Materialien
Quellenorientierte Datenverarbeitung
Kleio-Forum
Seit April 2009 existiert ein Kleio-Forum. Hier können sich Kleio-Anwender/innen austauschen. Link
Vorbemerkung
Erste Ansätze einer historisch-kulturwissenschaftlichen Datenverarbeitung reichen in Europa bis in die 1960er Jahre zurück. 1978 begann Manfred Thaller am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen mit der Entwicklung eines fachspezifischen Datenbankmanagementsystems (CLIO, ab 1988: Κλειω), das auf dem Prinzip semantischer Netzwerke beruht. Das Software-Paket ist bewußt auf Mächtigkeit und nicht auf Benutzerfreundlichkeit entwickelt worden. Es verfügt über eine eigene Kommandosprache, die zunächst aus lateinischen, ab Anfang der 1990er Jahre aus englischen Kommandos besteht. Bis Mitte der 1990er Jahre konnte aufgrund zahlreicher Kooperationen ("Historical Workstation Project") und einer guten personellen Projektstruktur die Dokumentation auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Im Anschluss war dies nicht mehr möglich. Insbesondere gibt es - mit Ausnahme von engen Projektkooperationen, die die Weiterentwicklung der Software zum Ziel haben - keinen Support!
Das hier zur Verfügung gestellte Material ist für Anfänger (ohne Besuch einer mehrtätigen Einführungsveranstaltung) nur schwer oder gar nicht verwendbar.
Auf dieser Seite wird auch "graue" Literatur zugänglich gemacht, die den Einsatz nicht dokumentierter Features ermöglichen soll. Dabei ist darauf zu achten, dass Kursmitschriften oder interne Kurzdokumentationen nicht den Ansprüchen einer veröffentlichten Dokumentation genügen!
Software
Das Datenbankmanagementsystem Κλειω (kleio)
- Windows
- Version 8.3.4 dt.
- Version 9
- Version 10 dt.
- Linux
- Version 8.0.16*
- Version 10** [Version vom 22.3.2007]
* | Dies ist die letzte Version, die abweichende Definitionen beim database-Befehl mehrerer Datenbasen innerhalb einer logischen Umwelt zulässt. | |
** | Diese Archiv-Datei enthält drei Programmversionen: Die Standardversion mit grafischer Benutzeroberfläche (kleio), eine reine Batch-Version (kleiob) und eine CGI-Version für den Betrieb dynamischer Webserver (kleioc). |
Hinweis: Es existiert keine Setup-Datei. Die Installallationsroutinen (das Kopieren der Dateien, das Setzen von Umgebungsvariablen, das Verknüpfen mit einem Dektop-Icon etc.) müssen Schritt für Schritt selbst ausgeführt werden. Hierbei hilft eine Installationsanweisung. Für Linux existiert eine Anweisung im Netz: Linux Installation.
Dokumentation
Die Systembeschreibung und das Tutorial des Datenbankprogramms Κλειω aus dem Jahr 1993 als PDF-Dateien (rechte Maustaste, Ziel speichern unter...):
Die beiden Cover-Seiten (hochauflösend gescannt) sind in einer gesonderten Datei abgelegt (da es sich bei den Vorlagen um Arbeitsbücher handelt, leider mit Kaffee-Schaden und Eselsohren).Hinweis: Bei Verwendung eines Druckers mit Duplex-Einheit (doppelseitiges Drucken) können die Dateien im Broschüren-Druck ausgegeben und in Buchform (DIN A5) gebunden werden.
WWW-Dokumentation
Auf dem Kölner Κλειω-Server liegt eine in Bearbeitung befindliche WWW-Dokumentation. Manche Befehle, Parameter und Funktionen werden hier ausführlich beschrieben (Kennzeichnung mit einem *). Dies trifft insbesondere auf neuere Features zu, die 1993 noch nicht zum Funktionsumfang des Datenbankmanagementsystems gehörten.
Selbst wenn kein erläuternder Text vorhanden ist, lassen sich mithilfe der vorhandenen Angaben die zugehörigen Parameter eines jeden Befehls, die legalen Parameterwerte zu jedem Parameterwort sowie die existierenden Funktionen ermitteln. Zusammen mit den Aufgaben der Benchmark (s. den entsprechenden Abschnitt) können fortgeschrittene Nutzer die Funktionsweise nicht dokumentierter Features erschliessen.
