Häufig gestellte Fragen (FAQ)

FAQs für Studieninteressierte

An welche Voraussetzungen ist der Zugang zum Studium der Philosophie geknüpft?

Zum Bachelorstudiengang wird zugelassen, wer über eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 65 Abs. 1 HochSchG verfügt und den Prüfungsanspruch für diesen Studiengang noch nicht verloren hat.
Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen.

Weitere Informationen finden Sie in der Allgemeine Prüfungsordnung (APO) sowie der Fachprüfungsordnung (PO).

Welche Fächerkombinationen sind möglich?

Im 2-Fach Studiengang Philosophie kann Philosophie sowohl als Hauptfach als auch als Nebenfach studiert und mit anderen Hauptfächern bzw. Nebenfächern kombiniert werden. Generell kann ein Studienfach nicht mit sich selbst oder mit einem 1-Fach Studiengang kombiniert werden.

Weitere Informationen über Fächerkombinationen finden Sie hier.

Zu beachten ist, dass die Einschreibung in den 2-Fach Studiengang im Master nur noch bis zum Sommersemester 2024 möglich sein wird. Danach wird dieser in einen 1-Fach Studiengang umgebaut. Näheres finden Sie dazu hier.

Welche Studiengänge und Abschlüsse bietet das Fach Philosophie an?

Bachelor of Education: Sowohl Philosophie/Ethik Lehramt - Grundschule als auch Philosophie/Ethik Lehramt - Realschule +/Gymnasium und Erweiterungsfach
Master of Education: Sowohl Philosophie/Ethik Lehramt Realschule + und Erweiterungsfach "Ethik an Realschulen" als auch Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium und Erweiterungsfach "Philosophie an Gymnasien"

Bachelor of Arts: Philosophie (B.A., Hauptfach) sowie Philosophie (Bachelor, Nebenfach)
Master of Arts: Philosophie (M.A., Hauptfach) sowie Philosophie (Master, Nebenfach)

FAQ für Studierende

Erste Schritte

Wie sind die Studiengänge aufgebaut?

Die Studiengänge bestehen aus verschiedenen Modulen. Module sind Lehreinheiten, in deren Rahmen eine bestimmte Anzahl von thematisch zusammenhängenden Lehrveranstaltungen (Vorlesungen und Seminare) zu belegen sind. 

Welche Module in den einzelnen Studiengängen zu absolvieren sind, entnehmen Sie bitte den entsprechenden Studienverlaufsplänen.

In den Studienverlaufsplänen finden Sie pro Modul

  • die jeweiligen Pflichtveranstaltungen (wenn es welche gibt),
  • die Anzahl der zu belegenden Vorlesungen und Seminare,
  • die Prüfungsform, mit der das Modul angeschlossen wird und
  • die Anzahl der Leistungspunkte, die Sie nach erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten.
Sind die Module in einer bestimmten Reihenfolge zu studieren?

Grundsätzlich besteht keine Verpflichtung, die Module in einer bestimmten Reihenfolge zu studieren. Dies soll die Flexibilität bei der Studienverlaufsplanung erhöhen und mögliche Konflikte mit Pflichtveranstaltungen in anderen Fächern minimieren. 

Es empfiehlt sich jedoch dringend,

  • im Studiengang B.A. Philosophie (Haupt- und Nebenfach) das Einführungsmodul "Philosophische Basiskompetenzen"
  • im Studiengang B.Ed. Philosophie/Ethik das Einführungsmodul "Fachdidaktik I"

im ersten Semester zu belegen.

Einen Vorschlag dazu, in welcher Reihenfolge die Module des jeweiligen Studiengangs studiert werden können, enthalten die entsprechenden Studienverlaufspläne. Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung jedoch, dass manche Module nur im Wintersemester oder nur im Sommersemester angeboten werden! Die Angebotshäufigkeit der einzelnen Module können sie den Modulhandbüchern entnehmen.

