AOR'in Dr. Magdalena Joos

Büro: B 459
Tel.: +49 651 201 2390
Fax: +49 651 201 3941
E-Mail: joosuni-trierde

Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit:

06.08.25, 14-15 Uhr

08.09.25, 14-15 Uhr

24.09.25, 14-15 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP.

Videosprechstunden nach Vereinbarung.


Forschungsschwerpunkte

  • Produktion und Reproduktion von Bildungsungleichheit im System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
  • Orts- und institutionengebundene Soziale Zugehörigkeit von Kindern
  • Partizipation von Kindern und Jugendlichen 
  • Kinder- und Jugendberichterstattung
  • Forschungsethik in der Kindheitsforschung 
  • Sozialraumorientierte Forschung und Mixed Methods

Aktuelle Publikationen

4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz (2025). Beteiligung aller jungen Menschen in Rheinland-Pfalz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI). Mainz.  https://jugendberichtrlp.de/media/pages/4-kijub/download-4-kijub/1f920c1b49-1742382791/kinderundjugend_bericht_rlp_2025.pdf

Lars Alberth & Magdalena Joos (2025). Forschungsethik in der Kindheitsforschung. In Heinzel, Friederike (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung (3. überarbeitete und aktualisierte Auflage). Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 90-106.

Magdalena Joos & Nadja Schu (2024). „Space, Place, Belongingness und Bildungsungleichheit“ - Empirische Ansatzpunkte zur Verhältnisbestimmung von Raum, Ort, Zugehörigkeit und Bildungsungleichheit in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung anhand einer Fallstudie des Bildungshauses Lurup Hamburg. In: neue praxis, 54. Jahrgang 2024/Heft 5, S. 401-420.

Magdalena Joos & Lars Alberth (2022). Forschungsethik in der Kindheitsforschung – Dilemmata, Standards und Reflexionen für das Forschen über, zu und mit Kindern. In: Joos, Magdalena & Alberth, Lars (Hrsg.), Forschungsethik in der Kindheitsforschung. Reihe: Kindheiten – Neue Folge. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 7-22.

Magdalena Joos & Alberth, Lars (Hrsg.) (2022). Forschungsethik in der Kindheitsforschung. Reihe: Kindheiten – Neue Folge. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

(Vollständiges Publikationsverzeichnis hier)


Aktuelle Vorträge/Wissenschaftliche Aktivitäten

Juli 2025/Forschungskolloquium: Beteiligung und Partizipation junger Menschen in Rheinland-Pfalz zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Zentrale Ergebnisse des 4. Kinder- und Jugendberichts des Landes Rheinland-Pfalz. Forschungskolloquium der Fächer Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Trier, Trier.

Juni 2025/Vortrag: Zentrale Erkenntnisse des 4. Kinder- und Jugendberichts Rheinland-Pfalz zum Schwerpunktthema „Beteiligung aller junger Menschen zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ (gem. m. T. Betz, C. Neuhoff, E. Dittmann, H. Müller). Tagung Dialog VI - Eigenständige Jugendpolitik des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz.

März 2025/Konferenzbeitrag: Pressekonferenz zum 4. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz (gem. m. K. Binz, T. Betz). Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, Mainz.

November 2024/Workshop: “Unter einem Dach” - Bildungshäuser als wegweisende Orte und Praxen zur Bekämpfung von Bildungsungleichheit in der (Frühen) Kindheit in Deutschland? (gem. m. S. Bollig). Online-Workshop zur Rückmeldung zentraler Ergebnisse der Fallstudie zum Bildungshaus Lurup, Hamburg

Oktober 2024/Vortag: Qvo Vadis: Chancengleichheit – Bildungsgerechtigkeit? Club der drängenden Fragen, Wissenschaftsallianz der Universität Trier, TUFA Trier, Trier.

(Vollständiges Vortragsverzeichnis hier)