Bachelor of Science Psychologie Seminarübersicht Wintersemester 2022/2023

VORLESUNG

11401039 - M1 Vorlesung „Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie“ (Ellwart) (neue PO)

Für den Immatrikulationsjahrgang 2020/21 fand die Vorlesung „Einführung in die AO-Psychologie“ (M1) erstmals im Wintersemester 2021/22 statt (3. Semester). Sie ist Teil des Basismoduls „Arbeits- und Organisationspsychologie I“ (Pflichtmodul)

Studierende erwerben Überblickswissen zu den Grundlagen arbeits-, personal- und organisationspsychologischer Forschung und Anwendung (Kompetenzniveau 1: Wissen zur Orientierung und Strukturierung der Themenfelder, Kompetenzniveau 2: Wissen zur Auswahl und Bewertung theoretischer Konzepte und empirischer Methoden).

In der Vorlesung werden die zentralen Themenfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie vorgestellt und die Anwendungsperspektiven wissenschaftlicher Erkenntnisse für berufsrelevante Fragen diskutiert. Die Themen gliedern sich in die Anwendungsfelder:

  1. Personal und Beruf (z.B. anforderungs- und kompetenzorientierte Personaldiagnostik, Personalentwicklung und Personalmarketing,)
  2. Arbeit und Gesundheit (z.B. Betriebliches Arbeitssicherheits- & Gesundheitsmanagement, Arbeits- und Gefährdungsanalyse /-bewertung und -gestaltung mit Fokus insb. psychische Belastungen, verhaltens- und verhältnisorientierte Prävention und Intervention im betrieblichen Gesundheitsmanagement, Mensch-Technik-Interaktion, Wissen zu Institutionen, Akteuren und Gesetzen der betrieblichen Sicherheit und Gesundheit)
  3. Team und Organisation (z.B. Methoden zur Förderung von Motivation und Handlungskompetenz, Modelle der Teamarbeit, gesundheitsförderliche Führung, Konzepte der kulturellen Prävention, neue Arbeitsformen (z.B. Arbeit 4.0) und Gesundheitsförderung (z.B. Prävention 4.0)

Donnerstag, 10-12 (HS 7)

11400659 - M1/2 - Arbeits- und Organisationspsychologie II (Ellwart) (alte PO)

Es wird keine Vorlesung nach PO 2008/2012 angeboten. Zur Verfügung stehen Unterlagen zum Selbststudium. Auch kann die Vorlesung nach neuer PO in Teilen gehört werden, da es thematische Überschneidungen gibt.

Die Prüfungen nach alter PO (2008/2012) und nach neuer PO (2020) beinhalten unterschiedliche Themen (Prüfungskomplexe) und müssen je nach Immatrikulation angemeldet werden. Terminlich können beide Prüfungen am selben Tag angeboten werden.

Die Prüfung nach der PO 2008/2012 wird weiterhin jedes Semester angeboten.
Sie können letztmals im Sommersemester 2024 abgelegt werden. In Fällen besonderer Härte, insbesondere bei Krankheit oder Schwangerschaft, kann diese Frist angemessen verlängert werden. Über die Verlängerung entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag. Eine Verlängerung über das Sommersemester 2026 hinaus ist nicht möglich.

Sloteinteilung

Sloteinteilung

Notenverteilung AO-Klausur

Noten alte PO
Notenverteilung alte PO
Noten neue PO
Notenverteilung neue PO

SEMINARE

Ausgewählte Fragestellungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

11401108 Q1 - „Vertiefung in die Arbeits- und Organisationspsychologie“ (neue PO) (Ellwart)

Das Vertiefungsmodul Q besteht aus zwei Veranstaltungen (Q1 und Q2), die aufeinander aufbauen und mit einer Portfolioprüfung abgeschlossen werden. Entsprechend der aktuellen Lehrplanung wird die Veranstaltung Q1 im Wintersemester angeboten – Q2 Seminare finden im Winter- und Sommersemester statt.

