Willkommen im Slavistikstudium!
Sie sind bereit für den Einstieg ins Slavistikstudium, aber unsicher, welche Veranstaltungen im ersten Semester wichtig sind? Die Vielzahl an Angeboten kann zu Beginn des Studiums überwältigend sein. Wir möchten Ihnen daher einen reibungslosen Start ermöglichen, damit Sie von Anfang Ihr Studium optimal planen können. Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen für einen gelungenen Studienbeginn.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg durch das Slavistikstudium zu begleiten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Willkommen an der Universität Trier und viel Erfolg bei Ihrem Studienstart!
Orientierungstage und Einführungsveranstaltungen
Die Orientierungstage für das Sommersemester 2025 finden am 07.04.-09.04.2025 statt.
Die Einführungsveranstaltung und Fachberatung für den Bachelorstudiengang Modernes Osteuropa: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen (für Haupt- und Nebenfach) finden am 07.04.2025, 11.00-12:00 Uhr im Raum A 11 (Gebäude A) statt. Unser Fachstudienberater apl. Prof. Dr. Thomas Bruns steht Ihnen für alle Fragen rund um das Studium zur Verfügung.
Für weitere Informationen werfen Sie einen Blick auf das Rahmenprogramm zum Studienanfang.
Kursbelegung
Folgende Veranstaltungen belegen Sie im ersten Studiensemester:
Start Wintersemester
Modernes Osteuropa: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen (B.A., Hauptfach)
Modul: Sprachpraxis: Mündliche und schriftliche Kommunikation des Russischen I
- Sprachübung (SPÜ): Grundkurs Russisch 1
Modul: Einführung in die Russische Philologie I
- Vorlesung (V): Vorlesung zur russischen Sprachwissenschaft
- Vorlesung mit Übung (V+Ü): Einführung Kulturwissenschaft I: Kultur und Geschichte Russlands (auf Deutsch)
- Übung (Ü): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Hier gelangen Sie zur gesamten Modulübersicht und zum Studienverlaufsplan.
Modernes Osteuropa: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen (Bachelor, Nebenfach)
Modul: Sprachpraxis: Mündliche und schriftliche Kommunikation des Russischen I
- Sprachübung (SPÜ): Grundkurs Russisch 1
Hier gelangen Sie zur gesamten Modulübersicht und zum Studienverlaufsplan.
Russisch Lehramt (B.Ed. Gymnasium)
M1: Grundlagenmodul Sprache: Einführung in die sprachlichen Grundlagen – Teil 1
- Sprachübung (SPÜ): Aufbaukurs Russisch I
M2: Grundlagenmodul Wissenschaft: Theoretische und methodische Grundlagen der russischen Philologie
- Proseminar (PS): Einführung in die russische Literaturwissenschaft
- Proseminar (PS): Einführung in die russische Sprachwissenschaft
- Übung (Ü): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Übung (Ü): Einführung Kulturwissenschaft: Landeskunde Russlands
Hier gelangen Sie zur gesamten Modulübersicht und zum Studienverlaufsplan.
Start Sommersemester
Modernes Osteuropa: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen (B.A., Hauptfach)
Modul: Einführung in die Russische Philologie I – Teil 1
- Vorlesung (V): Vorlesung zur russischen Sprachwissenschaft
Modul: Einführung in die Russische Philologie II – Teil 1
- Vorlesung (V): Vorlesung zur russischen Literatur-/Kulturwissenschaft
- Übung (Ü): Einführung Kulturwissenschaft II: Medien in Osteuropa
Modul: Bachelor-Wahlbereich
Zu belegen sind Module im Umfang von 10 LP aus dem freien Bachelor-Wahlbereich aus allen Kompetenzbereichen.
Hier gelangen Sie zur gesamten Modulübersicht und zum Studienverlaufsplan.
Modernes Osteuropa: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen (Bachelor, Nebenfach)
Modul: Slavische Sprachwissenschaft – Teil 1
- Proseminar (PS): Thematisches Proseminar slavische Sprachwissenschaft
Modul: Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft – Teil 1
- Proseminar (PS): Thematisches Proseminar slavische Literatur- und Kulturwissenschaft
Hier gelangen Sie zur gesamten Modulübersicht und zum Studienverlaufsplan.
