JProf. Dr. Ferdinand Heimerl
Dr. Ferdinand Heimerl ist Juniorprofessor für Provinzialrömische Archäologie.
Das Büro von JProf. Heimerl findet man in der Bibliothekszentrale (Raum BZ 37i).
Sprechstunde während des Semesters: Montag, 16–18 Uhr und nach Vereinbarung.
Archäologischer Parcours Bitburg - Statement Ferdinand Heimerl - YouTube
Fachliche Schwerpunkte in den Nordwestprovinzen
- Archäologie Triers und des Trierer Landes
- Siedlungswesen
- Wirtschafts- und Handelsgeschichte
- Kaiserzeitliche Militäranlagen und spätantike Befestigungen
- Spätantike Residenzen
- Römische Sachkultur, insbesondere Keramikforschung
- Geoarchäologie
- Vermittlung des kulturellen Erbes
Curriculum Vitae
Ausbildung
2008–2014: Studium der Provinzialrömischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie, Alten Geschichte, Spätantiken und Byzantinischen Kunstgeschichte an der LMU München und der University Newcastle upon Tyne (GB)
2014: Magister Artium im Fach Provinzialrömische Archäologie an der LMU München mit der Arbeit „Nordafrikanische Sigillata, Küchenkeramik und Lampen aus Augusta Vindelicum/Augsburg“ (Betreuer M. Mackensen)
2019: Promotion im Fach Provinzialrömische Archäologie an der LMU München mit der Arbeit „Das römische Beda/Bitburg. Kaiserzeitlicher vicus, spätantike Befestigung und Bestattungen“ (Betreuer M. Mackensen, B. Päffgen)
Berufsweg
2005–2016: Mitarbeit bei zahlreichen archäologischen Ausgrabungen im Raum Augsburg und Umgebung (Firma Archäologie Heimerl)
2009–2014: Studentische Hilfskraft, Mitarbeit bei Ausgrabungen der LMU München in Libyen und Ägypten (Leitung M. Mackensen), der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Italien (Leitung M. Zagermann) und Österreich (Leitung W. Zanier)
2015–2016: Assistenz der Sammlungsleitung des Rheinischen Landesmuseums Trier/GDKE Rheinland-Pfalz
2015–2018: Werkverträge mit der Stadt Bitburg zur Erarbeitung eines neuen archäologischen Parcours
2019–2020: Technische Grabungsleitung der Direktion Landesarchäologie-Außenstelle Trier der GDKE Rheinland-Pfalz
2020–2022: Gebietsreferent (in Vertretung) der Direktion Landesarchäologie-Außenstelle Trier der GDKE Rheinland-Pfalz
2020: Fortbildung des Interdisziplinären Kollegs Hochschuldidaktik der Goethe-Universität Frankfurt
2020–2021: Lehraufträge im Fach Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen an der Goethe-Universität Frankfurt
2023: Reise im Nachgang des Covid-bedingt aufgeschobenen Reisestipendiums des Deutschen Archäologischen Instituts
Seit 2023: Stellvertretende geschäftsführende Leitung von FoRuM
Seit 04/2023: Juniorprofessur für Provinzialrömische Archäologie im Fachbereich III der Universität Trier
Auszeichnungen und Stipendien
2008: Auszeichnung der Stiftung „Humanistische Bildung in Bayern – Elisabeth-J.-Saal-Stiftung“
2008: 1. Preis der Stiftung „Augsburger Wissenschaftsförderung“
2009–2014: Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2014: Forscherpreis für exzellente Studierende der LMU München
2016–2018: Ideelle Promotionsförderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes
2016–2019: Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung Düsseldorf
2020: Verleihung des Reisestipendiums des Deutschen Archäologischen Instituts
2021: Eduard-Anthes-Preis
Mitgliedschaften und Ehrenamt
Seit 2012: Mitglied im Verein Pro Augusta - Für Archäologie in Augsburg e.V.
2013–2014: Studentischer Botschafter des Botschafterprogramms der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Seit 2014: Mitglied im Verein Rei Cretariae Romanae Fautores
Seit 2016: Mitglied im Verein Computer-Anwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie e.V.
2018–2020: Ehrenamtlicher Mitarbeiter GDKE Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie-Außenstelle Trier
Seit 2022: Mitglied in der Association ATEG - L’Antiquité tardive en Gaule – Spätantike in Gallien
Seit 2022: Mitglied in der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft
Publikationen
F. Heimerl, Nordafrikanische Sigillata, Küchenkeramik und Lampen aus Augusta Vindelicum/Augsburg. Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie 6 (Wiesbaden 2014).