Benchmark
Die Benchmark enthält Testaufgaben, an deren Beispiel die korrekte Funktionsweise einzelner Bestandteile der Kommandosprache nachvollzogen werden kann. Die aktuelle Fassung liegt auf einem Server in Köln. Da die Zugänglichkeit nicht immer gewährleistet ist, wurden die Dateien in Trier [dieser Bereich ist durch ein Password geschützt und nur für autorisierte Nutzer/innen zugänglich] gespiegelt.
Materialien
Einführungskurs:
Die Beispielsdatenbasen und -aufgaben aus dem Tutorial (HGR A23): kleiokurs.zip
Κλειω-Formalia (Übersicht): kleio-Formalia.pdf
Beispiel für relationale Netzwerke: Relationale_Netzwerke_in_Kleio.pdf
Beispiel Testamente: probate.pdf
Kurs "Dynamischer Web-Server":
Kursmitschriften von Ursula Kümpel (2003/04): Kuempel-Webserver_kleio.pdf
Literatur
Neben Systembeschreibung und Tutorial sei an dieser Stelle auf die anderen Bände der "Halbgrauen Reihe für Historische Fachinformatik" (HGR) verwiesen [s. Link im Abschnitt "Weiterführende Informationen"], auch wenn viele Bände noch die lateinische Kommandosprache verwenden. Darüber hinaus enthält das Tutorial (HGR B23) eine Bibliographie mit englischsprachigen Schriften von Manfred Thaller sowie Κλειω-Literatur anderer Autoren auf Englisch. Zum "Auschwitz-Projekt" vgl. den Text im Abschnitt "Projekte (Auswahl)" sowie Thomas Grotum: Das digitale Archiv. Aufbau und Auswertung einer Datenbank zur Geschichte des Konzentrationslagers Auschwitz. Frankfurt a.M./New York 2004.
Weiterführende Informationen
Auf folgenden Webseiten finden sich weiterführende Informationen:
Professur für Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung (HKI) an der Universität zu Köln
http://www.hki.uni-koeln.de/Κλειω-Seite, ebenda
http://www.hki.uni-koeln.de/kleioHalbgraue Reihe für Historische Fachinformatik
http://www.geschichte.mpg.de/deutsch/hgr.htmlHistorische Fachinformatik und Dokumentation an der Karl-Franzens-Universität Graz
http://hfi.uni-graz.at/
Projekte (Auswahl)
- Laufende Projekte an der HKI (Universität zu Köln)
- Sonderforschungsbereich 600: Fremdheit und Armut. Teilprojekte A5, A6, B4 und B5 (Universität Trier).
- Erinnerungsmuster (Universität Trier)
- Beendete Projekte
- Das Duderstadt-Projekt (Stadtarchiv Duderstadt/MPI für Geschichte)
- Das "Auschwitz-Projekt" (Staatl. Museum Auschwitz-Birkenau/MPI für Geschichte/Technische Universität Darmstadt)
Hinweise zum Anhängen von Gruppenlaufwerken
Auf Gruppenlaufwerke (auch auf das persönliche U:-Laufwerk) kann mit einem Rechner außerhalb der Universität zugegriffen werden. Hierfür muss die Einwahl über VPN in das Uni-Netz erfolgen, um temporär eine Uni-Kennung zugewiesen zu bekommen. Die Software kann über die Seiten des Rechenzentrums (URT) heruntergeladen werden. Dort befindet sich auch eine detaillierte Anleitung.
Nach einer Einwahl in das Uni-Netzwerk stehen übrigens auch die Digitalen Medien (Datenbanken/DVDs/CDs etc.) der Bibliothek am heimischen Schreibtisch zur Verfügung.
Problem: Beim Anhängen eines Laufwerks kommt in manchen Fällen zu Fehlermeldungen (Dieser Netzwerkordner ist zurzeit unter Verwendung eines anderen Namens und Kennwortes verbunden. ...). Lösung: Anstelle des Servernamens "naf1" können folgende Varianten eingegeben werden: "naf1.uni-trier.de" oder "136.199.199.44".