Auch die Module ‚Natur und Kultur I‘/‚Natur und Kultur II‘ und ‚Theoretische Philosophie I‘/‚Theoretische Philosophie II‘ können in beliebiger Reihenfolge studiert werden, denn sie bauen nicht aufeinander auf. Sie können II vor I belegen.

 

Wie finde ich heraus, welche Veranstaltungen ich für ein Modul belegen kann und muss?

Alle Veranstaltungen und ihre Modulzuordnungen können im universitätsweiten Campus-Management-System PORTA eingesehen werden.
Sie finden sie dort auf folgendem Weg: StudienangebotVorlesungsverzeichnis anzeigen ⇒ Fachbereich I ⇒ Philosophie oder unter diesem Link.
Sobald Sie an dieser Stelle Ihren entsprechenden Studiengang auswählen, erhalten Sie eine Auflistung Ihrer Module. Wenn Sie die einzelnen Module aufklappen, sehen Sie alle Veranstaltungen (Vorlesungen und Seminare), die für dieses Modul angeboten werden. 

Beachten Sie: In der Regel werden mehr Vorlesungen und Seminare aufgeführt, als für das Modul erforderlich sind. Es steht Ihnen völlig frei, das Modul aus diesen Veranstaltungsoptionen nach Belieben zusammenzustellen. Dabei ist es stets angeraten, zunächst mehr Veranstaltungen zu belegen, als für Ihr Modul notwendig sind. Sie können sich im Nachhinein von den Veranstaltungen, die Sie nicht regelmäßig besuchen, wieder abmelden.

Wie viele und welche Veranstaltungen für ein Modul zu belegen sind, können Sie den Studienverlaufsplänen und den Modulhandbüchern entnehmen. 
Wichtig: Sie können frei zwischen Kolloquiumsseminaren und Proseminaren wählen.

Wie melde ich mich zu Veranstaltungen an und was muss ich dabei beachten?

Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen erfolgt über PORTA.
Sie finden sie auf folgendem Weg: StudienangebotVorlesungsverzeichnis anzeigen ⇒ Fachbereich I ⇒ Philosophie oder unter diesem Link.
Sobald Sie dort Ihren Studiengang auswählen, erhalten Sie eine Auflistung Ihrer Module. Wenn Sie die einzelnen Module aufklappen, sehen Sie alle Veranstaltungen (Vorlesungen und Seminare), die für dieses Modul angeboten werden. Über die jeweiligen Links können Sie sich für die Veranstaltungen anmelden und erfahren außerdem Genaueres zum Inhalt der Veranstaltung.

Es ist dabei zu beachten, dass es zwei Anmeldemodi gibt:

  • offene Anmeldung: Bei allen Vorlesungen sowie manchen Seminaren ist die Anmeldung offen. Das bedeutet, dass Sie sich ab einem bei PORTA einsehbaren Zeitpunkt anmelden können und direkt zur Veranstaltung zugelassen sind. Sie müssen sich um Fristen keine Gedanken machen.
  • zulassungsbeschränkte Anmeldung: Die meisten Seminare sind zulassungsbeschränkt, d.h. es können nur eine bestimmte Anzahl an Studierenden teilnehmen. Deshalb müssen Sie sich innerhalb bestimmter Zeitfenster (Anmeldefristen) anmelden und sind nicht automatisch zugelassen. Die Anmeldefristen können Sie in PORTA bei den jeweiligen Veranstaltungen einsehen. Nach Ablauf der Anmeldefristen wird aus allen Angemeldeten ausgelost.

Gerade wegen der zulassungsbeschränkten Veranstaltungen ist es ratsam, sich zunächst bei mehr Veranstaltungen anzumelden, als Sie für ihr Modul benötigen

Genaueres zu den Anmeldefristen und dem Prozedere nach der Anmeldung können Sie der Seite Anmeldung zu Veranstaltungen entnehmen.

Soll ich mich von Veranstaltungen, die ich nicht besuche, wieder abmelden?