Russisch Lehramt (B.Ed. Gymnasium)
M4: Aufbaumodul I Wissenschaft: Themenorientierte Hinführung zur russischen Philologie – Teil 1
- Vorlesung (V): Grundlagen der russischen Literatur-/Kulturwissenschaft
- Vorlesung (V): Grundlagen der russischen Sprachwissenschaft
M5: Aufbaumodul II Sprache: Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit – Teil 1
- Übung (Ü): Sprachpraktische Wahlveranstaltung
M6: Aufbaumodul II.2 Wissenschaft: Themenorientierte Vertiefung der russischen Philologie II und Didaktik der Textarbeit – Teil 1
- Vorlesung (V): Russische/slavische Sprach- oder Literatur-/Kulturwissenschaft
- Übung (Ü): Russisch Medienkunde
Hier gelangen Sie zur gesamten Modulübersicht und zum Studienverlaufsplan.
Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis bietet Ihnen zu Beginn jedes Semesters eine umfassende Übersicht über die verfügbaren Lehrveranstaltungen. Sie können gezielt Veranstaltungen auswählen, die ihren individuellen Interessen und Studienzielen entsprechen, und im Anschluss über PORTA eine Anmeldung für diese vornehmen.
Prüfungen und Studienleistungen
Jede Veranstaltung, sei es ein Sprachkurs, eine Vorlesung oder ein Seminar, ist einem definierten Modul zugeordnet. Der erfolgreiche Abschluss eines Moduls führt zur Vergabe einer variierenden Anzahl an Leistungspunkten (LP) bzw. Credit Points (CP). Die Absolvierung erfolgt in Form von Studien- und Prüfungsleistungen.
Studienleistung
Studienleistungen umfassen sämtliche erbrachte Leistungen im Rahmen eines Moduls, die nicht als Abschlussprüfung konzipiert sind. Hierzu zählt bspw. die aktive Teilnahme an Seminaren, das Verfassen von Essays und/oder die Erstellung von Präsentationen. Ihr Bestehen ist erforderlich, um zur Prüfung zugelassen zu werden.
Prüfungsleistung
Prüfungsleistungen sind formale Bewertungen, die zum Abschluss eines Moduls als Modulprüfung durchgeführt werden. Sie zielen darauf ab, das erworbene Wissen und die erlangten Fähigkeiten zu überprüfen. Diese Bewertungen erfolgen in Form von Klausuren, mündlichen Prüfungen und/oder Hausarbeiten.
Wichtig! Um an einer Prüfung teilnehmen zu können, ist eine fristgerechte Anmeldung über PORTA erforderlich. Für Klausuren, mündlichen Prüfungen oder Open-Book-Klausuren endet die Anmeldefrist 14 Tage vor dem Prüfungstag. Bei allen anderen Prüfungen ist die Anmeldung bis 24:00 Uhr am Tag vor der Prüfung möglich. Eine nicht angemeldete Prüfung gilt als nicht abgelegt. Für detaillierte Informationen empfehlen wir einen Blick auf Prüfung – Informationen für Studierende.
Alle Rahmenbedingungen für Prüfungen, Leistungsnachweisen und Abschlussarbeiten innerhalb des Studiengangs Modernes Osteuropa: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen finden Sie in der Fachprüfungsordnung (FPO).
Für Russisch Lehramt nutzen Sie die Allgemeine Prüfungsordnung des Bachelor of Education und den Anhang BEd Russisch Lehramt Gymnasium.
Prüfungsanforderungen im ersten Semester
Beginn Wintersemester
Modernes Osteuropa: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen (B.A., Hauptfach)
Modulprüfung: Sprachpraxis: Mündliche und schriftliche Kommunikation des Russischen I
- Klausur (90 Min.)
Modulprüfung: Einführung in die Russische Philologie I
- Portfolio
Modernes Osteuropa: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen (Bachelor, Nebenfach)
Modulprüfung: Sprachpraxis: Mündliche und schriftliche Kommunikation des Russischen I
- Klausur (90 Min.)
Russisch Lehramt (B.Ed. Gymnasium)
M2: Grundlagenmodul Wissenschaft: Theoretische und methodische Grundlagen der russischen Philologie
- Klausur (90 Min.)
Bei Beginn im Sommersemester ist für das erste Studiensemester keine Prüfung vorgesehen.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Anmeldung zur Prüfung in jedem Semester vorzunehmen, sofern die entsprechende Studienleistung erfolgreich absolviert wurde.
Beratung und Unterstützung
apl. Prof. Dr. Thomas Bruns
Fachstudienberatung
Fachbereich II: Slavistik
Raum: DM129
Tel.: +49 (0) 651 / 201 – 3245
E-Mail: brunstuni-trierde
Marina Jordanowa-Etteldorf, M.A.
Sekretariat
Fachbereich II: Slavistik
Raum: DM 130
Tel.: +49 (0) 651 / 201 – 3239
E-Mail: jordanowuni-trierde
Bildquelle Titelbild: Colourbox.de