MAXqda
Seit Juli 2007 gibt es den MAXqda-Reader. Damit können jederzeit MAXqda-Projekte geöffnet und die inhaltliche Arbeit nachvollzogen werden, ohne eine MAXqda-Lizenz zu besitzen. Ähnlich wie der Adobe Acrobat Reader dient der MAXqda-Reader der unverfälschten und einheitlichen Darstellung von Daten. Erlaubt sind Analysefunktionen wie Textsuchen, Aktivierungen, Worthäufigkeitsdarstellungen, visualisierte Analysen im Code-Matrix-Browser u.ä. Nicht möglich ist jedwede Bearbeitung und Veränderung der MAXqda-Daten. Der Download und die Nutzung sind kostenfrei!
Aktuelle Bücher zum Thema:
- Kuckartz, Udo / Grunenberg, Heiko / Dresing, Thorsten (Hg.): Qualitative Datenanalyse: computergestützt. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007. 263 S., ISBN: 978-3-531-34248-1 [UBT: bestellt]
- Kuckartz, Udo / Dresing, Thorsten / Rädiker, Stefan / Stefer, Claus: Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007. 119 S., ISBN: 978-3-531-15366-7 [UBT: 39= DP/sn48621]
- Kuckartz, Udo: Einführung in die Computergestützte Analyse qualitativer Daten. 2., aktualisierte und erweiteret Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007. 268 S., ISBN: 978-3531342474 [UBT: 39= DC/sn45739A(2) und (2):a]
Endnote
Das Literaturverwaltungsprogramm Endnote ermöglicht die Recherche in Fremddatenbanken und die Übernahme der ermittelten Literaturangaben in die eigene Datenbank. Dies setzt einen z39.50-Zugang voraus. Im Lieferumfang des Programms sind eine Reihe von derartigen Zugängen enthalten, die sich aber zumeist auf amerikanische Bibliotheken beziehen. Weitere Zugänge können mit Hilfe des Connection Managers [File - Connection Files - New Connection]eingegeben werden. Entscheidend sind die Connection Settings. Hier das Beispiel der Library of Congress (User ID und Password werden nicht benötigt):
Server | Library of Congress | ||
Server Address | 140.147.249.38 | ||
Database | Library Catalog | ||
Database Name | VOYAGER | ||
Element Set | F | Port ID | 7090 |
Record Syntax | USMARC | Text | Latin-1 |
Store Password ... | |||
User ID | |||
Password | |||
Group ID | |||
Custom |
Im WWW lassen sich einige z39.50-Profiles finden, die alle benötigten Informationen für den Zugriff auf eine Fremddatenbank enthalten.
Die über den Connection Manager erfassten Informationen werden in einer Datei mit der Extention "enz" im Unterverzeichnis "connections" des Endnote-Programms (im Regelfall also: C:\Programme\Endnote\Connections) abgelegt.
enz-Dateien können aber auch in dieses Verzeichnis kopiert werden. Dies hat den Vorteil, dass getestete Zugänge zu Bibliotheken verwendet werden, ohne dass vergessene Angaben oder Tippfehlern Probleme machen. Folgende enz-Dateien stehen zur Zeit zur Verfügung:
- Gemeinsamer Bibliotheksverbund [Norddeutschland] (GBV).
Homepage: http://www.gbv.de - IDS (Informationsverbund Deutschschweiz) Basel/Bern
Homepage: http://www.zb3.unizh.ch/ids/ - Université de Reims
Homepage: http://www.univ-reims.fr/URCA/BU/z3950.html - Universität Zürich
Homepage: http://biblio.unizh.ch/ALEPH - Université de Lyon
Homepage: http://www.univ-lyon.asso.fr/Cible - TU Braunschweig
Homepage: http://www.biblio.tu-bs.de - Université catholique de Louvain
Homepage: http://www.bib.ucl.ac.be/profile_z3950.html - Catalogue collectif de France
Homepage: http://www.ccfr.bnf.fr/ - Hessisches BibliotheksInformationsSystem (HeBIS)*
Homepage: http://www.hebis.de/ben/z3950_1.html - Lateinamerika-Institut der FU Berlin
Homepage: http://www.ub.fu-berlin.de/~laibib/z3950.html - Copac (British Library, National Library of Scotland + 24 UK-/Irland-L.) Homepage: http://www.copac.ac.uk/copac/
* Zugang vorerst nur aus Hessen und Mainz möglich.
