ELNAC

Enhanced Livelihoods and Natural Resource Management under Accelerated Climate Change: a large landscape social-ecological systems approach
Teilprojekt A: Geoinformatik für sozial-ökologische Systeme

Projektleitung: Dr. Achim Röder, Umweltfernerkundung und Geoinformatik

Projektkoordination: Okavango Research Institute, University of Botswana, Maun

ELNAC befasst sich mit Mensch-Tier Konflikten im grenzüberschreitenden Naturschutzgebiet KaZa, ELNAC schlägt vor, dass Erhaltung, Entwicklung und Ernährungssicherheit synergetische Ziele sein können, wenn sie unter einem anderen (agroökologischen) Projekt verwaltet werden. Das Projekt wird deshalb die Landschaftsanalyse in die funktionale Ressourcenheterogenität und die sozial-ökologischen Systeme integrieren, um die Governance von Schutzgebieten zu verbessern und die Selbstbestimmung der Lokalen Bevölkerung zu erhöhen. Unsere Forschung zielt darauf ab, indigene Wissenssysteme wiederzubeleben und die Kompetenz der Gemeinschaften zu stärken, Ressourcen in ihrer Umgebung zu verwalten. Dazu wird die räumliche und zeitliche Verteilung funktionaler Ressourcen für Wildtiere und Menschen zwischen den ausgedehnten Feuchtgebieten und Waldsystemen im Untersuchungsgebiet untersucht. Es werden Szenarien entwickelt, in denen politische Empfehlungen für den Schutz, die Ernährungssysteme, die Entwicklung der Lebensgrundlagen und die Widerstandsfähigkeit in Zeiten raschen Klimawandels formuliert werden können. Die Universität Trier ist in ELNAC in Workpackage 2 verortet. Dieses Arbeitspaket ist als integrierende Querschnittsaufgabe angelegt und hat das Ziel, räumliche Informationsprodukte auf Basis von Geodaten verschiedener Art (Satellitendaten, GIS-Daten) zu generieren. Diese adressieren zum Teil generische Forschungsfragen mit Schwerpunkt Fernerkundung und Geoinformatik, dienen aber vor allem der räumlich-expliziten Charakterisierung verschiedener Komponenten sozial-ökologischer Systeme. Eine weitere Komponente des Teilprojekts zielt auf die Analyse der zeitlichen Dynamik ab.Diese erfolgt auf Basis spektral abgeleiteter Indikatoren für ausgewählte Teilgebiete), sowie die integrierte Zeitreihenanalyse von MODIS-Zeitreihen ). Daneben wird das Teilprojekt die Projektpartner mit Materialien für die verschiedenen Arbeitspakete unterstützen.

Projektpartner: Justus-Liebig-Universität Gießen | Meat Naturally, Cape Town | Department of Geo-Spatial Sciences and Technology, Namibia University of Science and Technology (NUST), Windhoek | School of Natural Resources, The Copperbelt University, Kitwe | Zambia's Department of National Parks and Wildlife, Lusaka | Integrated Rural Development and Nature Conservation (IRDNC), Windhoek | Kalahari Conservation Society (KCS), Gaborone | OKACOM, Gabrone | CESRIKI, University of Botswana, Gaborone

Förderer: BMBF
Fördersumme: 256.946,00 €
Laufzeit: 1. August 2022 bis 31. Juli 2025

Kontakt: Dr. rer. nat. Achim Röder | +49 651 201-4606 | roeder(at)uni-trier.de