Sollten Sie abschätzen können, dass Sie eine Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, nicht oder nur unregelmäßig besuchen werden, melden Sie sich bitte wieder von ihr ab. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn es sehr viele Anmeldungen für diese Veranstaltung gibt. Sie ermöglichen auf diesem Wege anderen interessierten Studierenden, einen Platz in der Veranstaltung zu erhalten.

In der Regel ist nach Rücksprache mit den entsprechenden Dozent*innen ein freiwilliger Besuch der Seminare weiterhin (problemlos) möglich.

Was muss ich tun, um ein Modul erfolgreich abzuschließen?

Um ein Modul erfolgreich abzuschließen, müssen Sie

  • an den Veranstaltungen, die Sie in diesem Modul zu belegen haben, erfolgreich teilgenommen haben. Dies ist die Voraussetzung dafür, um zur Modulprüfung zugelassen zu werden. 
  • die Modulprüfung (Klausur, Hausarbeit, oder mündliche Prüfung) erfolgreich abgeschlossen, das heißt mindestens mit einer 4,0 bestanden haben.

 

Muss jedes Modul innerhalb eines Semesters studiert werden?

Nein. Nur Module, die mit einer Klausur als Modulprüfung abgeschlossen werden, müssen innerhalb eines Semester studiert werden. Module, die mit einer mündlichen Prüfung oder einer Hausarbeit abgeschlossen werden, müssen nicht innerhalb eines Semesters studiert werden, d.h. Sie können die benötigten Modulveranstaltungen über mehrere Semester verteilen (sog. Splitting). Zu beachten ist dabei: Werden im Rahmen eines Moduls zwei Seminare über mehrere Semester verteilt, erfolgt die mündliche Prüfung bzw. die Hausarbeit im zuletzt belegten Seminar.

Was ist unter 'Selbststudium' zu verstehen?

Das Studium des Faches Philosophie setzt – wie auch dasjenige anderer 'geisteswissenschaftlicher Fächer' – eine grundsätzliche Bereitschaft zu umfänglicher und intensiver Lektüre voraus. Die im Rahmen der Lehrveranstaltungen zu rezipierenden Textzeugnisse setzen Schwerpunkte, sind jedoch im Laufe des Studiums durch in Eigeninitiative angeeignetes Wissen zu ergänzen. Dies gilt in gleichem Maße für die akademischen wie auch die lehramtsbezogenen Studiengänge. Fundierte systematische und historische Grundlagenkenntnisse werden bei Abschluss des B.A.-/B.Ed-Studienganges bzw. Aufnahme des M.A.-/M.Ed.-Studienganges vorausgesetzt.

Besteht Anwesenheitspflicht in den Veranstaltungen?

Ja. In Seminaren werden maximal drei Fehlsitzungen toleriert. In Vorlesungen erfolgt zwar keine Kontrolle der Anwesenheit, die Anwesenheit ist aber dennoch verpflichtend.

Was sind ECTS- bzw. Leistungspunkte?

Die Abkürzung ECTS steht für das European Credit Transfer System. Unter ECTS- bzw. Leistungspunkten ist jeweils dasselbe gemeint, diese Begriffe werden folglich synonym verwendet.
Ein Leistungspunkt entspricht in etwa 25-30 Arbeitsstunden.

Um Ihr Studium erfolgreich abschließen zu können, benötigen Sie eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten. Diese erhalten Sie für das erfolgreiche Abschließen Ihrer Module. Wie viele Leistungspunkte Sie jeweils pro Modul erhalten, können Sie den Studienverlaufsplänen entnehmen. 

Die Anzahl an Leistungspunkten gibt Ihnen stets eine grobe Orientierung darüber, wie arbeitsaufwändig ein Modul ist.
Beispielsweise gibt das Modul Grundlagen und Grundfragen der Ethik 10 Leistungspunkte, das bedeutet, Sie können für dieses Modul mit einem Arbeitsaufwand von 250 bis 300 Stunden rechnen. Von diesen Stunden sind ungefähr 80 Stunden für Vorlesung und Seminare vorgesehen und folglich zwischen 170-220 Stunden für das Selbststudium. Ein Großteil der Arbeit findet also im Selbststudium statt. 