Ziel des Moduls Q ist es, orientiert an praktischen Fallstudien (a) ausgewählte Themenbereiche des Basismoduls M „AO-Psychologie I“ zu vertiefen, (b) erste Anwendungskompetenzen im Bereich Analyse, Bewertung und Gestaltung zu erlangen und (c) eine eigene diagnostische Fragestellung in der Praxis umzusetzen. Nach Abschluss des Moduls sollen Sie in der Lage sein, Fallstudien aus der Praxis (case studies) strukturiert darzustellen und kritisch zu reflektieren, theoretisches / diagnostisches Wissen anzuwenden und Daten aus Interviews, Fragebogenverfahren und Verhaltensbeobachtungen zielgruppenorientiert aufzubereiten als auch Empfehlungen zur Intervention abzuleiten.

Q1 Vertiefung in die AO-Psychologie. Die Veranstaltung im Umfang von 2 SWS findet wöchentlich statt. Studierende, die das Seminar Q2 im Sommer belegen, besuchen Q1 im vorhergehenden Wintersemester. Folgende ausgewählte Themen werden entlang von Fallstudien methodisch-praktisch vertieft:

  • Aufgaben- und Arbeitsanalyse. Wie können Arbeitsbedingungen (z.B. Aufgabenmerkmale, Störungen, Gefährdungen) erfasst und bewertet werden? Wie kann psychisches Erleben und Verhalten am Arbeitsplatz untersucht werden (z.B.  Mitarbeiterzufriedenheit, Prozessverluste, Stress & Belastungen, Personalentwicklungsbedarfe)?
  • Personal- und Eignungsdiagnostik. Wie können Anforderungsprofile erstellt werden? Wie können erforderliche Kompetenzen und Verhaltensanforderungen im Interview erfasst werden?
  • Human Factors. Wie lassen sich Technikakzeptanz und Anwendungsprobleme im Feld erfassen?

Ein besonderer Schwerpunkt bildet die gesundheits- und persönlichkeitsförderliche Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeit.

Dienstag, 8-10, HS 2

 

11401109 Q2 - Projektseminar Arbeits- und Organisationspsychologie - 1. PG (Apostel)

Arbeit und Gesundheit - Q2 Projektseminar AO-Psychologie. Die Projektseminare finden im zweiwöchigen Rhythmus als Doppelstunde (4 SWS) statt. Alle Q2-Seminare folgen einer einheitlichen didaktischen Struktur. Im Seminar werden entlang von Fallstudien, Praxisfragen wissenschaftlich-diagnostisch bearbeitet. Dabei soll das Vorgehen kritisch und systematisch reflektiert werden.

In einem ersten Block werden Fallstudien aus unterschiedlichen Themenfeldern in Kleingruppen bearbeitet: · Teamarbeit: Wie können Teamprozesse erfasst und für die Teamentwicklung rückgemeldet werden? · Berufliche Kompetenzen: Wie können berufliche Kompetenzen diagnostiziert und in die Personalentwicklung eingebracht werden? · Führungsverhalten: Wie können Führungsverhalten und -kompetenzen erfasst und in die Führungskräfteentwicklung eingeführt werden? · Gefährdungsanalyse und psychische Belastungen. Wie lassen sich Belastungen und Beanspruchung im organisationalen Kontext messen und Interventionen im Gesundheitsmanagement ableiten?

Im zweiten Block bearbeiten studentische Kleingruppen einen eigenen Praxisfall, entwickeln einen Messansatz und setzen diesen im Fallbeispiel durch eine selbstständige Datenerhebung um.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Veranstaltungsformat: Präsenz 14-tägig, 4-stündig (Termine s. Porta)

Mittwochs, 10.-14.00 Uhr, 14-tägig ab 02.11.2022, D 338 (02.+06.11.2022 D 435) / Obligatorische Vorbesprechung 26.10.2022, 10.-12.00 Uhr, D 338

11401109 Q2 - Projektseminar Arbeits- und Organisationspsychologie - 2. PG (Apostel)

Arbeit und Gesundheit - Q2 Projektseminar AO-Psychologie. Die Projektseminare finden im zweiwöchigen Rhythmus als Doppelstunde (4 SWS) statt. Alle Q2-Seminare folgen einer einheitlichen didaktischen Struktur. Im Seminar werden entlang von Fallstudien, Praxisfragen wissenschaftlich-diagnostisch bearbeitet. Dabei soll das Vorgehen kritisch und systematisch reflektiert werden.

