Digitale Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte
Sie interessieren sich für ein Studium der Politikwissenschaft an der Universität Trier? Dies freut uns sehr!
Gerne können Sie an folgenden Tagen einer digitale Informationsveranstaltung zum Studium BA Politikwissenschaft wahrnehmen und neben der Teilnahme an einer Vorstellung des Studienganges auch alle Fragen klären, welche Sie zu dem Studium haben. Die Dauer wird in etwa 60 Minuten betragen (je nach Anzahl der Fragen Ihrerseits).
Derzeit geplant sind folgende Termine:
- Mittwoch, 16. April 2025, 17.30 Uhr
- Montag, 12. Mai 2025, 17.00 Uhr
- Weitere Termine ab Juni 2025 werden hier noch bekannt gegeben.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltungen bei dem Fachstudienberater Dr. Lasse Cronqvist an. Die Dauer beträgt in etwa eine Stunde. Bitte melden Sie sich auch bei Herrn Dr. Cronqvist, falls Ihnen keine dieser Termine passt. Sicherlich findet sich hier eine Lösung!
Studierende, welche das Studium zum Sommersemester 2025 aufnehmen, finden Informationen zum ersten Semester auf dieser Seite.
Der Studiengang kann sowohl zum Sommer- wie zum Wintersemester begonnen werden. Die Einschreibung für das Wintersemester 2025/26 in diesem Studiengang öffnet Anfang Mai (5.5.) und ist bis zum 15. September 2025 möglich! (deutsche sowie EU-Studienbewerberinnen und -bewerber, Details zu den Fristen siehe hier)

Der Bachelorstudiengang "Politikwissenschaft" als Hauptfach zielt auf eine breite sozialwissenschaftliche Qualifikation ab. Die Studierenden erwerben im Verlauf ihres Studiums zentrale inhaltliche und methodische Kenntnisse der Politikwissenschaft in ihren Grundlagen und in den Teilbereichen Vergleichende Regierungslehre, Politische Theorie/Ideengeschichte, Internationale Beziehungen/Außenpolitik, Methoden der Politikwissenschaft und in der Politischen Ökonomie. Neben dem Inhaltlichem werden den Studierenden umfangreiche weitere Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechniken, Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, aktuelle Recherchemethoden etc. vermittelt. Es besteht die Möglichkeit einer Schwerpunktbildung im Hinblick auf individuelle Neigungen und spätere berufliche Tätigkeiten. In Verbindung mit der Wahl des Nebenfaches (oder des Hauptfaches) besteht die Chance der interdisziplinären Orientierung und weiteren Spezialisierung. Auslandsaufenthalte im Rahmen des Erasmus-Programms an den zahlreichen Partneruniversitäten des Faches sind möglich. Als erster berufsbefähigender Abschluss soll dieser Studiengang den Zugang zum vollen Spektrum der Berufsfelder für Politologinnen und Politologen gewährleisten. Zudem besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den BA mit den dort erworbenen Qualifikationen einen politikwissenschaftlichen Masterstudiengang zu beginnen.

Das BA-Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte aus dem Hauptfach sowie weitere 60 aus einem zu wählenden Nebenfach. Hier finden Sie das aktuelle ► Modulhandbuch (pdf). Nachfolgend sehen Sie die aktuellen, exemplarischen Studienverlaufspläne. Für ältere Versionen konsultieren Sie bitte das ► Archiv.

Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsordnungen und dergleichen finden Sie gebündelt auf den Seiten der Zentralen Studienberatung.