Dr. Elisabeth Günther ist Akademische Rätin a.Z. in der Klassischen Archäologie und Assistentin von Herrn Univ.-Prof. Dr. Torsten Mattern. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der antiken Ikonographie und bildwissenschaftlich orientierten Archäologie (v.a. Rezeptionsprozesse, Mehrdeutigkeiten, Frame- und Affordanz-Theorien), Unteritalischer Vasenmalerei, der Bildsprache der antoninisch-severischen Kaiserzeit sowie auf der Anwendung digitaler Analyseverfahren und Methoden auf archäologische Fragestellungen.

Derzeit arbeitet Elisabeth Günther an ihrem Habilitationsprojekt „Emblemata. Die Bildsprache der antoninischen und severischen Kaiserzeit zwischen Bedeutungsreduktion und Ambiguität“.

Wissenschaftlicher Lebenslauf (pdf), Schriftenverzeichnis (pdf), Projekte, Tagungen und Aktivitäten
 

Dr. Elisabeth Guenther is assistant professor (Akademische Rätin a.Z.) at the Department for Classical Archaeology at the chair of Univ.-Prof. Dr. Torsten Mattern. Her research focuses on ancient iconography and theoretical-methodological approaches (reception studies, ambiguities, frame and affordance theories), South Italian vase paintings, the imagery of the Roman imperial period (esp. late 2nd/ early 3rd century AD), and on the application of digital methods to the analysis of ancient objects and images.

Currently, Elisabeth Guenther is working on her second book (Habilitation) “Emblemata. Reduction and polyvalency of visual language and imagery in the 2nd and 3rd century AD”.


Das Büro von Frau Günther findet man in der Bibliothekszentrale  (gelb markiert, Raum BZ 37g).

Sprechstunde im Wintersemester 2022/23: dienstags ab 9 Uhr

Die Sprechstunde kann bei Bedarf und nach Absprache auch via Zoom stattfinden.