DOI: https://doi.org/10.29091/9783954906598
Rezensionen:
M.-A. Haldimann in: Jahrbuch Archäologie Schweiz 98, 2015, 278.
H. G. Cesteros in: Bonner Jahrbücher 215, 2015, 511–512.
J. Lund, A meticulous study of N African pottery from Augsburg (Raetia). Journal of Roman archaeology 29,2, 2016, 855–857.
M. Auer in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 82, 2017, 234–236.
F. Heimerl, African Red Slip Ware from Augusta Vindelicum/Augsburg (Raetia): Range of forms and chemical analyses. RCRF Acta 44, 2016, 487–496.
ISBN: 9783774940413
F. Heimerl/M. Thiel, Einlage einer Glaskameo-Fibel aus Bitburg, Eifelkreis Bitburg-Prüm. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 48, 2016, 52–62.
DOI: https://doi.org/10.11588/fuabt.2016.0.54802
F. Heimerl/T. Lang/S. D. Schmitz, Der Verlauf der spätantiken Langmauer in der Vulkaneifel. Ein Vergleich historischer Kartierungen mit aktuellen Laserscandaten. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 48, 2016, 40–51.
DOI: https://doi.org/10.11588/fuabt.2016.0.54795
F. Heimerl/M. Thiel, Artikelserie „Archäologie in Bitburg“. Bitburger Rathaus-Nachrichten 03/2016–06/2017.
F. Heimerl, Ein besonderes Geschenk der Brauerei – Das neue Stadtmodell von Bitburg. Heimatkalender Eifelkreis Bitburg-Prüm 67, 2017, 158–164.
F. Heimerl/G. Breitner, Vergangenes sichtbar machen. Das neue Stadtmodell von Bitburg, Eifelkreis Bitburg-Prüm. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 49, 2017, 95–103.
DOI: https://doi.org/10.11588/fuabt.2017.0.54814
F. Heimerl, The Late Roman Fortification of Beda/Bitburg (Belgica Prima). In: S. Matešic/C. S. Sommer (Hrsg.), Limes XXIII. Proceedings of the 23rd International Limes Congress in Ingolstadt 2015. Beiträge zum Welterbe Limes. Sonderband 4/II (Mainz 2018) 1116–1119.
ISBN: 9783961760503
F. Heimerl/B. Päffgen, Zwei Neufunde frühmittelalterlicher Glaskameen aus Trier und Bitburg. Archäologisches Korrespondenzblatt 48, 2018, 407–416.
DOI: https://doi.org/10.11588/ak.2018.3.89297
F. Heimerl/St. E. Metz/M. Thiel, Das Tor ist der Schlüssel. Neue Ausgrabungen im Bereich der römischen und mittelalterlichen Toranlagen von Bitburg, Eifelkreis Bitburg-Prüm. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 50, 2018, 134–145.
DOI: https://doi.org/10.11588/fuabt.2018.1.88782
F. Heimerl/St. E. Metz, Vor den Toren Bitburgs. Archäologie in Deutschland 2019,3, 61.
F. Heimerl/L. Blöck, Starke Mauern überdauern. Archäologie in Deutschland 2020,1, 61.
F. Heimerl, Abseits der Rheingrenze. Die Befestigung von Bitburg im Kontext spätrömischer Wehranlagen in Nordostgallien. Nachrichtenblatt „Der Limes“ 14,1, 2020, 34–38.
200728_Der_Limes_01_2020.pdf (deutsche-limeskommission.de)
F. Heimerl, Der Obergermanisch-Raetische Limes revisited. Journal of Roman archaeology 33, 2020, 778–783.
DOI: https://doi.org/10.1017/S1047759420000471
F. Heimerl, Analog und digital. Der neue archäologische Parcours in Bitburg, Eifelkreis Bitburg-Prüm. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 52, 2020, 73–82.
ISBN: 9783752006032
F. Heimerl, Das römische Beda/Bitburg. Kaiserzeitlicher vicus, spätantike Befestigung und Bestattungen. Trierer Zeitschrift, Beiheft 39 (Wiesbaden 2021).
DOI: https://doi.org/10.29091/9783752005233
Rezension:
U. Stockinger in: Germania 100, 2022 (2023) 426-430.
DOI: https://doi.org/10.11588/ger.2022.99148
F. Heimerl, Zur Chronologie der rotbraun engobierten Ware des 5. Jahrhunderts und der »Umbaukeramik« der Trierer Kaiserthermen. In: M. Gierszewska-Noszczyńska/L. Grunwald (Hrsg.), Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und in seinen Nachbarregionen. RGZM-Tagungen 44 (Mainz 2021) 119–137.
