Neuerscheinungen

Dominic Harion M.A.


Kontakt

Universität Trier
FB I: Philosophie
54286 Trier

Sprechstunde: nach Vereinbarung.


Lebenslauf

Ein-/Ausklappen

  • 2015 bis 2018: Mitarbeiter im Kompetenzzentrum für angewandte pädagogische Psychologie Trier
  • 2013 bis 2014: Ausbildung zum Verhaltenstrainer an der Universität Trier, Abt. Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie in Kooperation mit der develoop GmbH. Zertifizierung 2014
  • 2011 bis 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich II: Germanistik – Ältere deutsche Philologie (Prof. Claudine Moulin)
  • 2011 bis 2015: Stipendiat des Fonds National de la Recherche (FNR) Luxembourg
  • seit 2011: Promotion im Fachbereich II: Germanistik (Ältere deutsche Philologie) unter Betreuung von Prof. Claudine Moulin. Arbeitstitel: "Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt in der Stadt Luxemburg der Frühen Neuzeit - eine Studie zu Verhältnis und funktionaler Aufteilung von Deutsch und Französisch in den Luxemburger Pièces des Comptes"
  • seit 2011: Lehrbeauftragter im Fachbereich I: Philosophie & Fachbereich II: Germanistik (Ältere deutsche Philologie)
  • Studium der Philosophie, Germanistik, Psychologie sowie Erziehungswissenschaften für das Lehramt (Studiengänge: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien / Magister Artium)


Publikationen

Monographien und Sammelbände

  • [Hrsg. mit Sebastian Gäb und Peter Welsen]: Person und Identität. Regensburg 2018.
  • [Hrsg. mit Peter Welsen]: Der lange Weg der Interpretation. Perspektiven auf Paul Ricœurs hermeneutische Phänomenologie- Regensburg 2015.
  • [mit Peter von Polenz †]: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band II: 17. und 18. Jahrhundert. 2. Auflage, bearbeitet von Claudine Moulin unter Mitarbeit von Dominic Harion. Berlin/Boston 2013.
  • Maurice Merleau-Ponty: Zeichen. Auf der Grundlage der Übersetzungen von Barbara Schmitz, Hans Werner Arndt und Bernhard Waldenfels unter Mitarbeit von Annika Hand und Dominic Harion kommentiert und mit einer Einleitung herausgegeben von Christian Bermes. (Philosophische Bibliothek, Band 590) Hamburg 2007.

Aufsätze

  • Varianz und Homogenisierung. Soziopragmatische Aspekte serieller Quellen der Frühen  Neuzeit. In: Wirtschafts- und Rechnungsbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Gudrun Gleba und Niels Petersen. Göttingen 2015.
  • „... diwelche Jhme bei ʃeiner ambts Rechnungh paʃʃirt und guttgemacht werden ʃollen“. – Verwaltungspraxis und mehrsprachige Textmusterbildung in der Stadt Luxemburg der Frühen Neuzeit. In: Vielfalt der Sprachen – Varianz der Perspektiven: Zur Geschichte und Gegenwart der Luxemburger Mehrsprachigkeit. Hrsg. von Heinz Sieburg. (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Bd. 3) Bielefeld 2013, S. 233-250.
  • Mehrsprachigkeit und Sprachverwendung im Verwaltungsschriftgut der Stadt Luxemburg des 16.-17. Jahrhunderts. „Pièces des comptes“ als sprach- und stadtgeschichtliche Quelle. In: Sprache in der Stadt. Akten der 25.Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Luxemburg, 11.-13. Oktober 2007. Hrsg. von Claudine Moulin, Fausto Ravida und Nikolaus Ruge (Germanistische Bibliothek, Bd. 36) Heidelberg 2010, S. 371-384.

Vortragstätigkeit & Lehre

Vorträge

  • „Administrative Informationsverarbeitung und mehrsprachige Kommunikationspraxis in der Stadt Luxemburg des 16. & 17. Jahrhunderts - Pragmatische Schriftlichkeit und die Grenzen des Alltags“
  • [Die Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. Zweiter interdisziplinärer (Post)-Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik (TZM), Stadtbibliothek Trier, 08.-10.11.2017]
  • „Je Nach laúdt ſeineß kerp ſtock – materiale Verweisungszusammenhänge und administrative Schriftkultur“
  • [33. Jahrestagung  des internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung, Stadtbibliothek Trier, 4.-6.10.2015]
  • vrkúndt der warheit hab ych mich mit Eigener handt underschrieben. Zu Möglichkeiten und Grenzen einer Alltagssprachgeschichte auf der Basis frühneuzeitlichen Kanzleischriftgutes“
  • [Linguistique historique et analyse de corpus manuscrits et imprimés - Atelier de formation organisé par Claudine Moulin, Institut d’études avancées de Paris, 10.04.2015]
  • „Geschichten, die das Leben schreibt - narrative und leibliche Identität nach Paul Ricœur“
  • [Der lange Weg der Interpretation - Vortragsreihe des philosophischen Forschungsinstitutes für Medien und Kultur, Universität Trier, Sommersemester 2013]
  • „Vom Leben erzählen. Leiblichkeit und fiktionale Identität“
  • [leben.denken - Tagung der Graduiertenschule 'Herausforderung Leben', Universität Landau, 27.-29.05.2013]

Lehrveranstaltungen

WS 2018/19

  • Fachdidaktik der Ethik (Hauptseminar)
  • Motivation (Master-Workshop, Universität Luxemburg)

SS 2018

  • Fachdidaktik der Ethik (Proseminar)
  • Didaktiken der Mehrsprachigkeit (Master-Workshop, Universität Luxemburg)
  • Diagnostic pédagogique – troubles de l'apprentissage et accompagnement des élèves (Master-Workshop, Universität Luxemburg)

WS 2017/18

  • Fachdidaktik der Ethik (Hauptseminar)
  • Motivation (Master-Workshop, Universität Luxemburg)
  • Unterrichtsmethoden (Master-Workshop, Universität Luxemburg)

SS 2017

  • Fachdidaktik der Ethik (Proseminar)
  • Didaktiken der Mehrsprachigkeit (Master-Workshop, Universität Luxemburg)

WS 2016/17

  • Fachdidaktik der Ethik (Hauptseminar)
  • Einführung in die Historische Linguistik (Proseminar)
  • Motivation (Master-Workshop, Universität Luxemburg)
  • Unterrichtsmethoden (Master-Workshop, Universität Luxemburg)

SS 2016

  • Fachdidaktik der Ethik (Proseminar)
  • Einführung in die historische Linguistik (Proseminar)

WS 2015/16

  • Fachdidaktik der Ethik (Hauptseminar)
  • Einführung in die historische Linguistik (Proseminar)

WS 2014/15

  • Narrative Identität (Hauptseminar)
  • Fachdidaktik der Ethik (Hauptseminar)

SS 2014

  • Einführung in die Phänomenologie (Proseminar)
  • Einführung in die historische Linguistik (Proseminar)
  • Fachdidaktik der Ethik (Proseminar)

SS 2013

  • Sartre - Die Transzendenz des Ego (Proseminar)
  • Historische Stadtsprachenforschung (Proseminar)
  • Fachdidaktik der Ethik (Proseminar)

SS 2012

  • Martin Heidegger (Proseminar)
  • Fachdidaktik der Ethik (Proseminar)

SS 2011

  • Einführung in die Phänomenologie (Proseminar)