Dr. Asadeh Ansari-Bodewein

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Projekt „Aufbau eines Instituts für Allgemeine und Angewandte Ethik an der Universität Trier“ (Nikolaus Koch Stiftung)


Forschungsinteressen

Ein-/Ausklappen

  • Historisch: Philosophie der Antike und des Mittelalters und deren Wirkungsgeschichte in der Gegenwart
  • Systematisch: Allgemeine Ethik (insb. Probleme der Gerechtigkeit, Handlungen und Handlungsgründe, Entscheidung, Verantwortung, Willensfreiheit), Fragen Angewandter Ethik (Medizinethik; Fragen im Zusammenhang mit KI; Ethik und Politik)

Lebenslauf

Ein-/Ausklappen

  • Dr. phil. Asadeh Manuela Ansari-Bodewein M.A., geb. 1980
  • 1999 - 2006: Studium der Fächer Philosophie (Hauptfach), Germanistik und Pädagogik an der Universität Trier; Abschluss ‚Magistra Artium’ im Juli  2006
  • 1. Januar 2006 - 31. Juli 2006: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Philosophie I der Theologischen Fakultät Trier bei Prof. Dr. Gerhard Krieger
  • 1. Oktober 2006 - 30. September 2008: Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung
  • 1. Oktober 2008 - 30. September 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (bzw. seit Oktober 2014 Wissenschaftliche Assistentin) am Lehrstuhl für Philosophie I der Theologischen Fakultät Trier bei Prof. Dr. Gerhard Krieger
  • 25. September 2014: Abschluss der Promotion; Titel der Dissertationsarbeit: Ganzer Mensch und sittliche Person: Der Begriff der Freundschaft bei Thomas von Aquin und Johannes Buridan
  • 2014 - 2019 Mitarbeit am Editionsprojekt "Lateinisch-Deutsche Ausgabe der Quaestiones in libros Rhetoricorum Aristotelis des Johannes Buridan"
  • Seit 2015: eigenverantwortliche Lehrveranstaltungen an der Theologischen Fakultät Trier bzw. an der Universität Trier
  • Seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Aufbau eines Instituts für Allgemeine und Angewandte Ethik an der Universität Trier, gefördert von der Nikolaus Koch Stiftung

Publikationen

Monographie

  • Ganzer Mensch und moralische Person: Der Begriff der Freundschaft bei Thomas von Aquin und Johannes Buridan (Diss.), (Contradictio – Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, Band 14), Würzburg 2016.

Sammelbände

Aufsätze

  • Leihmutterschaft: zwischen Möglichkeit und Freiheit, in: Ansari-Bodewein, Asadeh (Hrgs.): Leihmutterschaft interdisziplinär – Aktuelle Perspektiven, Wiesbaden 2024.
  • Selbstzweck und Nutzen in der Freundschaftsdiskussion der Antike und des Mittelalters, in: Krieger, Gerhard (Hrsg.): Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter, Berlin 2009, S. 385-393.
  • Würde bei Kant: Wert oder Pflicht?, in: Brantl, Johannes / Schröder, Christian (Hg.): Der Mensch zwischen Größe und Elend. Vom Wert des Lebens im christlichen Denken, Winzer 2011, S. 9-36.

Rezensionen

  • Rezension zu Kann, Christoph: Isti Moderni. Erneuerungskonzepte und Erneuerungskonflikte in Mittelalter und Renaissance (Studia humaniora 43), Düsseldorf 2009, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Band 16, 2011, Heft 2, S. 174f.
  • Rezension zu Kobusch, Theo: Die Philosophie des Hoch- und Spätmittelalters (Geschichte der Philosophie Band V, herausgegeben von Wolfgang Röd), München 2011,  in: Baumbach, Manuel / Mojsisch, Burkhard / Pluta, Olaf (Hg.): Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Band 15, 2012, S. 293-297.

Vorträge

Ein-/Ausklappen

  • 2007: Selbstzweck und Nutzen in der Freundschaftsdiskussion der Antike und des Mittelalters
  • 2010: Würde bei Kant: Wert oder Pflicht?
  • 2014: Der ganze Mensch als Grund und Sinn der Freundschaft bei Thomas von Aquin 
  • 2016: Wissen und Glauben. Der Wahrheitsbegriff aus philosophischer und theologischer Perspektive 
  • 2018: Geschlecht und Geschlechtlichkeit – Überlegungen zur Herkunft der Geschlechter 
  • 2019: Handeln und Kreativität. Spezifisch humane Sinndimensionen in der digitalisierten Welt

Lehrveranstaltungen (Auswahl)

Aktuelle & kommende

Vergangene