Abteilungen der Bildungswissenschaften

Die Bildungswissenschaften vermitteln die übergreifenden Elemente schulischen Lehrens und Lernens und stehen daher im Zentrum der universitären Lehrerbildung. Gemeinsam mit den Fachdidaktiken und der fachwissenschaftlichen Ausbildung fundieren sie so ein solides theoretisches und empirisches Fundament für späteres reflektiertes professionelles Arbeiten im schulischen Kontext.

Charakteristisch für die Bildungswissenschaften ist ihre Interdisziplinarität. Traditionell gelten die (Schul-)Pädagogik und die Erziehungswissenschaft als wesentliche Bezugsdisziplinen in der Lehrerbildung. Innerhalb der letzten Jahrzehnte sind jedoch auch Psychologie, Soziologie und Philosophie zu gleichberechtigten Bezugsdisziplinen geworden, so dass Entwicklungsprozesse des Lehrens und Lernens von Mensch und Organisation in den Bildungswissenschaften umfassend vermittelt werden.

Die Lehr- und Forschungseinheit Bildungswissenschaften besteht aus vier Abteilungen mi je einer leitenten Professur.

 

Bildungswissenschaften I:

Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Erziehung und Bildung

(Prof. Dr. Sabine Klomfaß)

 

Bildungswissenschaften II:

Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik

(Prof. Dr. phil. Michaela Brohm-Badry)

 

Bildungswissenschaften III:

Diagnostik, Differenzierung, Integration, Beratung

(Prof. Dr. Christoph Schneider)  

 

Bildungswissenschaften IV:

Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe

(Prof. Dr. Eva-Kristina Franz)