Master: Profil des Studiengangs Digital Humanities
Der Master-Studiengang "Digital Humanities" ist ein Master of Science und richtet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss (oder vergleichbar) in einer Geistes- oder Kulturwissenschaft (z.B. Philologische Fächer, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Phonetik, Musikwissenschaften) oder in den Informatikwissenschaften (Informatik, Computerlinguistik, Informationswissenschaften etc.) oder in einem Fach, das bereits Geisteswissenschaften und Informatik verbindet (z.B. ein Bachelor in Digital Humanities oder der Trierer Bachelor Sprache, Technologie und Medien).
Gegenstand des Studiengangs sind anwendungsorientierte Kompetenzen sowie theoretisches Wissen zur Digitalisierung und Modellierung, zur Aufbereitung, Erschließung und Vernetzung, zur Analyse und Visualisierung sowie zur Präsentation und Archivierung geistes- und kulturwissenschaftlicher Daten. Solche Daten repräsentieren sehr häufig (aktuelle oder historische) Texte und Dokumente, können aber auch Bilder, musikalische Werke oder Artefakte betreffen.
Der Studiengang erstreckt sich über 2 Jahre, ist konsekutiv und wird als Kernfachmaster angeboten (d.h. ohne verpflichtende Nebenfächer). Der Studiengang besteht aus einer Orientierungsphase (1-2 Semester), in der Kompetenzen im Bereich Informatik oder in den Geisteswissenschaften (komplementär zum jeweiligen Bachelor-Studium) erworben werden. Im weiteren Verlauf werden Kernkompetenzen in den Digital Humanities vermittelt und durch Wahlpflichtoptionen im Bereich der informationstechnischen Grundlagen und der Geisteswissenschaften ergänzt. Der Studiengang enthält zudem eine starke Praxiskomponente. Hier gibt es weitere Informationen zu Inhalten und Aufbau des Studiengangs.
Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, einzelne Module werden aber auch auf Englisch angeboten, zudem ist ein großer Teil der Fachliteratur in englischer Sprache verfügbar. Ausreichende Englisch-Kenntnisse werden daher vorausgesetzt.
Auf AbsolventInnen der DH warten interessante Aufgaben in kulturhistorischen Einrichtungen (u.a. Museen, Bibliotheken, Archiven), der akademischen Forschung, dem Verlags- und Publikationswesen und dem Tourismussektor. Mit einer technisch-geisteswissenschaftliche Doppelqualifikation stehen Ihnen viele Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt offen. Siehe auch weitere Informationen zum Thema berufliche Aussichten mit DH.