In einem ersten Block werden Fallstudien aus unterschiedlichen Themenfeldern in Kleingruppen bearbeitet: · Teamarbeit: Wie können Teamprozesse erfasst und für die Teamentwicklung rückgemeldet werden? · Berufliche Kompetenzen: Wie können berufliche Kompetenzen diagnostiziert und in die Personalentwicklung eingebracht werden? · Führungsverhalten: Wie können Führungsverhalten und -kompetenzen erfasst und in die Führungskräfteentwicklung eingeführt werden? · Gefährdungsanalyse und psychische Belastungen. Wie lassen sich Belastungen und Beanspruchung im organisationalen Kontext messen und Interventionen im Gesundheitsmanagement ableiten?

Im zweiten Block bearbeiten studentische Kleingruppen einen eigenen Praxisfall, entwickeln einen Messansatz und setzen diesen im Fallbeispiel durch eine selbstständige Datenerhebung um.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Veranstaltungsformat: Präsenz 14-tägig, 4-stündig (Termine s. Porta)

Mittwochs, 10.-14.00 Uhr, 14-tägig ab 09.11.2022, D 338 / Obligatorische Vorbesprechung 26.10.2022, 12.-14.00 Uhr, D 338

11401109 Q2 - Projektseminar Arbeits- und Organisationspsychologie - 3. PG (Niesen)

Arbeit und Gesundheit - Q2 Projektseminar AO-Psychologie. Die Projektseminare finden im zweiwöchigen Rhythmus als Doppelstunde (4 SWS) statt. Alle Q2-Seminare folgen einer einheitlichen didaktischen Struktur. Im Seminar werden entlang von Fallstudien, Praxisfragen wissenschaftlich-diagnostisch bearbeitet. Dabei soll das Vorgehen kritisch und systematisch reflektiert werden.

In einem ersten Block werden Fallstudien aus unterschiedlichen Themenfeldern in Kleingruppen bearbeitet: · Teamarbeit: Wie können Teamprozesse erfasst und für die Teamentwicklung rückgemeldet werden? · Berufliche Kompetenzen: Wie können berufliche Kompetenzen diagnostiziert und in die Personalentwicklung eingebracht werden? · Führungsverhalten: Wie können Führungsverhalten und -kompetenzen erfasst und in die Führungskräfteentwicklung eingeführt werden? · Gefährdungsanalyse und psychische Belastungen. Wie lassen sich Belastungen und Beanspruchung im organisationalen Kontext messen und Interventionen im Gesundheitsmanagement ableiten?

Im zweiten Block bearbeiten studentische Kleingruppen einen eigenen Praxisfall, entwickeln einen Messansatz und setzen diesen im Fallbeispiel durch eine selbstständige Datenerhebung um.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Veranstaltungsformat: Präsenz 14-tägig, 4-stündig (Termine s. Porta)

Dienstags, 10.-14.00 Uhr, 14-tägig, am 25.10.2022, 15.11.2022, ab 22.11.2022 14-tägig, N3

11401092 M2 - „Arbeits- und Organisationspsychologie I (neue PO) (Niesen)

Das Modul M2 vertieft die Inhalte der Vorlesung, insbesondere im Bereich der Führung und Innovation. Zu Beginn wird eine Übersicht über das Themenfeld erarbeitet und daraus werden praktische Forschungsfragen abgeleitet. Zur Beantwortung der Forschungsfragen werden verschiedene Studien herangezogen. Außerdem soll sowohl ein Messinstrument als auch eine Intervention zur Praxisfrage entwickelt werden.