Hier gibt es 2.521 Endnote Connection Files als ZIP-Datei (Stand: 27.02.2008; 9,1 MB): EndNoteConnections.zip
Übersichtsseiten
Die offizielle Endnote-Seite mit Connection Files
Übersichtsseite z39.50-allegro-Datenbanken
Endnote Connection Files (The University of Queensland/Australia)
Um die Dateien auf den eigenen Rechner zu kopieren, reicht bei Verwendung des Microsoft Internet Explorer ein Mausklick auf den Link und eine Bestätigung, daß die Datei gespeichert werden soll. Bei Problemen mit der rechten Maustaste die Option "Ziel speichern unter ..." auswählen.
Wird der Netscape Navigator eingesetzt, bitte mit der rechten Maustaste auf den Link klicken und die Option "Save Link as ..." auswählen.
!!! Die Dateien bitte im richtigen Verzeichnis ablegen (siehe oben) !!!Noch zwei kurze Anmerkungen:
- Sollten die Umlaute und das "ß" nicht korrekt übermittelt werden, müssen die fehlerhaften Zeichen mittels Tauschbefehl (insgesamt 7: auf Gross- und Kleinschreibung achten!) in regelmässigen Abständen ersetzt werden.
- Bei der Recherche sind nicht immer alle Optionen wirklich möglich. Die übliche Autorenrecherche "Name, Vorname" führt im GBV zu keiner Treffermenge. Es sind nur die Familiennamen anzugeben!
Es lohnt sich auch, einen Blick auf die Endnote-Homepage zu werfen. Dort (unter support & services) befinden sich immer wieder aktuelle Connections-, Filter- und Style-Files.
Prozessorientierte Schreibdidaktik - Linksammlung Inga Brandes
- Das Schreiblabor der Universität Bielefeld
- Das Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum
- Der Schreibtrainer der Universität Essen
- Das Schreibzentrum an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder
Recherche (Link-Liste)
Die folgende Link-Liste verweist auf wichtige und zentrale Seiten im Netz, die bei der Recherche von Literatur, Quellen und anderen Materialien von Bedeutung sind. Sie befindet sich im Aufbau.
- Netzwerk Mediatheken [Audiovisuelles Material]
http://www.netzwerk-mediatheken.de/ - WorldCat [Literatur]
http://www.worldcat.org/ - Vascoda [Literatur, Fachportale Geschichte]
http://www.vascoda.de/ - Zeitgeschichte-online [Zeitgeschichte]
http://www.zeitgeschichte-online.de/ - Simplicissimus (Online-Edition), 49 Jahrgänge: 1896-1944 [Zeitschriften]
http://www.simplicissimus.com/ - Internetarchiv jüdischer Periodika [Zeitschriften]
http://www.compactmemory.de/ - Übersicht DFG-geförderter Retrodigitalisierungs-Server [Digitale Dok.]
http://www.hki.uni-koeln.de/retrodig/index.html - Pädagogische Zeitschriften und Nachschlagewerke [Zeitschriften]
http://www.bbf.dipf.de/retro-digit0.htm - Sozialdemokratische Pressedienst (1946-1999) [Zeitschriften]
http://library.fes.de/cgi-bin/populo/spdpd.pl?t_maske=x - Historische Karten der StuUB Bremen [Karten]
http://gauss.suub.uni-bremen.de/suub/hist/index.jsp - Zensur und Film (1920-1938) [Filme]
http://www.deutsches-filminstitut.de/dt2tai01k.htm - Das deutsche digitale Zeitschriftenarchiv [Zeitschriften]
http://www.digizeitschriften.de/ - Kabinettsprotokolle der Bundesregierung (1949-1964) [Archivalien]
http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/index.html - Deutsche Biographie [Nachschlagewerk]
http://www.deutsche-biographie.de/~ndb/ - Münchener DigitalisierungsZentrum [Digitale Dokumente]
http://www.muenchener-digitalisierungszentrum.de/ - Zedler Universallexicon (1731-1754) [Nachschlagewerk]
http://www.zedler-lexikon.de/ - Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek [Bilder]
http://www.bsb-muenchen.de/Bilder.591.0.html - Historische Kinderbücher des 19. Jhds. [Bücher]
http://www.bis.uni-oldenburg.de/retrodig/ - Der Schwarze Kanal (1960-1989): Sendemanuskripte [Digitale Dok.]
