Zur Person

Forschungsinteressen
- Vergleichende und transnationale europäische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
- Transnationale Perspektiven des Gesellschaftswandels seit 1945
- Geschichte der Demokratie und der Partizipation; Erfahrungsgeschichte der Weltkriegsepoche
- Geschichte der Erziehung/Bildung, der Jugend, der Männlichkeit, der Sexualität und der Gewalt
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 4/2022 | Professorin für Neueste Geschichte an der Universität Trier |
2016-2021 | Lehrstuhlvertretungen an der Universität Freiburg (2016/17 und 2020/21) sowie der LMU Münschen (WS 2018/19) |
Juni 2017 | Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
seit 2011 | Dilthey Fellow der Volkswagenstiftung am Historischen Seminar der Universität Freiburg [Elternzeit 4/2013 - 1/2014] |
2010-2011 | Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) |
2007-2010 | Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Geschichte des Romanischen Westeuropa der Universität Freiburg [Elternzeit 10/2008 - 7/2009] |
2005-2007 | Post-Doc am SFB 437 Kriegserfahrungen, Universität Tübingen [Mutterschutz 12/2006 - 3/2007] |
2004 | Promotion im SFB 437 „Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“, Universität Tübingen |
2001-2004 | Doktorandin am SFB 437 "Kriegerfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit", Universität Tübingen |
1998 | Part II des History Tripos an der University of Cambridge (First Class) |
1995 - 2000 | Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik in Tübingen, Cambridge (UK) und der LMU München |
Stipendien, Drittmittel und Auszeichnungen
2016 | Bewilligung einer zweite Phase des Dilthey Fellowships (2017-2021) |
2010 | Dilthey Fellowship der Volkswagenstiftung; 5jährige Förderung für das Habilitationsprojekt zum Thema "Autorität und Demokratie. Debatten über die Erziehung der Jugend in Deutschland und Frankreich, ca. 1945-1980 (Antritt des Fellowships 2011) |
2007 | Feodor-Lynen-Fellowship der Humboldt-Stiftung für ein Forschungsjahr an der University of Chicago (nicht angenommen wg. Stellenantritt in Freiburg) |
2006 | Dissertationspreis des Arbeitskreises Deutsche England-Forschung (ADEF) |
2006 | Leopold-Lucas-Nachwuchswissenschaftler-Preis für hervorragende Leistungen in der Promotion |
1996 - 2003 | Studien- und Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
2001 | Leopold-Lucas-Nachwuchswissenschaftler-Preis für ausgezeichnete Leistungen im Magisterexamen |
2000 | Preis für die beste Magisterarbeit am Historischen Seminar der Universität Tübingen |
1998 | Honorary Senior Scholar des Gonville and Caius College, Cambridge |
Tagungen, Panels, Workshops
- Understanding Harm, Rethinking Violence, Transforming Childhood: A 20th Century History, International Workshop, 24-25 September 2021, mit Till Kössler (Halle).
- Demokratie und Demokratiebildung im Wandel. Lehrerfortbildung gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung und dem Studienhaus Wiesneck, Juni 2021.
- Was treibt die Geschichte im 20. Jahrhundert? Kausalität und Kontingenz in jüngeren Forschungsdebatten. Podiumsdiskussion im Rahmen des 53. Historikertags in München, September 2020, gemeinsam mit Franka Maubach, Teilnehmer_innen: Ute Daniel, Martin H. Geyer, Sybille Steinbacher, Petra Terhoeven, Benjamin Ziemann.
- Beyond Transnationalism. International Workshops, mit Kiran Patel, Juli 2019 (Maastricht), Dezember 2019 (Freiburg)
- Warum Europa, welches Europa? Sektion im Rahmen des 52. Historikertags in Münster, September 2018, gemeinsam mit Jörg Requate
Abstract, Programm - Die 1970er Jahre in Westeuropa. Sektion im Rahmen des 50. Historikertags in Göttingen, September 2014, gemeinsam mit Jörg Arnold
Sektionsbericht - "Die Bundesrepublik im Vergleich", Universität Freiburg, 20. - 22.02.2014, gemeinsam mit Cornelius Torp
- Abstract, Programm, Tagungsbericht, vgl. auch den Tagungsband:
Wo liegt die Bundesrepublik? Vergleichende Perspektiven auf die westdeutsche Geschichte, hg. mit Cornelius Torp, Göttingen 2016. - "Making Moral Citizens. Democracy, Maturity and Authority in Postwar Western Europe" Internationaler Workshop am FRIAS Universität Freiburg, Mai 2012, gemeinsam mit Till van Rahden
Programm - "War Volunteering in Modern Times", Internationale Konferenz im Rahmen des SFB Kriegserfahrungen in Tübingen, September 2007, gemeinsam mit Christine Krüger
Tagungsband
Mitgliedschaften und Funktionen
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Bundespräsident Theodor-Heuss-Haus-Stiftung (seit 4/2021)
Ausschussmitglied des Verbands der Historikerinnen und Historiker Deutschlands(2019-2022)
Arbeitskreis Großbritannien-Forschung
Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung (AKHF)
Deutsch-französisches Historikerkomitee
Akademische Selbstverwaltung: Mitglied der Direktorenkonferenz des Historischen Seminars als Vertreterin des akademischen Mittelbaus (2024/15 und 2019), sowie als Lehrstuhlvertreterin (2016/17, 2020/21) an der Universität Freiburg