Wie wird das Studium abgeschlossen?

Das B.A. (Hauptfach) und B.Ed. Studium werden mit einer Bachelorarbeit, das M.A. (Hauptfach) und M.Ed. Studium mit einer Masterarbeit über ein frei gewähltes Thema abgeschlossen. Weitere Informationen zu den Abschlussarbeiten finden Sie hier.

Was ist für das Wahlpflichtmodul "Anthropologie/Ethik" im BA Psychologie zu beachten?

Zum Abschluss des B.Sc. Wahlpflichtmoduls Philosophie müssen über mindestens zwei Semester hinweg insgesamt 3 Veranstaltungen belegt werden: 2 Proseminare/Kolloquiumsseminare und eine Vorlesung. Dabei muss es sich um ein Proseminar/Kolloquiumsseminar aus dem Philosophie-Modul „Philosophische Anthropologie“ (dieses Modul wird nur im Wintersemester angeboten) und eines aus dem Philosophie-Modul „Grundlagen und Grundfragen der Ethik“ (dieses Modul wird nur im Sommersemester angeboten) handeln. Die Vorlesung muss auch aus einem dieser beiden Module stammen, aus welchem ist hierbei egal. Insgesamt müssen Sie zum Abschluss des Wahlpflichtmoduls erfolgreich an all den obengenannten Veranstaltungen teilnehmen (hierzu kann es mitunter erforderlich sein, eine oder mehrere unbenotete studienbegleitende Leistungen zu erbringen, aber darüber informiert Sie der Dozierende zu Beginn des Seminars). Über die bloße erfolgreiche Teilnahme hinaus müssen Sie eine benotete Studienleistung (benotete mdl. Leistung oder Essay) in einem der Proseminare erbringen und in dem anderen Proseminar eine benotete Hausarbeit schreiben.

Zum Anmeldungsprozedere: Es gibt auf PORTA kein eigenes Anmeldefeld zum "Wahlpflichtmodul", stattdessen wählen Sie die Veranstaltungen aus dem Vorlesungsverzeichnis der Philosophie aus.
Bitte loggen Sie sich hierzu bei PORTA ein und gehen über folgende Reiter, um sich geeignete Veranstaltungen aus der Philosophie anzeigen zu lassen: Studienangebot ⇒ Vorlesungsverzeichnis anzeigen ⇒ Fachbereich I ⇒ Philosophie ⇒ Bachelor (2F/HF) ⇒ Philosophische Anthropologie (im Winter) oder Grundlagen und Grundfragen der Ethik (im Sommer).
Nun können Sie aus dem gesamten angezeigten Angebot ein beliebiges Proseminar/Kolloquiumsseminar und gegebenenfalls die Vorlesung auswählen und sich über PORTA anmelden. Achten Sie hierbei darauf, dass Anmeldungen nur zu bestimmten Fristen möglich sind, die auf PORTA angezeigt werden. Sobald Sie sich sicher sind, dass Sie bei der Philosophie als nichtpsychologischem Wahlpflichtmodul bleiben möchten und in einer von Ihnen belegten Veranstaltung Ihre erste Prüfung absolvieren möchten, füllen Sie bitte das Stammdatenblatt aus und senden Sie es als Scan oder per Post an das Sekretariat der Philosophie. Eine PORTA-Anmeldung zur Prüfung ist bislang nicht möglich.

Das Stammdatenblatt finden Sie hier
Sie können es per Scan an Frau Rosenbaum (rosenbaumuni-trierde) schicken, per Post an das Sekretariat der Philosophie oder es dort selbst im Raum B 416 abgeben.

Weitere Informationen erhalten Sie in dieser PDF oder auf der Seite Studiengänge.
 