http://sk.dra.de/ - Deutsches Wörterbuch (Grimm) [Nachschlagewerk]
http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWB - Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden ... [Digitales Dok.]
http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ - European Historical Bibliographies [Literatur]
http://www.histbib.eu/ - European History Primary Sources [Überblick]
http://primary-sources.eui.eu/ - Prometheus - das verteilte digitale Bildarchiv [Bilder]
http://prometheus-bildarchiv.de/ - LOTSE - Navigations- und Schulungssystem GESCHICHTE [Überblick]
http://lotse.uni-muenster.de/geschichte/index-de.php - TextGrid – Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
http://www.textgrid.de/startseite.html - Digitales Archiv Marburg (DigAM) [Digitale Dok.]
http://www.digam.net/ - Docupedia-Zeitgeschichte. Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung [Wiki, Nachschlagewerk]
http://docupedia.de/zg/Hauptseite - Deutsche Biographie [Nachschlagewerk]
http://www.deutsche-biographie.de/ - Die digitale Monumenta Germaniae Historica (dMGH) [Digitale Dok.]
http://www.dmgh.de/ - Mendeley [Forschungs-Netzwerk]
http://www.mendeley.com/ - ResearchGATE [Forschungs-Netzwerk]
http://www.researgate.net/ - Portal L.I.S.A. (Gerda Henkel Stiftung) [Wissenschaftsportal]
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/ - Zotero [them. Literaturlisten, Netzwerke]
http://www.zotero.org/ - Recensio.net [Rezensionen]
http://recensio.net/ - Google Books [Literatur]
http://books.google.de - The History Collection / University of Wisconsin [Digitale Dok.]
http://digicoll.library.wisc.edu/History/ - Compact Memory / Internetarchiv jüdischer Periodika [Dig. Periodika]
http://www.compactmemory.de/ - Internationaler Suchdienst (ITS) Arolsen [Archiv]
http://www.its-arolsen.org/de/startseite/index.html - Göttinger Digitaliserungszentrum (GDZ) [Dig. Literatur bis 1900]
http://gdz.sub.uni-goettingen.de/gdz/ - Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke (zvdd)
http://www.zvdd.de/startseite/ - ProQuest [Dig. Zeitschriften, Dokumente, Datenbanken etc.]
http://www.proquest.co.uk/en-UK/ - sobiborintervieews.nl [Interviews]
http://www.sobiborinterviews.nl/ - OBD Memorial Project [Online-DB sowj. Soldaten Zweiter Weltkrieg]
http://www.obd-memorial.ru/ - Holocaust Survivors and Victims Resource Center (USHMM)
http://www.ushmm.org/research/collections/resourcecenter/ - Yad Vashem - Digital Collections
http://www1.yadvashem.org/yv/en/resources/index.asp - European Holocaust Research Infrastructure (EHRI)
http://www.ehri-project.eu/ - Erich Mühsam - Tagebücher [Dig. Dokumente]
http://muehsam-tagebuch.de - aventis. Studentische Publikationsplattform Geschichte [Texte]
http://www.aventinus-online.de/home/ - Pädagogische Zeitschriften (10/2011: 166, ab 1766) [Dig. Zeitschrift]
http://bbf.dipf.de/digitale-bbf/scripta-paedagogica-online/DigiZeit - Heidelberger Historische Bestände - digital [Dig. Dokumente/Dig. Zeitschriften]
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/digilit.html - Songlexikon
http://www.songlexikon.de/ - The Great War Archive [Dig. Dokumente]
http://www.oucs.ox.ac.uk/ww1lit/gwa/ - Europeana 1914-1918 (Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten) [Dig. Dokumente]
http://www.europeana1914-1918.eu/de - The World War I Document Archive [Dig. Dokumente]
http://wwi.lib.byu.edu/ - 1418 - documenti e immagini della grande guerra [Dig. Dokumente]
