Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft gesucht
Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft gesucht (bis max. 19 h/Woche) für das Fach Umwelttoxikologie
Ab sofort oder spätestens zum 15.09.2023 suchen wir eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung der in der Forschung anfallenden Arbeiten.
Es wird ein/e engagierte/r Student/in gesucht, der/die in diesem attraktiven Umfeld mit Begeisterung, Kreativität und Engagement für das Ganze mitwirken möchte.
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Experimenten
- Auswertung von Messergebnissen
- Mitwirkung bei grafischer Darstellung von Ergebnissen
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
- Studierende ab dem 4. Semester (UBW, UGW o.ä.)
- Interesse an statistischen Auswertemethoden
- hohe soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf inkl. aktueller Notenübersicht an das Sekretariat Umwelttoxikologie (Email: sekumwelttox@uni-trier.de).
Informationen zum Modul "Angewandte Umwelttoxikologie" im WiSe 2023/24
Laborübung Angewandte Umwelttoxikologie
Porta-Nr. 16904054
Termin:
16.10. – 20.10.2023
2 Termine zur Anmeldung in Porta:
- Termin: 28.07.2023 bis zum 01.08.2023
- Termin: 28.09.2023 bis zum 05.10.2023
Aktuelle Informationen zum Studium
Das Schwerpunktmodul Umwelt- und Immuntoxikologie wird derzeit nicht angeboten.
Tierversuche verstehen. Ein Interview mit Frau Prof. Brunhilde Blömeke
Tierversuche verstehen. Eine Informationsinitiative der Wissenschaft
Ein Interview mit Frau Prof. Brunhilde Blömeke über die Arbeit der MAK-Kommission und der Arbeitsgruppe "Haut und Allergie": https://www.tierversuche-verstehen.de/eine-frage-der-konzentration/