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Falls Sie Fragen haben, die die FAQ und alle weiteren gegebenen Informationen auf der Seite des Faches nicht beantworten können, können Sie sich gerne an Frau Rosenbaum (rosenbaum@uni-trier.de) oder die Fachschaft wenden.
Des weiteren können Sie mit Herrn Dr. Oberhausen einen Termin zur Fachstudienberatung ausmachen.

Alles rund um Prüfungen

Welche Arten von Modulprüfungen gibt es?

In der Philosophie gibt es drei verschiedene Arten von Modulprüfungen:

  1. Klausur: Eine Klausur dauert 120 Minuten. 
    • In den Modulen Fachdidaktik I (B.Ed.) und Philosophische Basiskompetenzen (B.A.) findet diese zum Proseminar Logik statt.
    • In den Modulen Grundlagen und Grundfragen der Ethik (B.Ed und B.A) und Fachdidaktik II (B.Ed) werden Sie in der Klausur zu beiden Modulveranstaltungen geprüft.
  2. Hausarbeit: Eine Hausarbeit umfasst (im Bachelor) etwa 10-15 Seiten Inhalt und sollte innerhalb von vier Wochen fertig gestellt werden. Sie schreiben sie in einem der beiden von Ihnen als Modulveranstaltungen belegten Seminare. Sie können sich aussuchen, welches der beiden Sie dafür auswählen. Beinhaltet Ihr Modul nur ein Seminar, haben Sie keine Auswahl und schreiben Ihre Hausarbeit in diesem Seminar. 
    Das Thema Ihrer Hausarbeit können Sie selbst festlegen, Sie können aber auch bei Ihrem Dozenten/Ihrer Dozentin um Themenvorschläge bitten. Bitte sprechen Sie Ihr Thema immer im Voraus mit Ihrem Dozenten/Ihrer Dozentin ab. Bei dieser Vorbesprechung wird dann auch der Abgabetermin festgelegt. Ob Sie Ihre Hausarbeit in digitaler oder ausgedruckter Form abgeben müssen/können, klären Sie bitte jeweils mit Ihrem Dozenten/Ihrer Dozentin.
  3. Mündliche Prüfung: Eine mündliche Prüfung dauert 20 Minuten und wird von den Dozent*innen des jeweiligen Seminars durchgeführt. Es wird dabei der Inhalt eines der beiden für das Modul nötige Seminar geprüft. In welchem der beiden Seminare Sie geprüft werden möchten, entscheiden Sie selbst. Genauere Informationen über den Ablauf erfahren Sie von Ihren jeweiligen Dozent*innen.
An welche Voraussetzungen ist die Zulassung zur Modulprüfung geknüpft?

Voraussetzung für die Zulassung zu einer Modulprüfung ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an den Seminaren, die als Modulveranstaltungen belegt werden. Der Nachweis wird von den Dozent*innen ausgestellt und im Sekretariat der Geschäftsführung hinterlegt.

Für die erfolgreiche Teilnahme müssen

  1. das/die Seminare regelmäßig besucht werden 
  2. gegebenenfalls eine studienbegleitende Leistung erbracht werden. Studienbegleitende Leistungen sind z.B. Referate, Stundenprotokolle, kleinere Essays, Hausaufgaben oder kurze Klausuren. Diese müssen mindestens mit einem "ausreichend" bestanden werden. Ob und welche studienbegleitenden Leistungen zu erbringen sind, teilen Ihnen die Dozent*innen am Anfang des Semesters in der ersten Sitzung der jeweiligen Veranstaltung mit.
     
Wie melde ich mich zu einer Modulprüfung an?

Die Anmeldung zu einer Modulprüfung findet immer über PORTA statt.
Sie finden die Anmeldeoptionen dort auf folgendem Weg: Mein Studium ⇒ Prüfungs- und Veranstaltungs- anmeldung (Studienplaner)
Sobald Sie hier Ihren entsprechenden Studiengang ausgewählt haben, erhalten Sie eine Übersicht über alle Module. Diese lassen sich ausklappen. Ganz unten befindet sich jeweils die Option, sich zur Modulprüfung anzumelden (stets mit einem Sternchen markiert).

