Gastwissenschaftler*innen

Prof. Dr. Christian Vassallo

Christian Vassallo studierte Klassische Philologie und promovierte in Antiker Philosophie in Neapel. Nach verschiedenen Forschungsaufenthalten in Deutschland (Berlin und Heidelberg) und einer Fortbildung in Papyrologie und Paläographie in Italien und im Ausland, ist er Team Member des fünf-jährigen Europäischen Projekt ERC-Starting Grant 241184-PHerc (Interactive Edition and Interpretation of Various Works by Epicurean and Stoic Philosophers Surviving at Herculaneum) gewesen. Er war Junior Research Fellow an dem Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR-ILIESI) in Rom, DFG-Stipendiat und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier mit einem Projekt über die Herkulanensische Überlieferung der Vorsokratiker, Fulbright Fellow und Distinguished Chair of Ancient Philosophy at the University of Notre Dame (IN, USA). Zurzeit is er Professore Associato für Philosophie der Antike an der Università della Calabria (Cosenza), Gastprofessor für antike Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, und Team Member der fünf-jährigen Europäischen Projekt ERC-Advanced Grant 885222-GreekSchools an dem Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR-ISPC) in Neapel / Università degli Studi di Pisa (The Greek Philosophical Schools according to Europe’s Earliest ‘History of Philosophy’: Towards a New Pioneering Critical Edition of Philodemus’ Arrangement of the Philosophers). Seine wissenschaftliche Schwerpunkte sind die Vorsokratische Philosophie und ihre doxographische Überlieferung, Platon und der Platonismus, die antike Ästhetik und Rhetorik, die Rezeption der Antike in die moderne und zeitgenössische Philosophie. Als wichtigste Publikationen seien genannt: Ch. Vassallo, La dimensione estetica nel pensiero di Plotino: Proposte per una nuova lettura dei trattati Sul bello e Sul bello intelligibile, Napoli 2009; Ch. Vassallo, Filosofia e sonosfera nei Libri II e III della Repubblica di Platone, Amsterdam 2012; Ch. Vassallo (ed.), Physiologia: Topics in Presocratic Philosophy and Its Reception in Antiquity, Trier 2017; B. Strobel/G. Wöhrle (hrsg.), Xenophanes von Kolophon, in Zusammenarbeit mit E. Wakelnig, mit Beiträgen von Ch. Vassallo, Berlin/Boston 2018; Ch. Vassallo (ed.), Presocratics and Papyrological Tradition: A Philosophical Reappraisal of the Sources, Berlin/Boston 2019; Ch. Vassallo, Plotino, La bellezza intelligibile (Enn. V 8 [31]), mit einem Vorwort von Ch. Horn, Hildesheim/Zürich/New York 2019; Ch. Vassallo, The Presocratics at Herculaneum: A Study of Early Greek Philosophy in the Epicurean Tradition. With an Appendix on Diogenes of Oinoanda’s Criticism of Presocratic Philosophy, Berlin/Boston 2021.

 

DFG-Projekt VA 1030/1-1: 

Die Vorsokratiker in den Herkulanensischen Papyri

Das DFG Project Die Vorsokratiker in den Herkulanensischen Papyri (VA 1030/1-1), das von Christian Vassallo von 2015 zu 2017 an der Universität Trier geführt wurde, hat darauf gezielt, zum ersten Mal die vorsokratische Überlieferung im Epikureismus, und insbesondere in den Herkulanensischen Texten, systematisch zu analysieren. Die Ergebnisse dieser langjährigen Forschung sind jetzt in der De Gruyter-Reihe Studia Praesocratica im Druck befindlich: Ch. Vassallo, The Presocratics at Herculaneum: A Study of Early Greek Philosophy in the Epicurean Tradition. With an Appendix on Diogenes of Oinoanda’s Criticism of Presocratic Philosophy [Studia Praesocratica 11], Berlin/Boston: De Gruyter, 2021. Darüber hinaus, hat das Projekt sich nicht nur auf die Herkulanensichen Papyri und die epikureische Überlieferung der Vorsokratiker konzentriert. Es hat auch erfolgreich versucht, Aufmerksamkeit auf die gesamte papyrologische Traditio Praesocratica zu widmen und auch die Graeco-Ägyptischen Papyri und den Derveni Papyrus in Betrachtung zu nehmen. Zu diesem Zweck, von 22. bis 24. September 2016 hat eine internationale Tagung über die papyrologische Überlieferung der Vorsokratiker an der Universität Trier stattgefunden. Einige der berühmtesten Experten der vorsokratischen Philosophie und der philosophisch orientierten Papyrologie haben dieser Tagung teilgenommen. Die Akten sind vor kurzem erschienen: Ch. Vassallo (Hrsg.), Presocratics and Papyrological Tradition: A Philosophical Reappraisal of the Sources [Studia Praesocratica 10], Berlin/Boston: De Gruyter, 2019.

