Aktuelle Meldungen
Tutorium Basiskompetenzen WiSe 23/24
Das Tutorium "Basiskompetenzen" wird voraussichtlich mittwochs von 14-16 Uhr im Raum DM 31 unter der Leitung von Herrn Frederik Bauer (s1frbaue@uni-trier.de) stattfinden.
Info-Veranstaltung zum neuen Studiengang Kernfach-Master Philosophie am 15.9. 11:00 Uhr per Zoom
Liebe Studierende,
ab dem Wintersemester bietet das Fach Philosophie einen neuen Studiengang an: den Kernfach Master Philosophie. Dieser Kernfachmaster löst den bisherigen Master Philosophie ab. Der neue Studiengang unterscheidet sich vom alten Master in einigen Hinsichten, so gibt es grundsätzlich drei Profile als Optionen sowie unterschiedliche Prüfungsformen. Wichtig ist auch, dass es Praxismodule als Wahlpflichtmodule gibt, deren Planung ein wenig Eigeninitiative der Studierenden erfordert.
Dieser Master ist nicht nur für BA- und BEd-Studierende interessant, die sich überlegen, einen Master an unserem Fach zu studieren, sondern auch für Studierende, die bereits im MA-Studiengang eingeschrieben sind - etwa dann, wenn Sie im Hauptfach Philosophie mit eine Nebenfach studieren, aber eigentlich lieber ausschließlich Philosophie studieren möchten, oder aber wenn Sie die Praxismodule interessieren.
Wir möchten Ihnen diesen Studiengang daher in einer eigenen Veranstaltung näher erläutern und erklären und Ihnen die Möglichkeit geben, Fragen dazu zu stellen.
Der Termin ist der 15.9. 11:00 Uhr. Die Veranstaltung findet per Zoom statt, um möglichst vielen von Ihnen die Teilnahme zu ermöglichen. Der Link sowie die Ankündigung ist Ihnen per E-mail zugegangen.
Orientierungsveranstaltungen für Erstsemester - Wintersemester 2023/2024
Die Orientierungsveranstaltungen für Erstsemester finden wie folgt statt:
- Philosophie (BA, MA HF/NF): Di. 17.10. | 11:00Uhr | Raum: HS 1
- Philosophie/Ethik (BEd, MEd): Di. 17.10. | 09:00Uhr | Raum: HS 1
Weitere Informationen für Erstsemester finden Sie hier auf der Informationsseite der Universität und hier auf der Informationsseite des Faches.
Vertretung der Professur für Praktische Philosophie im Wintersemester 2023-2024
Auch im Wintersemester wird die Professur für Praktische Philosophie wieder vertreten werden, so dass es ein Lehrangebot in der Praktischen Philosophie geben wird. Noch steht nicht fest, wen wir gewinnen können. Aber Sie werden in einer der nächsten Anmeldephasen ein entsprechendes Lehrangebot, eine Vorlesung, ein Haupt- und zwei Proseminare in dem Bereich in Porta wählen können.
Neuer Studiengang in der Philosophie: Kernfach Master Philosophie
Mit Beginn des Wintersemesters 23/24 beginnt der neue Studiengang "Kernfach Master Philosophie" an der Universität Trier. Mit diesem Studiengang wird es möglich sein, im Master ausschließlich Philosophie zu studieren oder aber - wie bereits im Master mit Nebenfach - das Angebot anderer Fächer sinnvoll mit der Philosophie zu verknüpfen, etwa eine Sprache oder aber ein historisches Fach, ein mathematisch-naturwissenschaftliches Fach oder eine sinnvolle Verknüpfung von Fächern. Wer ausschließlich Philosophie studieren möchte, kann die Wahlpflichtmodule der Philosophie wählen, die zwei Profile zulassen, ein wissenschaftlich-akademisches und ein Profil, das auf den Einstieg in eine nichtakademische Karriere vorbereiten soll. Das wissenschaftlich-akademische Profil enthält etwa Forschungsmodule, die auch den Besuch einer Tagung auf Ihre Studienleistungen anrechenbar macht. Das außerakademische Profil enthält etwa auch die Möglichkeit, ein Praktikum auf das Studium anzurechnen. Ein weiteres Kennzeichen des neuen Masterstudienganges ist, dass er unterschiedliche Prüfungsformen enthält.
Wir freuen uns bereits auf diesen Studiengang und sind gespannt auf Ihre Erfahrungen damit.
Hier finden Sie
Eine Informationsveranstaltung des Faches zum neuen Master ist in Vorbereitung und wird auf der Homepage des Faches sowie per E-Mail angekündigt.
Der Master mit Haupt- und Nebenfach läuft damit aus, d.h. Ersteinschreibungen sind nicht mehr möglich. Es ist aber möglich, in den neuen Studiengang zu wechseln, sofern daran ein Interesse besteht.
Alle Fragen zum neuen Kernfach-Master werden in der Informationsveranstaltung des Faches beantwortet. Sie werden rechtzeitig informiert.
