Das besterhaltene Stadttor nördlich der Alpen und UNESCO-Welterbe. Das Wahrzeichen von Trier symbolisiert die Bedeutung der Antike für die Stadt.


Rekonstruktion der Stadt Trier in der Spätantike. Mit einer Fläche von 285 Hektar gehörte Trier zu den Megastädten der Antike. (Rekonstruktion: Dießenbacher Informationsmedien Xanten; GDKE Rheinland Pfalz)

Audienzhalle der spätantiken Kaiser und UNESCO-Welterbe. Ein eindrucksvolles Zeugnis für die Bedeutung der Stadt Trier als Kaiserresidenz.

Riesiger Thermalbadkomplex und UNESCO-Weltkulturerbe. Ein großartiges Gebäude aus der Antike, das Sie auch unterirdisch erkunden können.

Schauplatz von Gladiatorenkämpfen und UNESCO-Weltkulturerbe. Heute finden hier moderne Produktionen statt.

Die bronzene Kopie eines frühhellenistischen Originals wurde der Universität 2024 von Ehrensenator Dr. Michael Dietzsch anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Klassischen Archäologie an der Universität Trier gestiftet. Es soll Glück bringen, die Schnauze…

Die Universität Trier verfügt über eine eigene Sammlung von Originalen und Abgüssen. Hier können Sie in Seminaren an Originalen lernen und arbeiten!

Das Rheinische Landesmuseum Trier der GDKE ist eines der besten Museen zur Römerzeit in Deutschland. Wir arbeiten in Forschung und Lehre eng zusammen.

UNESCO-Welterbe und das am besten erhaltene römische Grabdenkmal nördlich der Alpen, das noch an seinem ursprünglichen Standort steht.

Trier ist die älteste Stadt Deutschlands und die wichtigste Stadt im Westen des Römischen Reiches.
Trier hat die meisten UNESCO-Welterbe-Stätten der Römerzeit in Deutschland, hervorragende Museen und Sammlungen.
Hier kannst Du Klassische und Provinzialrömische Archäologie sowie Geoarchäologie in einer einzigartigen Kombination studieren!
Studienbeginn im Winter und Sommer möglich. Praxisnahe Lehre mit intensiver Betreuung und Forschung mit starken Partnern!
- Folgt uns auf Instagram @klarTrier
- Call for Papers zur Session: "Empowering Heights: The Impact of Human Agency on Ancient Upland Sanctuaries between Nature and Ritual" auf der EAA (3.-6.9.2025)
- Westkolloquium ZAT-Kolloquium
- Die Fachschaft bietet einen neuen Service an: Beratung in allen Fragen rund ums Studium. Immer Montags, 13-15 Uhr (st) in Raum BZ 47.
Universität Trier
FB III - Klassische und Provinzialrömische Archäologie
Universitätsring 15
54286 Trier
Sekretariat:
Astrid Majerus
Raum BZ 16
Tel.: +49 (0)651/201-2429
E-Mail: sekarcha@uni-trier.de