Prüfungsform: Portfolioprüfung (Präsentation unbenotet)

Veranstaltungsformat: Präsenz Blockseminar/ Vorbesprechung (Termine s. Porta)

Samstag, 26.11.2022 + Samstag, 28.01.2023, 09.30-18.00 Uhr / N3, Obligatorische Vorbesprechung 26.10.2022, 10.00-12.00 Uhr, D 435

11401081 M2 - „Arbeits- und Organisationspsychologie I (neue PO!) - 1. PG (Müller)

Ressourcenorientierte und effektive Teamarbeit.

Das Modul M3 vertieft die Inhalte der Vorlesung anhand einer Praxisfrage zur Teamarbeit und -entwicklung. Teamarbeit nimmt in Organisationen immer weiter zu. Die Vorteile der Zusammenarbeit von Menschen in Form von Teams bieten vor allem Vorteile bzgl. der Informationsverarbeitung. Teams können - ressourcenorientiert und effektiv gestaltet - mehr leisten und gleichzeitig das einzelne Teammitglied entlasten. Von Teamarbeit können sowohl die einzelnen Teammitglieder als auch Unternehmen profitieren. Um die Vorteil von Teamarbeit zu nutzen, stehen Teams häufig vor der Herausforderung, unterschiedliche Charaktere inkl. deren Stärken und Schwächen ressourcenorientiert und effektiv zu vereinen. Diese Herausforderung fokussieren zahlreiche Studien in der Teamforschung, die in diesem Seminar näher beleuchtet werden sollen. Es werden Modelle der Teamarbeit, die einen Rahmen für die Erforschung von Teamkonstrukten bieten, besprochen. Des Weiteren werden in Kleingruppen verschiedene Bereiche von Teamkonstrukten (z.B. Teamdiversität, Team Mental Models, Teamvertrauen, kollektive Motivation, Informationsaustausch, Teamadaptation) besprochen. Aufbauend auf der geschaffenen Wissensbasis zu verschiedenen Teamkonstrukten soll eine Erhebung konstruiert sowie eine Teamentwicklungsmaßnahme konzipiert werden.

Einführung: 26.10.22, 10-12
Blockseminar: 25.11.+2.12,2022 9-18 in B 13

11401081 M2 - „Arbeits- und Organisationspsychologie I (neue PO!) - 2. PG (Müller)

Gute Führung zur Förderung von Zufriedenheit und Motivation.

Das Modul M3 vertieft die Inhalte der Vorlesung anhand einer Praxisfrage zu Motivation, Zufriedenheit und Personalführung. Nicht erst seit dem Fachkräftemangel steigt die Wichtigkeit von guter Führung in Unternehmen. Führung kann ein Instrument darstellen, die Zufriedenheit und Motivation Arbeitnehmern zu erhalten und zu fördern. Um diese positive Wirkung von Führung zu nutzen, stehen Führungskräfte häufig vor der Herausforderung, wie genau die Zufriedenheit und Motivation von Arbeitnehmern positiv beeinflusst werden kann. Diese Herausforderung fokussieren zahlreiche Studien und Modelle in der AO-Psychologie, die in diesem Seminar näher beleuchtet werden sollen. Es werden in Kleingruppen verschiedene Modelle und Ansätze zu Zufriedenheit und Motivation (z.B. Job Characteristics Model, VIE Modell, Zielsetzungstheorie, Gerechtigkeitsansätze, Züricher Modell der Arbeitszufriedenheit, Transformationale Führung) besprochen. Aufbauend auf der geschaffenen Wissensbasis zu verschiedenen Modellen soll eine Erhebung konstruiert sowie eine Entwicklungsmaßnahme konzipiert werden.