Semestereröffnungsveranstaltung des Faches Philosophie im SS 2023
Die Semestereröffnungsveranstaltung im Sommersemester 2023 findet statt am
Mittwoch, den 19.04. im Raum C10 von 18-20 Uhr.
Alle Studierenden und alle Lehrenden des Faches Philosophie sind herzlich dazu eingeladen. Neuigkeiten des Faches werden berichtet und die Lehrenden stellen sich vor. Danach gibt es die Gelegenheit, sich mit Kommilitonen oder den Lehrenden im Rahmen eines Umtrunks auszutauschen.
Orientierungsveranstaltungen für Erstsemester - Sommersemester 2023
Die Orientierungsveranstaltungen für Erstsemester finden wie folgt statt:
- Philosophie (BA, MA HF/NF): Mi. 12.04. | 13:00Uhr | Raum: HS 1
- Philosophie/Ethik (BEd, MEd): Mi. 12.04. | 13:00Uhr | Raum: HS 1
Weitere Informationen für Erstsemester finden Sie hier auf der Informationsseite der Universität und hier auf der Informationsseite des Faches.
Mit ERASMUS+ im Ausland studieren!

Für Studierende des Faches Philosophie stehen im kommenden Studienjahr 2023/24 Studienplätze an folgenden Partnerhoch-schulen zur Verfügung:
Frankreich:
Université de Picardie Jules Verne (Amiens)
Université de Lorraine (Nancy)
Österreich:
Universität Graz
Spanien:
Universidad Complutense de Madrid
Universidad de Valencia
Darüber hinaus ist voraussichtlich auch ein Aufenthalt an der Universität Pisa, Italien, möglich – bitte melden Sie sich bei Interesse bei Anne Freihoff, International Office.
ERASMUS-Koordinatorin des Faches Philosophie:
Prof. Dr. Kristina Engelhard
Die Bewerbungsinformationen finden Sie unter:
www.ins-ausland-downloads.uni-trier.de
Bewerbungsschluss: 1. März 2023
Aktuelle Meldung zum Seminar: Spinozas "Ethik, in geometrischer Ordnung dargestellt"
Das Seminar Spinozas "Ethik, in geometrischer Ordnung dargestellt" von Frau Prof. Dr. Engelhard (Fr. 10-12Uhr) findet am 28.10.22 via Zoom statt.
Der Link zum Zoom Meeting ist:
https://uni-trier.zoom.us/j/82333929303?pwd=L1VVRGJhdnhxWlhpL2JFb0VSS3E0QT09
Aktuelle Meldung zum Seminar: Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"
Das Seminar Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" von Frau Prof. Dr. Engelhard (Do. 16-18Uhr) findet am 27.10.22 via Zoom statt.
Der Link zum Zoom Meeting ist:
https://uni-trier.zoom.us/j/89613683178?pwd=RkRXdDRrT0JMUldBRnprd1MrS3RvQT09
Podiumsdiskussion: Der gute Tod

Do., 20.10.2022 // 18:30
TUFA Trier – Ausstellungsraum 2. OG
Vortrag & Diskussionsrunde
Der Tod und wir: Erfahrungen und Umgang mit Sterben und Tod
Eine Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Josef Brantl, Moraltheologe an der Theologischen Fakultät Trier, Prof. Dr. Alois Hahn, Soziologe an der Universität Trier und Prof. Dr. Kristina Engelhard, Philosophin an der Universität Trier und Leiterin der Kant-Forschungsstelle Trier.
Dabei werden folgende Fragestellungen aufgegriffen:
- Gibt es das gute Sterben? Was wäre dann das gute Sterben? Was könnte / sollte es sein?
- Wie wird das Sterben erlebt? Wie könnte / sollte ein selbstbestimmter, würdiger Prozess des Sterbens ablaufen?
- Wie wird mit dem Tod umgegangen, wie ihm begegnet: Rituale, Tabuisierung, Trauergestaltungen, Jenseitsvorstellungen, …?
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Universität Trier und der Theologischen Fakultät Trier im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Der Tod und Wir‘.
Ausstellung 2. OG | Eintritt frei
Anmeldung unter infotufa-trierde
Semestereröffnungsveranstaltung des Faches Philosophie im WS 2022/2023
Die Semestereröffnungsveranstaltung im Wintersemester 2022/2023 findet statt am
Mittwoch, den 26. Oktober um 18 Uhr c.t. in HS 6.
Alle Studierenden und alle Lehrenden des Faches Philosophie sind herzlich dazu eingeladen. Neuigkeiten des Faches werden berichtet und die Lehrenden stellen sich und ihre Veranstaltungen vor. Danach gibt es die Gelegenheit, sich mit Kommilitonen oder den Lehrenden auszutauschen.
Einführung neuer Veranstaltungstypen
Liebe Studierende,
mit dem Wintersemester 2022-2023 ändert sich die Bezeichnung der in der Philosophie angebotenen Lehrveranstaltungen. Für Ihre Studienplanung ändert sich dadurch nichts. Die Modulhandbücher werden entsprechend angepasst
Die Seminare tragen folgende Typbezeichnungen:
Kolloquiumseminare:
Veranstaltungen die früher als Proseminar oder Hauptseminar ausgewiesen wurden, können als Kolloquiumseminare ausgewiesen werden. In Kolloquiumseminaren besteht Anwesenheitspflicht.
