EcoMod
Rahmenbedingungen des Projekts
- Projektdauer 01.04.2009-31.03.2012
- Projektfinanzierung durch den nationalen Luxemburger Forschungsfonds (Fonds National de la Recherche Luxembourg)
- Projektpartner: Universität Luxemburg, Universität Trier, Centre de Recherche Public-Gabriel Lippmann, CEPS
Motivation
- Im Gegensatz zu anderen EU Staaten starkes Bevölkerungswachstum Luxembourgs
- Damit einhergehende Bautätigkeit erfordert nachhaltige Planungsstrategien bei möglichst sparsamem Flächenverbrauch
- Vorhaben des Großherzogtums Luxemburg, die zukünftige Baudynamik hauptsächlich auf die Städte - mit der Stadt Luxemburg als Zentrum - zu konzentrieren

Ziele
- Ermittlung der Möglichkeiten der Verwendung von Fernerkundungsdaten in der Stadtentwicklungsmodellierung
- Erweiterung eines mikroökonomischen Stadtwachstumsmodells durch Implementierung aus Fernerkundungsdaten abgeleiteter Parameter
- Erstellung von dreidimensionalen räumlichen Messgrößen (zum Vergleich der Stadtausdehnung aus Bildklassifizierung und Modellergebnissen)
- Ermittlung von Gunstgebieten der zukünftigen Stadtentwicklung unter Berücksichtigung der Planungsvorgaben Luxembourgs
- Erstellung von Stadtentwicklungsszenarien unter Variierung der Modellparameter (Präferenzen der Stadtbewohner)
Projektplanung
- Erstellung eines 3D-Stadtmodells der Stadt Luxembourg auf Grundlage von LIDAR-Daten (März 2010)
- Vorverarbeitung der Luft- und Satellitenbilder
- Klassifizierung der Luft- und Satellitenbilder zur Erstellung einer Stadt-Land Maske sowie einer groben Landnutzungskarte für fünf verschiedene Zeitpunkte zwischen 1990 und 2007
- Auf Grundlage der Stadt-Land-Masken erfolgt eine Rückdatierung des aktuellen 3D Stadtmodells für alle 5 Klassifikationszeitpunkte
- Mit Landnutzungsdaten und 3D Stadtmodell erfolgt eine Sichtbarkeitsanalyse, deren Ergebnisse mit gewichteten Präferenzen (Bewohner sehen z.B. gerne Wasserflächen in naher Umgebung ihrer Parzelle) verknüpft werden
- Einbindung der Sichtbarkeitspräferenzen in die Nutzenkalkulation der Bewohner innerhalb des mikroökonomischen Stadtentwicklungsmodells und Erweiterung des Modells zu einem 3D Modell
- Zum Vergleich von Modellergebnissen und Klassifikationsergebnissen der Stadtausdehnung werden neue 3D Messgrößen entwickelt
- Kalibration des Modells auf die Situation in Luxemburg und Verwendung derjenigen Parameterkombination, die unter Anwendung der 3D Messgrößen die beste Übereinstimmung im Vergleich der klassifizierten Stadt-Land-Masken mit den Ergebnissen der Modellsimulationen ergibt
- Erstellung von Szenarien sowie Ausweisung von Gunstflächen