DOI: https://doi.org/10.11588/propylaeum.996.c13281
F. Heimerl, Nordafrikanische Keramik. In: S. Gairhos/A. Hartmann/S. Ortisi/G. Weber (Hrsg.), Das römische Augsburg. Militärplatz, Provinzhauptstadt, Handelsmetropole (Darmstadt 2022) 143.
ISBN: 978-3-8053-5340-3
F. Heimerl, Digital unterwegs. Die Smartphone-App im Vermittlungskonzept des neuen archäologischen Parcours Bitburg. In: P. Reinard/L. Scheuermann (Hrsg.), Beiträge zur Digitalen Wissensvermittlung und Public History. Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV 4 (Gutenberg 2022) 217–227.
ISBN: 9783940598554
F. Heimerl, Bilder aus fernen Landen. Applikenverzierte nordafrikanische Keramik aus Fundkontexten nördlich der Alpen. In: M. Flecker (Hrsg.), Zwischen Dionysos und Christus. Bild und Tafelgeschirr im römischen Nordafrika. Begleitband zur Ausstellung in der Kunsthalle Kiel (Kiel 2022) 171–186.
DOI: 10.38072/978-3-928794-87-9/p8
F. Heimerl/St. E. Metz, Das Phänomen Dark Earth. In: Begleitband zur Landesausstellung „Untergang des Römischen Reiches“ in Trier (Darmstadt 2022) 150–155.
ISBN: 978-3-8062-4425-0
F. Heimerl/St. E. Metz, Frischer Wind in Pellingen. Archäologie in Deutschland 2022,4, 61.
L. Blöck/F. Heimerl/M. Apatsidis, Spätantike und frühmittelalterliche Bestattungen aus Welschbillig (Kr. Trier-Saarburg). Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 53, 2021, 60–70.
ISBN: 978-3-7520-0678-0
F. Heimerl, Apud limitem Latina iura ceciderunt - processes of continuity and collapse on the middle Rhine frontier and its hinterland. Proceedings of the 25th Limes Congress Nijmegen 2022 (im Druck).
F. Heimerl, Made in Trier. Perspektiven der Keramikforschung. Archäologie in Deutschland 2024,3, 36–37.
Projekte
Betreute Abschlussarbeiten
MASTER OF SCIENCE:
Ivan Istomin, A Geoarchaeological Study on Dark Earth in Bitburg (Rhineland-Palatinate)
Erstbetreuer: Univ.-Prof. Dr. Sören Thiele-Bruhn, Universität Trier
Zweitbetreuer: Jun.-Prof. Dr. Ferdinand Heimerl
Status: Abgeschlossen
PROMOTIONEN:
Michael Reinert, Inkrustationen in römischen Villen des Rhein- und Moselgebietes: Untersuchungen zur Provenienz der Natursteine und ihrer Verwendung
Erstbetreuerin: Jun.-Prof. Dr. Vilma Ruppienė, Ruhr Universität Bochum
Zweitbetreuer: Jun.-Prof. Dr. Ferdinand Heimerl, Universität Trier
Status: In Arbeit
Melinda Christianson, Römerzeitliche Wägen in den Nordwestprovinzen, Archäologische Bodenfunde, bildliche Darstellungen und experimental-archäologische Studien
Erstbetreuer: Jun.-Prof. Dr. Ferdinand Heimerl, Universität Trier
Zweitbetreuer: Univ.-Prof. Dr. Leif Scheuermann, Universität Trier
Status: In Arbeit
Gehaltene Veranstaltungen
WiSe 2023/24:
- Denkmäler des römischen Trier und der Trierer Museen (Übung, Bachelor)
- Römisches Nordafrika: Militärwesen, Urbanistik, Unterwasserarchäologie (Seminar, Master; gemeinsam mit Dr. des. Max Fiederling)
SoSe 2023:
- Scherben bringen Glück - Gebrauchskeramik des 1. bis 5. Jhs. n. Chr. in den Nordwestprovinzen (Seminar, Bachelor, und Übung, Master).
- Alles nur Müll? Kritische Quellenkunde römischer Funde und deren Aussagepotential für antike Kulturräume (Übung, Bachelor).
- Datenbanken und Literaturrecherche: Durch gezielteres Suchen schneller zum Ziel (Übung, Bachelor).