 

Zusammenarbeit mit anderen DFG-Projekte an der Universität Trier:

DFG-Projekt 227422494: Xenophanes von Kolophon: Erschließung der Überkueferungskontexte durch Neu-Edition und -Kommentierung der Zeugnisse für den Zeitraum von der frühen Antike bis ins späte Mittelalter (G. Wöhrle / B. Strobel)
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/227422494?context=projekt&task=showDetail&id=227422494&

DFG-Projekt SI 2673/1-1: Krantor von Soloi: Der letze der Altakademiker (P. De Simone / B. Strobel / Ch. Vassallo)
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/443512272

Vita

Christian Vassallo studierte Klassische Philologie und promovierte in Philosophie der Antike an der Universität Neapel „Federico II“. Er war u.a. Junior Research Fellow an dem Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR-ILIESI) in Rom im Rahmen des Projekts ERC-Starting Grant 241184-PHerc (Interactive Edition and Interpretation of Various Works by Epicurean and Stoic Philosophers Surviving at Herculaneum); DFG-Projektleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier mit einem Projekt über die epikureische Überlieferung der Vorsokratiker; Fulbright Scholar und Distinguished Chair of Ancient Philosophy an der University of Notre Dame (IN, USA); Gastprofessor für Philosophie der Antike an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo er mit einem Alexander von Humboldt-Stiftung Award ausgezeichnet wurde. Er unterrichtet Philosophie der Antike an der Università della Calabria (Cosenza) und seine wissenschaftliche Schwerpunkte sind die philosophische Papyrologie (insbesondere die Herkulanensischen Papyri), die Vorsokratiker und ihre Überlieferung, der Platonismus und die hellenistische Philosophie (insbesondere der frühe Stoizismus), die Rezeption der Antike in die moderne und zeitgenössische Philosophie.   

Publikationen

I. Bände (Auswahl)

1. (Hrsg.) Physiologia: Topics in Presocratic Philosophy and Its Reception in Antiquity (= AKAN-Einzelschriften, 12), Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2017.

2. B. Strobel und G. Wöhrle (hrsg.), Xenophanes von Kolophon, in Zusammenarbeit mit E. Wakelnig, mit Beiträgen von Ch. Vassallo (= Traditio Praesocratica, 3), Berlin/Boston: De Gruyter, 2018.

3. (Hrsg.) Presocratics and Papyrological Tradition: A Philosophical Reappraisal of the Sources, Proceedings of the International Workshop held at the University of Trier, 22-24 September 2016 (= Studia Praesocratica, 10), Berlin/Boston: De Gruyter, 2019.

4. Plotino. La bellezza intelligibile, Introduzione, traduzione e commento a cura di Ch. Vassallo, mit einem Vorwort von Ch. Horn (= Spudasmata, 183), Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2019. 

5. The Presocratics at Herculaneum: A Study of Early Greek Philosophy in the Epicurean Tradition. With an Appendix on Diogenes of Oinoanda’s Criticism of Presocratic Philosophy (= Studia Praesocratica, 11), Berlin/Boston: De Gruyter, 2021.

6. (Hrsg. zusammen mit M. Alessandrelli und S. Kouloumentas) Stoic Presocratics – Presocratic Stoics: Studies in the Stoic Reception of Early Greek Philosophy (= Philosophie hellénistique et romaine / Hellenistic and Roman Philosophy), Brepols: Turnhout, im Druck befindlich.

 

II. Aufsätze (Auswahl)

7. Tripartizione e bipartizione dei generi poetici in Platone e nella tradizione antica a partire da Aristotele, in: «Hermes», 139 (2011) 399-412.