Einführung: Mittwoch, 14.12.2022, 10-12
Blockveranstaltung: 20.+27.1.2023, 9-18 in B 13

11401081 M2 - „Arbeits- und Organisationspsychologie I (neue PO!) - 3. PG (Schauffel)

Erfolgsfaktoren in Mensch-Roboter Teams

Das Modul M2 findet als Bockveranstaltung in Präsenz statt. Das M2 Seminar vertieft die Inhalte der Vorlesung anhand einer Praxisfrage zum Thema Mensch-Roboter Teams.

Die Ziele der Veranstaltung sind:

  • Die Teilnehmer erhalten eine Orientierung und Strukturierung zu ausgewählten AO-Themen
  • Die Teilnehmer erlernen, theoretische Konzepte mit einer konkreten Fragestellung der Praxis zu verknüpfen
  • Die Teilnehmer erhalten vertiefendes Wissen zu und eine kritische Reflexion von ausgewählten Themen (u.a. Technikakzeptanz, Mensch-Roboter-Teams, Arbeitsmotivation)
  • Die Teilnehmer erwerben Skills in Diagnostik und Intervention
  • Die Teilnehmer schreiben Factsheets für die Praxis
  •  

Der Ablauf der Veranstaltung unterteilt sich in Einführungs- und Blockveranstaltung:

  • Do., 3.11.2022, 8.15-9:45 Uhr, in D 032: Es folgt die inhaltliche Einführung sowie die Vorbesprechung der Blockveranstaltung Ihres M2-Seminars.
  • Fr. / Sa., 9.12.2022 &10.12.2022, jeweils 8:30 – 17:00 Uhr, in B 13: An diesen Terminen findet die Blockveranstaltung Ihres M2-Seminars statt.

Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie

11401029 A2 – Verhaltensbeobachtung (Peiffer)

Ziele: Die Teilnehmenden

  • erlangen Kenntnisse zu wiss. Standards von Beobachtungen
  • reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen im Forschungskontext und Feld 
  • erlangen Kenntnisse zu Methoden der Erhebung und Auswertung von Beobachtungen
  • sammeln Selbsterfahrung als BeobachterIn
  • entwickeln und setzen eine eigene Beobachtungstudie im Feld um
  • schreiben einen wissenschaftlichen Bericht

Prüfungsform: Projektarbeit (benotet)

Veranstaltungsformat: wöchentlich (PG1: 10-12, D 033, PG2: 12-14, D 420)

11401067 C2 - Empiriepraktikum (Müller)

Lernziele: Die Teilnehmenden

  • können eine wissenschaftliche Fragestellung formulieren,
  • können einen Versuchsplan aufstellen,
  • kennen die wesentlichen Entscheidungspunkte bei Planung und Durchführung von Experimenten,
  • können Daten mithilfe von SPSS o.ä. auswerten,
  • können Ergebnisse der Datenerhebung berichten und diskutieren.

Prüfungsform: Hausarbeit (unbenotet)

Veranstaltungsformat: Präsenz, wöchentlich (Di, 10-12, E 50)

Bachelorkolloquium Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie (Antoni)

[DIGITAL] Nr. 11400665 / Bachelorkolloquium Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie 

Lernziele: Die Teilnehmenden

  • stellen ihre geplanten und laufenden Bachelorarbeiten sowie Forschungsvorhaben vor und
  • erhalten ein konstruktives Feedback für deren erfolgreiche Durchführung.

Veranstaltungsformat: Digital via Zoom, wöchentlich

Donnerstag, 12.00-14.00 Uhr

Bachelorkolloquium Wirtschaftspsychologie (Ellwart)

Ziele: Die Teilnehmenden

  • stellen ihre geplanten und laufenden Bachelorarbeiten sowie Forschungsvorhaben vor und
  • erhalten ein konstruktives Feedback für deren erfolgreiche Durchführung

Dienstags, 16-18 Uhr, D 031

Die genauen Angaben zu Räumen und Zeiten finden Sie in PORTA unter der entsprechenden Veranstaltungsnummer.