Wann Sie sich anmelden sollten, hängt von der jeweiligen Prüfungsform ab, die Sie dem Studienverlaufsplan entnehmen können.

  • Bei Hausarbeiten ist die Anmeldefrist besonders lang und umfasst stets den Zeitraum vom ersten bis zum vorletzten Tag eines Semesters. Im Wintersemester geht sie also immer vom 01.10. bis zum 30.03., im Sommersemester dann vom 01.04. bis zum 29.09. Wichtig: Hausarbeiten müssen stets in dem Semester angemeldet werden, in dem sie abgegeben werden. Daher ist es ratsam, sich für eine Modulprüfung der Form "Hausarbeit" immer erst dann anzumelden, wenn Sie die Hausarbeit bereits fertiggestellt haben. 
  • Bei Klausuren beginnt die Anmeldefrist üblicherweise 4 Wochen vor dem Klausurtermin und dauert genau 2 Wochen lang. (Sie bekommen zu gegebener Zeit eine Mail mit weiteren Informationen.) Versäumen Sie die Anmeldung bei PORTA, können Sie nicht an der Prüfung teilnehmen! Bei der Anmeldung wird Ihnen sowohl der Klausurtermin als auch der Raum angezeigt, in dem die Klausur geschrieben wird. Achtung: Bei PORTA wird als Prüfer bei allen Klausuren ein Platzhalter angezeigt. Dies ist kein Fehler, sondern technisch bedingt. Sie schreiben die Klausur natürlich bei den Dozierenden, deren Seminare Sie besucht haben.
  • Bei mündlichen Prüfungen beginnt die Anmeldefrist üblicherweise 4 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit und dauert genau 2 Wochen lang (Sie bekommen zu gegebener Zeit eine Mail mit weiteren Informationen). Versäumen Sie die Anmeldung bei PORTA, können Sie nicht an der Prüfung teilnehmen!    
    Achtung: Alle bei PORTA eingetragenen Infos zu mündlichen Prüfungen (Termin, Uhrzeit, Prüfer*in) sind ‚Dummy‘-Informationen und für Sie nicht relevant. Ihren persönlichen Prüfungstermin erhalten Sie nach der PORTA-Anmeldung von Frau Rosenbaum, Ansprechpartnerin für Studien- und Prüfungsangelegenheiten. (Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auch zu gegebener Zeit in einer E-Mail). 

Wichtig: Wann immer Sie sich bei PORTA für eine Prüfung anmelden, sollten Sie sich sicherheitshalber eine Bestätigung der Anmeldung als PDF ausgeben lassen und digital und/oder gedruckt aufbewahren. Falls es zu technischen Probleme kommen sollte, können Sie dann nachweisen, dass Sie sich tatsächlich angemeldet haben.

Kann ich mich von einer Modulprüfung auch wieder abmelden?

Ja, allerdings ist die Abmeldung ausschließlich innerhalb der vom Hochschulprüfungsamt (HPA) festgelegten Frist möglich. Die Abmeldefrist für Klausuren und mündliche Prüfungen endet am 7. Tag vor der Prüfung um 24:00 Uhr.
Dabei gehen Sie genauso vor wie bei der Anmeldung.

Weniger als eine Wochen vor dem Prüfungstermin gibt es keinerlei Möglichkeit mehr, sich abzumelden. Sie müssen an der Prüfung teilnehmen. Falls Sie nicht zur Prüfung antreten, zählt dies als Fehlversuch (nicht bestanden).

Ich habe eine Modulprüfung nicht bestanden, was jetzt?