8. La ‘palinodia’ tra retorica e metafora: Alcuni problemi di struttura in Phaedr. 243e9-257b6, in: Vv.Aa., Il Fedro di Platone: Struttura e problematiche (= Skepsis, 23), Neapel: Loffredo, 2011, 327-352.

9. Schleiermacher interprete di Anassimandro: Valutazioni storico-filosofiche sull’Abhandlung berlinese del 1811, in: «Rivista di Storia della Filosofia», 66 (2011) 731-737. 

10. Diatriba e dialogo socratico dal punto di vista della classificazione dei generi letterari, in: «Museum Helveticum», 69 (2012) 45-61.  

11. Il fr. 70 Marcovich di Eraclito (= DK 22 B 85) nel De ira di Filodemo. Praesocratica Herculanensia III, in: «Cronache Ercolanesi», 43 (2013) 73-93.

12. Ein vergessenes Fragment eines sokratischen Dialogs: PSI XI 1215, in: «Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik», 187 (2013) 77-80. 

13. Xenophanes in the Herculaneum Papyri. Praesocratica Herculanensia IV, in: «Archiv für Papyrusforschung», 60 (2014) 45-66. 

14. Il ruolo della retorica tra democrazia e oligarchia: Un’ipotesi di attribuzione di un supposto frammento socratico (PSI XI 1215), in: «Elenchos», 35 (2014) 195-231.

15. Rez. G. Köhler, Zenon von Elea: Studien zu den „Argumenten gegen die Vielheit“ und zum sogenannten „Argument des Orts“ (= Beiträge zur Altertumskunde, 330). Berlin/Boston: De Gruyter 2014, in: «Bryn Mawr Classical Review», 2015.09.46.

16. On the Supposed Monism of Thales in PHerc.1788. Praesocratica Herculanensia I, in: «Hermes», 143 (2015) 101-118.

17. Die Überlieferung des Fr. 18 Marcovich Heraklits (= DK 22 B 81) in PHerc.1004. Praesocratica Herculanensia II, in: «Mnemosyne», 68 (2015) 185-209.

18. Testimonianze su Anassagora e altri Presocratici nel libro IV della Retorica di Filodemo. Praesocratica Herculanensia V, in: «Lexicon Philosophicum», 3 (2015) 81-145.

19. Senofane e lo scetticismo antico: PHerc.1428, fr. 12 e il contesto dossografico di DK 21 B 34, in: V. Gysembergh und A. Schwab (hrsg.), Le Travail du Savoir Wissensbewältigung: Philosophie, Sciences exactes et Sciences appliquées dans l’Antiquité (= AKAN-Einzelschriften, 10), Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2015, 165-193. 

20. Parmenides and the ‘First God’: Doxographical Strategies in Philodemus’ On PietyPraesocratica Herculanensia VII, in: «Hyperboreus», 22 (2016) 29-57.

21. Rez. P. Destrée and P. Murray (eds.), A Companion to Ancient Aesthetics, Oxford: Wiley-Blackwell 2015, in: «Archiv für Geschichte der Philosophie», 99 (2017) 120-123.

22. Demades’ Natural Flair for Rhetoric: Some Notes on the Extant Herculanean Evidence, in: «Wiener Studien», 130 (2017) 73-87.

23. P.Herc.1788 ([Philodemi] [Philosophorum historia?]): Introduction, Edition and Commentary, in: «Analecta Papyrologica», 29 (2017) 7-56. 

24. The ‘pre-Socratic Section’ of Philodemus’ On Piety: A New Reconstruction. Praesocratica Herculanensia (Part II), in: «Archiv für Papyrusforschung», 64 (2018), 98-147. 

25. Per un confronto tra Plotino e l’Anonimo del Sublime sulla bellezza ideale, in: «Giornale Critico della Filosofia Italiana», 96 (98).1 (2017) 9-17. 

26. Atomism and the Worship of Gods: On Democritus’ ‘Rational’ Attitude towards Theology, in: «Philosophie Antique», 18 (2018) 105-125. 

27. Persaeus on Prodicus on the Gods’ Existence and Nature: Another Attempt Based on a New Reconstruction of Philodemus’ Account, in: «Philosophie Antique», 18 (2018) 153-168.

