FoWeQF - Forschungswerkstatt Qualitative Forschung in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Seit dem WiSe 2022/23 findet in Kooperation der Professur für Sozialpädagogik II (Prof. Dr. Sabine Bollig) und der Professur für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Erziehung und Bildung (Prof. Dr. Sabine Klomfaß) eine Forschungswerkstatt an.
Forschungswerkstätten sind Lern- und Forschungsorte, in denen qualitative Sozialforscherinnen und -forscher unterschiedlicher Erfahrungsstufen – von Studierenden zu "alten Hasen" – gemeinsam Forschungsprojekte diskutieren und Datenmaterial analysieren. In der Tradition von Anselm Strauß, Fritz Schütze und anderen konstituiert sich dieser Raum des forschenden Lernens und lernenden Forschens durch zwei Grundannahmen:
- Die beiden zentralen Aktivitäten qualitativer Sozialforschung, Datenerhebung und Datenanalyse, haben einen kommunikativen Charakter. Dabei kann die Intensität und Güte der Analyse intensiviert werden, wenn sie innerhalb einer Arbeitsgruppe interaktiv vollzogen und die analytischen Perspektiven und Arbeitshypothesen iterativ plausibilisiert und gemeinsam weiterentwickelt werden.
- Forschen ist ein sozialer Prozess. Qualitativ-empirische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln ihre forschungsbezogenen Kompetenzen in einem Learning-by-doing miteinander.
Wir treffen uns etwa drei Mal pro Semester für jeweils drei Stunden. Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich. Bei Interesse melden Sie sich gern.