Prof. Dr. Georg Wöhrle

Vita

  • Geb. 1953 in Würzburg. Studium der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte an der Universität Freiburg (insbesondere bei Wolfgang Kullmann, Karl Büchner, Eckard Lefèvre, Herrmann Strasburger).
  • 1983 Promotion im Fach Gräzistik bei Wolfgang Kullmann mit der Arbeit zum Thema: „Theophrasts Methode in seinen botanischen Schriften“.
  • 1988 Habilitation im Fach Klassische Philologie an der Universität Bamberg mit einer Arbeit zum Thema: „Studien zur Theorie der antiken Gesundheitslehre“.
  • Nach einem Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Lehrstuhlvertretungen in Würzburg und Mainz und Listenplätzen in Mainz und Rostock seit 1994 Professor für Klassische Philologie (insbesondere Gräzistik) an der Universität Trier.
  • April 2002 - April 2006 Vizepräsident der Universität Trier für Forschung, Lehre und auswärtige Beziehungen
  • 2007-2010: Stellvertretender Sprecher des Graduiertenkollegs 846, "Sklaverei - Knechtschaft und Frondienst - Zwangsarbeit. Unfreie Arbeits- und Lebensformen von der Antike bis zum 20. Jahrhundert."
  • Juli 1997-Sep. 2015 Vertrauensdozent der Friedrich-Naumann-Stiftung
  • Mitglied im Kuratorium der Stipendienstiftung des Landes Rheinland-Pfalz
  • Mitglied im Kuratorium der Karl und Getrud Abel-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
  • Vorstandsmitglied der Stiftung des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Trier
  • Freier Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Forschungsschwerpunkte

  • Überlieferung der vorsokratischen Philosophie
  • Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften in der Antike
  • Gender-Studies

Laufende Forschungsprojekte

  • Reisen von Philosophen und Wissenschaftlern in der Antike (Karl und Gertrud Abel-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)
  • Edition und Übersetzung der griechischen, lateinischen und arabischen Zeugnisse zu Alkmaion von Kroton und Hippon (VS 24 und 38) (DFG)

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Edition, Übersetzung und Kommentierung der Fragmente der milesischen Philosophen im Rahmen der Neu-Edition der Fragmente der Vorsokratiker im Verlag Walter de Gruyter/Berlin.
  • Xenophanes von Kolophon. Erschließung der Überlieferungskontexte durch Neu-Edition und -Kommentierung der Zeugnisse für den Zeitraum von der frühen Antike bis ins späte Mittelalter (DFG)
  • Naturgemäße und naturwidrige Veränderungen der Pflanze bei Theophrast: Kommentierte Edition von Theophrast, De causis plantarum, 5. Buch.
  • Lexikon der Pflanzen in der griechischen Literatur von Homer bis Strabon (DFG)

Publikationen