Praktische Übungen:
Die früheren Proseminare Basiskompetenzen und Logik können als praktische Übungen ausgewiesen werden. In praktischen Übungen besteht Anwesenheitspflicht.
Praxisorientierte Seminare:
Die früheren Pro- und Hauptseminare Fachdidaktik der Ethik und Fachdidaktik der Philosophie sowie das frühere Hauptseminar Fachdidaktik der Ethik für RS+ sind nun als praxisorientierte Seminare ausgewiesen. In praxisorientierten Seminaren besteht Anwesenheitspflicht.
Orientierungstage für Erstsemester
Die Orientierungsveranstaltungen für Erstsemester finden wie folgt statt:
- Philosophie (B.A) - Do. 13.10. | 09:00Uhr - 11:00Uhr| Raum: HS 2
- Philosophie/Ethik (B.Ed.) Do. 13.10 | 12:00Uhr - 14:00Uhr | Raum: HS 2
- Philosophie (M.A.) & Philosophie/Ethik (M.Ed.) Do. 13.10 | 15:00Uhr - 17:00Uhr | Raum: HS 2
Weitere Informationen für Erstsemester finden Sie hier.
Proseminar "Epistemische Ungerechtigkeit" entfällt
Das Proseminar im Wintersemester 22/23 von Herrn Sascha Settegast "Epistemische Ungerechtigkeit" muss leider entfallen, weil Herr Settegast ab Oktober eine Stelle an der Universität Heidelberg antritt. Alle Studierenden, die sich bereits zu diesem Seminar angemeldet hatten, bitten wir, sich zu einem anderen Seminar anzumelden, sobald die neue Anmeldephase anläuft.
Tutorien im Wintersemester 2022-2023
Im Wintersemester finden folgende Tutorien statt:
- Tutorium "Basiskompetenzen" (David Baumann-Orff)
- Tutorium "Fachdidaktik" (David Gauß)
- Tutorium "Logik" (Lena Marx)
Die Zeiten werden noch bekannt gegeben.
„Alle Wege führen nach Italien: Studium, Praktikum, soziales Jahr, Arbeit…“ Online-Infoveranstaltung am 19.5. von 18-19:30
Die Leiterin des römischen Büros ViaVai, Josephine Löffler, stellt Studierenden der Universität Trier diverse Möglichkeiten vor, Auslandserfahrungen in Italien zu sammeln. Die Erasmus-Alumni Ines Loll, Aline Fries und Marius Hafke berichten von ihren Aufenthalten in Rom, Udine und Padua. Sie geben Studierenden die Möglichkeit, ausführlich Fragen zu stellen. Begleitet wird die Veranstaltung vom Italienzentrum der Universität Trier. Die Online-Veranstaltung können alle Interessierten ohne Anmeldung unter folgendem Link besuchen.
Erasmus-Ausschreibung für das Sommersemester 2023
Erasmus-Ausschreibung für das Fach Philosophie.
Bewerbungsfrist: 31.05.2022
Proseminar Einführung in Kants Ethik von Herrn Oberhausen
Das Proseminar Einführung in Kants Ethik von Herrn Oberhausen kann jetzt auch im Rahmen der folgenden Module besucht werden
- Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft (BA1PHI2503, BA1PHI2603, BA1PHI2703, BA1ETH1305 )
- Natur und Kultur II: Anwendungsfragen (BA1PHI2203, BA1PHI2404)
- Natur und Kultur in lebensweltlichen Zusammenhängen (BA1PHI2502, BA1PHI2602, BA1PHI2702, BA1ETH1301)
- Sozial-, politische und Religionsphilosophie (BA1PHI2210)
Erstsemesterberatungen für alle Studiengänge im SS 2022
Im Rahmen der Orientierungstage für Studienanfänger finden folgende Veranstaltungen zum Philosophiestudium statt. Alle Veranstaltungen finden online statt:
Donnerstag, 29.3. 2022, 9-11: Philosophie BA
Donnerstag, 29.3. 2022, 12-14: Philosophie/Ethik (BEd)
Link unter:
Donnerstag, 29.3. 2022, 15-17: Philosophie MA / Philosophie/Ethik (MEd)
Link unter:
Semestereröffnungsveranstaltung des Faches Philosophie im SS 2022
Die Semestereröffnungsveranstaltung im Sommersemester 2022 findet statt am
Mittwoch, den 6. April um 18 Uhr in HS 5.
Alle Studierenden und alle Lehrenden des Faches Philosophie sind herzlich dazu eingeladen. Neuigkeiten des Faches werden berichtet und die Lehrenden stellen sich und ihre Veranstaltungen vor. Danach gibt es die Gelegenheit, sich mit Kommilitonen oder den Lehrenden auszutauschen.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2022
Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2022 ist jetzt online.