http://www.14-18.it/ - Gallica [Dig. Dokumente]
http://gallica.bnf.fr/ - Europäische Geschichte Online [transkulturell] [Dig. Publishing]
http://www.ieg-ego.eu - Leo-BW - Landeskunde entdecken online [Portal]
http://www.leo-bw.de/ - Das U.S.-amerikanische Filmprojekt zum Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess [Projekt]
http://www.uni-marburg.de/icwc/forschung/2weltkrieg/nuernberg/axel-fischer-filmprojekt-nuernberger-hauptkriegsverbrecherprozesse-politische-kultur-nachkriegsdeutschland - eAQUA - Extraktion von strukturiertem Wissen aus Antiken Quellen für die Altertumswissenschaft[Dig. Humanities]
http://www.eaqua.net/index.php - Europeana [Portal]
http://www.europeana.eu/portal/ - Journal of Digital Humanities [Dig. Journal]
http://journalofdigitalhumanities.org/ - Austrian Books Online (Österreichische Nationalbibliothek) [100.000 Dig. Bücher]
http://search.obvsg.at/primo_library/libweb/action/search.do?dscnt=1&tab=onb_digital&dstmp=1367875301657&vid=ONB&mode=Basic&fromLogin=true - BookOS - Digital Library [Dig. Bücher, > 2 Mill.]
http://bookos.org/ - ANNO - Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften [Dig. Dokumente]
http://anno.onb.ac.at/ - Zeitgeschichte (1973-) [Zeitschrift, Dig. Dokumente]
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ztg - Wir waren so frei - Momentaufnahmen 1989/90 [Filme/Fotos]
https://www.wir-waren-so-frei.de/ - Archives Portal Europe
http://www.archivesportaleurope.net/de/home - Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/ - Archivportal-D
http://www.archivportal-d.de/ - Luxemburger Zeitungen online (Nationalbibliothek Luxemburg) [Dig. Zeitungen]
http://www.eluxemburgensia.lu/R/ - Das Visual History Archive an der FU Berlin
http://www.vha.fu-berlin.de/index.html - Visual History. Online-Nachsschlagewerk für die historische Bildforschung
http://www.visual-history.de/ - Georeferenzierte Online-Bibliographie früher Holocaust- und Lagerliteratur
http://geobib.info/ - Zeitungsinformationssystem ZEFYS der Staatsbibliothek Berlin [Dig. Zeitungen]
http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ - DDR-Presse-Portal [Dig. Zeitungen]
http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse/ - Portal "Jugend! Deutschland 1918-1945", NS-DOK Köln [Dig. Dokumente: Filme, Fotos, Texte]
http://www.jugend1918-1945.de/portal/Jugend/default.aspx - Digitalisierungsprojekt "Vorwärts bis 1933" [Dig. Zeitungen]
http://fes.imageware.de/fes/web/ - Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung [Dig. Zeitungen, Zeitschriften, Bücher]
http://library.fes.de/inhalt/digitale-bibliothek.htm - Totenzettelsammlungen [ab 1737] (Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V.)
http://www.wgff-tz.de/index.php - e-newspaperarchives.ch: Zeitungen von der Schweizerischen Nationalbibliothek und ihren Partnern
https://www.e-newspaperarchives.ch/ - Deutsches Rechtswörterbuch
https://drw.hadw-bw.de/drw-cgi/zeige
Links (Veranstaltungen)
Hauptseminar: Vor Gericht. Prozesse in Deutschland im 20. Jahrhundert (WS 2011/12)
http://www.nachkriegsjustiz.at/
http://www.doew.at/
http://www.kurt-bauer-geschichte.at/links.htm
http://www.forumjustizgeschichte.de/
http://www.justiz.nrw.de/JM/haus_und_historie/zeitgeschichte/index.php
http://www1.jur.uva.nl/junsv/
Übung: Die Shoah im Film (WS 2011/12)
http://www.filmundgeschichte.de/
http://www.zeitgeschichte-online.de/site/40208179/default.aspx