28. Feuer und göttliche Dialektik bei Heraklit: Neue Lesungen in PHerc.1428, Kol. 330 (olim Fr. 17). Praesocratica Herculanensia IX, in: «Mnemosyne», 71 (2018) 717-732.

29. Schelling e il concetto plotiniano di bellezza: Einbildung Ineinsbildung nella Filosofia dell’Arte, in: «Giornale Critico della Filosofia Italiana», 98 (100).1 (2019) 155-163.

30. P.Jena Inv. 660: Logos Sokratikos, in: Corpus dei Papiri Filosofici Greci e Latini (CPF), II.1*. Papiri adespoti(= Unione Accademica Nazionale, Accademia Toscana di Scienze e Lettere «La Colombaria»), Florenz: Olschki, 2019,97-107.

31. PSI XI 1215: Logos Sokratikos, in: Corpus dei Papiri Filosofici Greci e Latini (CPF), II.1*. Papiri adespoti(= Unione Accademica Nazionale, Accademia Toscana di Scienze e Lettere «La Colombaria»), Florenz: Olschki, 2019, 188-193.

32. Is the Logosa Kind of World Soul? On the Relationship between Cosmology and Psychology in Heraclitus, in: Ch. Helmig (hrsg.), World Soul – Anima Mundi. On the Origins and Fortunes of a Fundamental Idea (= Topics in Ancient Philosophy / Themen der antiken Philosophie, 8), Berlin/Boston: De Gruyter, 2020, 27-59.

33. Rez. A.-L. Darras-Worms, Plotin: Traité 31, Sur la beauté intelligible, Paris:Vrin 2018, in: «Archiv für Geschichte der Philosophie», 102 (2020) 150-154.

34. Paradossi (pre)platonici della speranza nel Fedone: Fisica, conoscenza, escatologia, in: Vv.Aa., Interpretare Platone: Saggi sul pensiero antico (= Temi metafisici e problemi del pensiero antico. Studi e testi, 146), Mailand: Vita e Pensiero, 2020, 167-216. 

35. Megale Hellas, Atene, Atlantide: Paradigmi utopici e distopici dai Presocratici a Platone, in: «Rivista di Filosofia Neo-Scolastica», 113 (2021) 163-186.

36. Rez. T. Wellmann, Die Entstehung der Welt: Studien zum Straßburger Empedokles-Papyrus (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, 142), Berlin/Boston: De Gruyter, 2020, in: «Bryn Mawr Classical Review», 2021.03.35.

37. Rez. A. Smith, Plotinus on Beauty (Enneads1.6 and 5.8.1-2): The Greek Text with Notes. Introduction and Commentary by A. Smith (= Writings from the Greco-Roman World, 44), Atlanta: SBL Press, 2019, in: «Gnomon», 93.4 (2021) 301-309. 

38. Alcmaeon’s Empirical Side: Unpublished Notes from the Vlastos-Nachlass, in: «Rivista di Storia della Filosofia», 76 (2021) 167-169.

39. Rolling Sisyphus’ Stone Uphill? Plato’s Philosophy of History and Progress Reappraised, in: «The Journal of Hellenic Studies», 141 (2021) 179-196.

40. Puzzling over so-called ‘Rationalismus’ and its Forerunners: Again on Xenophanes’ B 18 D.-K. (= Xen 204 & 220 Strobel-Wöhrle), in: O. Hellmann und B. Strobel (hrsg.), Rezeptionen der Vorsokratiker von der Antike bis in die Gegenwart (= Philosophie der Antike, 42), Berlin/Boston: De Gruyter, 2022, 143-176.

41. Diagoras and Philippus ‘the Atheist’ in Philodemus’ On Piety: A Suggestion, in: «Mnemosyne», 75 (2022) 252-263.

42. Sur la hiérarchie des biens dans l’Ancienne Acádemie : Crantor et la morale au théâtre, in: «Revue des Études Grecques», 135 (2022) 441–459.

43. Dialettica, retorica e linguaggio in Diogene di Babilonia: Osservazioni preliminari per una nuova edizione delle fonti, in: «Aevum Antiquum»,  22 (2022), 325-349. 