Wer eine Prüfung nicht bestanden hat (Nichtantritt, Note schlechter als 4,0 oder Täuschungsversuch), hat vier Semester Zeit, um die Prüfung erfolgreich abzulegen. Dieser Zeitraum beginnt ab dem Semester, welches auf das Semester folgt, in dem die Prüfung erstmals nicht bestanden wurde.
Wichtiger Hinweis: Ist die Prüfung mit Ablauf der vier Semester nicht bestanden, gilt sie als endgültig nicht bestanden. Hierbei spielt die Zahl der wahrgenommenen Wiederholungsversuche keine Rolle. Dennoch gilt, dass Pflicht-Modulprüfungen und Wahlpflicht-Modulprüfungen in allen Teilen, in denen sie nicht bestanden sind oder als nicht bestanden gelten, nach Maßgabe der Fachprüfungsordnung aber höchstens bis zu zweimal wiederholt werden können.

Achtung: In jedem Fall müssen Sie sich für die Wiederholungsprüfung erneut selbstständig bei PORTA anmelden. Es gelten die gleichen Fristen wie bei jeder anderen Anmeldung für Modulprüfungen.

Bei Klausuren, in denen Sie über den Inhalt von zwei Seminaren geprüft werden und die demzufolge aus zwei Teilen bestehen (so wie es beispielsweise im Modul Grundlagen und Grundfragen der Ethik (B.Ed.) der Fall ist), müssen Sie nur den Teil wiederholen, den sie nicht bestanden haben. Hierfür haben Sie dann 60 Minuten Zeit.
Eine Ausnahme hiervon bilden die Module Fachdidaktik II (B.Ed. Gymnasium/Realschule) und Aufbaumodul Fachdidaktik (M.Ed.): Diese Klausuren werden als Einheit aufgefasst und werden nach einem Fehlversuch ganzheitlich neu geprüft.

Sie haben insgesamt drei Versuche, Modulprüfungen zu bestehen. Haben Sie eine Modulprüfung in der letzten Wiederholung nicht bestanden, so haben Sie den Prüfungsanspruch für die von Ihnen gewählte Fächerkombination mit dem von Ihnen gewählten Abschluss verloren und Ihre Bachelorprüfung endgültig nicht bestanden

Was muss ich beachten, wenn ich aus Krankheitsgründen an einer angemeldeten Modulprüfung nicht teilnehmen kann?

Studierende, die wegen attestierter Prüfungsunfähigkeit von einer Prüfung zurückgetreten sind, müssen diese Prüfung am nächsten Termin der Prüfung wiederholen. Wer sich nicht zum nächsten Prüfungstermin anmeldet, erhält einen Fehlversuch eingetragen wegen nicht fristgerechter Wiederholung.

Ist es möglich, Prüfungstermine nachträglich zu verschieben?

Nein. Prüfungstermine sind verbindlich und müssen wahrgenommen werden. Die einzigen Ausnahmen sind Krankheit (hierzu muss ein Attest vorgelegt werden) oder höhere Gewalt.

Worauf muss ich beim Schreiben einer Hausarbeit achten?

Anmeldung bei PORTA: Bitte melden Sie sich für die Modulprüfung, die Sie mit Ihrer Hausarbeit abschließen wollen, in PORTA (normale Modulprüfungsanmeldung) immer in dem Semester an, in dem Sie ihre Hausarbeit abgeben. Wenn Sie Ihre Hausarbeit beispielsweise zu einem Seminar aus dem Wintersemester schreiben, sie aber erst im darauffolgenden Sommersemester abgeben, muss die Anmeldung für die zugehörige Modulprüfung im Sommersemester stattfinden. Allgemein gilt: Melden Sie sich am besten erst für die Modulprüfung, die Sie mit Ihrer Hausarbeit abschließen wollen, an, wenn Sie die Hausarbeit (bald) abgeben.

