Logo de la Université de Trèves
Neuere und neueste Geschichte 3
Page d'accueil
Menu
Page d'accueil
Professur
Professur
Team
Team
Team
Team
Prof. Dr. Sonja Levsen
Prof. Dr. Sonja Levsen
Zur Person
Forschung
Veröffentlichungen
Vorträge
Dr. Thomas Grotum
Dr. Thomas Grotum
Profil
Forschungs- und Dokumentationstelle SEAL
Forschungs- und Dokumentationstelle SEAL
Der 27. Januar 2022
Ausstellung: Die I.G. Farben und das KZ Buna-Monowitz (Kopie 1)
Auschwitz-Studienfahrt
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
Projekt "Gestapo Trier"
Projekt "Digitaler Erinnerungsatlas der Großregion"
Projekt "NS-»Rassenhygiene« im Raum Trier"
Abgeschlossene Projekte
Projekt "Gestapo Trier"
Projekt "NS-Rassenhygiene"
Projekt "Digitaler Erinnerungsatlas"
Lehre
Lehre
Workcamp "Buddeln und Bilden"
Lehre vergangener Semester
Abschlussarbeiten
Dissertationen
Veröffentlichungen
Vita
Materialien
Dr. Lena Haase
Dr. Michael Zeheter
Dr. Michael Zeheter
Zur Person
Forschung
Publikationen
Kassandra Hammel
Ehemaliger Inhaber der Professur: Prof. Dr. Lutz Raphael
Ehemaliger Inhaber der Professur: Prof. Dr. Lutz Raphael
Zur Person
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Monographien
Aufsätze
Handbuchartikel
Herausgebertätigkeit: Einzelbände, Reihen und Zeitschriften
Interviews
Vorträge
Forschungsberichte
Tagungsleitung/Kommentare
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten
Staatsexamen
Magister
Promotion
BA Thesis
MA Thesis
Assoziierte Wissenschaftler*innen
Assoziierte Wissenschaftler*innen
apl. Prof. Dr. Morten Reitmayer
apl. Prof. Dr. Morten Reitmayer
Lehrangebot
Forschung
Zur Person
apl. Prof. Dr. Norbert Franz
apl. Prof. Dr. Norbert Franz
Publikationen
Zur Person
Dr. Robert Heinze
Dr. Wiebke Wiede
Dr. Wiebke Wiede
Zur Person
Veröffentlichungen
Lehrveranstaltungen
Projekttätigkeiten
Andreas Borsch
Lena Haase
Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL
Forschungsprojekt "Gestapo Trier"
Forschung
Forschung
Forschung
Forschung
Autorität und Demokratie
Beyond 'Transnationalism'
Why Europe, which Europe
History of Violence
Kulturgeschichte des Mineralwassers
Gestapo-Forschung
Forschungsstelle SEAL
Lehre
Lehre
Sprechstunden
Sprechstunden
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten
Betreute Abschlussarbeiten
Praktische Hinweise
Praktische Hinweise
Kontakt
Kontakt
Deutsch
Englisch
Französisch
Université
Fachbereiche & Fächer
Fachbereich III
Fächer
Geschichte
Das Fach Geschichte
Fachgebiete
Neuere und neueste Geschichte 3
Team
Ehemaliger Inhaber der Professur: Prof. Dr. Lutz Raphael
Veröffentlichungen
Universität Trier

Veröffentlichungen von Herrn Prof. Dr. Lutz Raphael


Veröffentlichungen von Herrn Prof. Dr. Lutz Raphael (als PDF-Datei)



Zurück zum Profil von Herrn Prof. Dr. Lutz Raphael

 

Prof. Dr. Lutz Raphael

aktuell: Gespräch mit Georgios Chatzoudis

Lutz Raphael

Zu Gast bei L.I.S.A. | Lutz Raphael über seine Ziele als VHD-Vorsitzender

Neu erschienen

Cluse/Haverkamp/Müller: Bischöfe und Juden im lateinischen Mittelalter
Carla-Uhink/Rollinger: The Tetrarchy as Ideology
Karstens: Untergegangene Kolonialreiche
Cover
Schmidt u.a.: Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität
Cover
Levsen/Patel: Beyond Transnationalism
Reinard/Scheuermann: Geschichtswissenschaften in Pandemiezeiten
Cover Windolf Marx
Windolf/Marx: Die braune Wirtschaftselite
Schulte/Bergmann (Gast-Hg.): Annales Mercaturae Bd. 6 (2020)
Cover Pabst
Pabst: Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Redaktion: Stephan Laux
Cover Polizei(en) in Umbruchsituationen
Grotum/Haase/Terizakis: Polizei(en) in Umbruchsituationen
Jansen/Zepp: Kann es einen demokratischen Nationalismus geben?
Bischoff: Benevolent Colonizers in Nineteenth-Century Australia
MFCG 35: Die römischen Jahre des Nikolaus von Kues
Festschrift für Lutz Raphael
Möhrle (Hg.): Umbrüche und Kontinuitäten in der deutschen Presse
G. Clemens/Laux (Hg.): Reformation, Religion und Konfessionen an der Saar (1517–2017)
Karstens: Gescheiterte Kolonien - Erträumte Imperien
Bohnen/Haase: Festschrift 200 Jahre Staatsanwaltschaften Koblenz und Trier
Kontakt
  • Accessibilité
  • Protection des données
  • Imprimer
Universität Trier
Universitätsring 15
D-54296 Trier
Tel. +49 651 201-0
E-Mail: infouni-trierde