Klehr, Johannes Stoffels, und David Frantz haben den Artikel "Mapping tree species fractions in temperate mixed forests using Sentinel-2 time series and synthetically mixed training data" im Journal Remote Sensing of Environment publiziert. Der Artikel thematisiert die Klassifiaktion von Sub-Pixel Anteilen von Baumarten in den Wäldern von Rheinland-Pfalz.
03/2025: Zweiter Forschungsband des Nationalparks Hunsrück-Hochwald erschienen.
Im Forschungsband des NLPHH gibt es mehrere Beiträge aus dem Fachverbund Geoinformatik.
10/2024: Sascha Willmes im Trierischen Volksfreund zum Golfstrom
Für einem Artikel zur Gefahr einer nachlassenden nordatlantischen Umwälzströmung (AMOC) hat der Trierische Volksfreund mit Dr. Sascha Willmes gesprochen.
09/2024: Projekt "BrandSat" in konzenTRiert
In der Uni-Zeitschrift konzenTRiert erschien ein Artikel über unser Projekt BrandSat, in dem ein Konzept erarbeitete wurde für einen hochaufgelösten Waldbrandgefahrenindex, der mit Satellitendaten die aktuelle Trockenheit der Baumkronen mit einbezieht.
01/2023: Beiträge zum Projekt "PapyHyp" in der Süddeutschen Zeitung und in Sat.1

Über das Projekt Papyhyp (gefördert durch die Nikolaus-Koch-Stiftung) wurde mehrfach in der Presse berichtet, unter anderem in der Süddeutschen Zeitung.
In Sat.1 ist in der Sendung "17:30 Rheinland-Pfalz und Hessen" ein Beitrag zum Projekt PapyHyp erschienen: https://www.1730live.de/whatsapp-der-antike-trierer-forscher-digitalisieren-uralte-papyrus-texte/
Und auch die Uni-Zeitschrift konzenTRiert berichtet über PapyHyp.