Themenwahl: Wählen Sie ein Thema, das dem Umfang Ihrer Arbeit angemessen ist. Im Bachelorstudiengang umfasst eine Hausarbeit ungefähr 10 Seiten Inhalt. Grenzen Sie Ihr Thema also soweit ein, dass Sie es in diesem Rahmen sinnvoll behandeln können. Bei Ihrer Themenwahl muss zudem der Bezug zu dem Seminar, in dem Sie die Hausarbeit schreiben, gegeben sein. Sollten Sie Probleme bei der Wahl eines eigenen Themas haben, können Sie sich auch an den/die Dozent*in Ihres Seminars wenden und sich ein Thema geben lassen. In jedem Fall sollten Sie Ihr Thema im Voraus immer mit Ihrer Dozentin/Ihrem Dozenten absprechen. Dies kann entweder in einem persönlichen Gespräch geschehen oder mitunter auch via E-Mail. 
 

Aufbau 

→ Deckblatt: Eine Hausarbeit sollte immer über ein Deckblatt verfügen, dem die folgenden Informationen entnommen werden können:

  • Titel Ihrer Arbeit
  • Semester der PORTA-Anmeldung
  • Modul
  • Seminar (mit Angabe des Semesters)
  • Dozent*in des Seminars
  • Zweites im Rahmen des Moduls besuchtes Seminar (mit Angabe des Semesters)
  • Ihr Name
  • Ihre Matrikelnummer
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Eidesstattliche Erklärung

Sie können gerne dieses Muster-Deckblatt (hier als PDF) verwenden oder es als Orientierung nutzen. Die Eidesstattliche Erklärung muss sich nicht zwangsläufig auf dem Deckblatt befinden, Sie können sie auch ans Ende Ihrer Arbeit stellen.

→ Inhaltsverzeichnis: Nach dem Deckblatt folgt das Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen. 

→ Einleitung: In der Einleitung stellen Sie das Thema Ihrer Arbeit vor, verfassen Fragestellungen und skizzieren Ihr Vorgehen.

→ Kapitel: Ihre Arbeit sollte strukturiert sein und daher aus mehreren Kapiteln bestehen. Achten Sie darauf, nur dann Unterkapitel zu erstellen, wenn dies auch sinnvoll ist. Ein Unterkapitel 2.1 ohne folgendes Unterkapitel 2.2 ist beispielsweise nicht sinnvoll. 

 Fazit: In Ihrem Fazit fassen Sie Ihre Ergebnisse zusammen, beantworten Ihre in der Einleitung präsentierten Fragestellungen und können eine eigene Beurteilung der Ergebnisse vornehmen.

→ Literaturverzeichnis: In Ihrem Literaturverzeichnis sollten alle in Ihrer Hausarbeit zitierten Quellen von Ihnen aufgeführt werden. Darüber hinaus können Sie mögliche Forschungsliteratur, die Sie für Ihre Hausarbeit gelesen haben, vermerken. 

→ Eidesstattliche Erklärung: Sollten Sie die Eidesstattliche Erklärung nicht ins Deckblatt integriert haben, setzen Sie sie bitte ans Ende Ihrer Arbeit. Hierin versichern Sie, dass Sie die Hausarbeit selbstständig verfasst haben. Beispiel Eidesstattliche Erklärung: Hiermit versichere ich, dass ich die Hausarbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe, alle Ausführungen, die anderen Schriften wörtlich oder sinngemäß entnommen wurden, kenntlich gemacht sind und die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Fassung noch nicht Bestandteil einer Studien- oder Prüfungsleistung war.
 

Formaler Rahmen

Eine Hausarbeit im Bachelorstudiengang sollte mindestens10 Seiten Inhalt umfassen (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis zählen nicht dazu!). Bitte wählen Sie eine angemessene Schriftart (z.B. TimesNewRoman oder Arial), einen 1,5fachen Zeilenabstand und einen Seitenrand von 2,5cm auf jeder Seite. Die Seitenzahlen sollten sich am Besten in der Fußzeile befinden. Achten Sie auf eine angemessene, wissenschaftliche Formulierung und Ihre Rechtschreibung. Kennzeichnen Sie stets Ihre Zitate. Welche Zitierweise erwünscht ist, besprechen Sie am besten mit Ihren Dozent*innen. Das Wichtigste dabei ist in jedem Fall die Einheitlichkeit.