Vortragsreihe "Jüdische Identitäten und Antisemitismus im Punk"

Im Zentrum unserer Veranstaltungsreihe (JIAP) steht die Beschäftigung mit der jüdisch geprägten Geschichte und Gegenwart von Punk - als Teil von Pop-, Sub- und Gegenkultur - im Kontext einer Suchbewegung nach innovativen Formen der Antisemitismusprävention und -bekämpfung. Dabei sollen inhaltliche Überschneidungspunkte, Gemeinsamkeiten und Verbindungslinien zwischen Punk und Jewishness identifiziert werden, um daraus Anknüpfungspunkte für neue Ansätze, Formate und Strategien der Antisemitismusprävention zu entwickeln. Die Beschäftigung mit jüdischer Punkgeschichte und -gegenwart bietet dabei einen idealen Ansatzpunkt, um dominante Narrative von Jüdinnen und Juden als Opfer zu unterlaufen und diesen starke, subversive jüdische Widerständigkeiten entgegenzusetzen. Die Veranstaltungsreihe mündet in einem im Frühjahr 2026 im „Verbrecher Verlag“ erscheinenden Sammelband, in Herausgeberschaft von Tobias Johann und IIA-Mitglied Andreas Borsch.
Am 20.09.25 werden in der TuchFabrik (Tufa) in Trier drei Autor:innen sowie die beiden Herausgeber des Sammelbandes für ein Podiumsgespräch zu Gast sein. Georg Gläser (Uni Köln), Ulrich Gutmair (taz) sowie Itty Minchesta diskutieren über die Geschichte des Punk in Israel und seine konfliktträchtige Wahrnehmung in der deutschen Punkszene. Im Anschluss findet ein Punkkonzert organisiert vom Kollektiv „Viel Lärm um Nix“ statt. Weitere Informationen dazu folgen.
Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.
Im November folgen eine Veranstaltung in Mainz mit Klaus Walter und Jonas Engelmann sowie Online-Veranstaltungen u.a. mit Vorträgen von Monty Ott, Annica Peter, Tina Sanders und Dr. Alexander Stärck.
Informationen zur Reihe auf der Instagram-Seite zur Reihe
Veranstaltungstermine
| 20. September 2025 | Trier (Tuchfabrik) | Punk und Antisemitismus: Blick auf Deutschland und Israel mit George Gläser (Köln), Ulrich Gutmaier und Itty Minchesta (Berlin) Im Anschluss: Punkkonzert |
| 13. November 2025 | Mainz (Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung RLP) | "Identity is the Crisis": Über Punk, Luftwurzeln und jüdische Identitäten mit Klaus Walter (Frankfurt/M.) und Jonas Engelmann (Mainz) |
| 18. November 2025 | Online | Anmeldung | Jüdischer Punk als Widerstandspraxis? mit Monty Ott (Berlin) und Dr. Alexander Stärck (Leipzig) |
| 27. November 2025 | Online | Anmeldung | Antisemitismus im Hardcore / Punk in der Bildungsarbeit mit Tina Sanders (Leipzig) und Annica Peters (Berlin) |