44. Rez. C.A. Huffman, Aristoxenus of Tarentum: The Pythagorean Precepts (How to Live a Pythagorean Life), An Edition of and Commentary on the Fragments with an Introduction by C.A. Huffman, Cambridge: Cambridge University Press, 2019, in: «Gnomon», 94.2 (2022) 107-116.

45. Diogenes of Babylon on Who the Deity Is: Aëtius 1.7.8 Mansfeld-Runia Reconsidered, in: «The Classical Quarterly», im Druck befindlich.

46. Speusippus on God as Mind: A Conjecture in Fr. 57 Tarán (= 100 Isnardi Parente), in: «Mnemosyne», im Druck befindlich.

47. Xenophanes on the Soul: Another Chapter of Ancient Physics, in: «Harvard Studies in Classical Philology», im Druck befindlich. 

48. Crantore lettore del prologo del Timeo: Il fr. 8 Mette tra decostruzione ed ermeneutica, in: «Hermes», im Druck befindlich.

49. Wie man philosophische Fragmente aus epigraphischen Quellen deutet: Diogenes von Oinoanda gegen die Vorsokratiker, in: F. Neuerburg, T. Tsiampokalos und P. Wozniczka (hrsg.), Fragmente einer fragmentierten Welt (= Transmissions), Berlin/Boston: De Gruyter, im Druck befindlich.

50. Gadamer und die Vorsokratiker, in: C. Dutt (hrsg.), Gadamer Handbuch, Tübingen: Mohr Siebeck, im Druck befindlich.

 

 

Prof. Dr. Mikhail Pozdnev

Vom 1. Oktober 2008 bis zum 30. September 2009 hielt sich der Stipendiat der Humboldt-Stiftung, Prof. Dr. Mikhail Pozdnev von der Universität St. Petersburg, Russland, als Gast des Fachs Klassische Philologie in Trier auf. Prof. Dr. Pozdnev ist Dozent der philologischen Fakultät und Leiter der Abteilung für Antike Philosophie und Kultur des Seminars für Kulturwissenschaften der Universität St. Petersburg. Das Forschungsprojekt, das er während seines Aufenthaltes in Trier durchführte, lautet: "Kunsttheorie der frühen Antike: Die literaturtheoretischen und kunstpsychologischen Anschauungen von Homer bis Aristoteles". Weitere Aufenthalte erfolgten in der Zeit von Juni bis August 2011 sowie von Juni bis August 2018.

Prof. UAM Dr. hab. Maria Marcinkowska-Rosol

Prof. UAM Dr. hab. Maria Marcinkowska-Rosoł ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Klassische Philologie an der Adam-Mickiewicz-Universität zu Poznań. Gefördert durch die "Fundacja na Rzecz Nauki Polskiej" (Foundation of Polish Science), hielt sie sich als Gast an der Universität Trier von Juni 2009 bis Februar 2010 auf und arbeitete an einem Kommentar zu den Fragmenten des Anaximander von Milet im Rahmen der von Prof. Dr. Georg Wöhrle erstellten Neuedition der Fragmente der Vorsokratiker von Thales bis Anaximenes ("Edition, Übersetzung und Kommentierung der Fragmente der milesischen Philosophen im Rahmen der Neu-Edition der Fragmente der Vorsokratiker im Walter de Gruyter-Verlag/Berlin"). Ein weiterer Aufenthalt erfolgte im Sommersemester 2011.

Dr. Elena Ermolaeva

Frau Dr. Ermolaeva ist Assistenzprofessor im Institut für Klassische Philologie der Universität St. Petersburg. Sie hat vom 01.07.-31.08.2012 mit Hilfe eines Stipendiums des DAAD einen Forschungsaufenthalt an der Universität Trier durchgeführt.
Ihr augenblickliches Forschungsinteresse betrifft vor allem die früheste Textgeschichte der beiden Homerischen Epen. 

Prof. Dr. Alexander Verlinsky

Prof. Dr. Verlinsky ist Ordentlicher Professor für Klassische Philologie an der Universität St. Petersburg. Im Rahmen eines Forschungsstipendiums der Humboldt-Stiftung hat er im Juli und August 2012 in Trier gearbeitet und seine Studien zur Aristotelischen Kulturentstehungstheorie weiter verfolgt.