
Akteure und Institutionen des politischen Systems sind in den letzten Jahren unter Anpassungsdruck geraten: Die Parteien verlieren an Rückhalt in der Bürgerschaft, neue Partizipationsformen gewinnen an Einfluss und auch politische Kommunikationsprozesse wandeln sich – nicht zuletzt durch die Etablierung digitaler Technologien. Der gesamte Prozess der demokratischen Meinungs- und Willensbildung ist vor diesem Hintergrund mit bisher unbekannten Herausforderungen konfrontiert. In diesem hochaktuellen Forschungsfeld an der Schnittstelle von Demokratietheorie, Regierungslehre sowie Medien- und Kommunikationsforschung ist der Masterstudiengang Demokratische Politik und Kommunikation angesiedelt. Er verbindet sozialwissenschaftliche Forschung mit der Vermittlung von praxisrelevanten Kompetenzen und Informationen, die in verschiedenen Berufsfeldern rund um Politik, Politikberatung und Medien gefragt sind.

Das DPK-Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Hier finden Sie das aktuelle ► Modulhandbuch (pdf). Nachfolgend sehen Sie den aktuellen, exemplarischen Studienverlaufsplan bei Aufnahme des Studiums zum Wintersemester.


Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsordnungen und dergleichen finden Sie gebündelt auf den Seiten der Zentralen Studienberatung.
Digitale Informationsveranstaltungen
Sie interessieren sich für den Studiengang MA Demokratische Politik und Kommunikation und haben Fragen zu diesem? Die Studienfachberatung bietet Ihnen an den folgenden Terminen die Möglichkeit an einer digitalen Informationsveranstaltung teilzunehmen, bei denen der Studiengang vorgestellt wird und alle Fragen zu diesem beantwortet werden können.
- Dienstag, 27. Juni 2023, 14.00 Uhr
- Dienstag, 18. Juli 2023, 9.00 Uhr
- Donnerstag, 3. August 2023, 13.00 Uhr
- Montag, 4. September 2023, 17.00 Uhr
Bitte melden Sie sich bei dem Studienberater Herrn Dr. Lasse Cronqvist per E-Mail an (cronqvist@uni-trier.de), er wird Ihnen die entsprechenden Zugangsdaten für ZOOM zukommen lassen. Bitte schreiben Sie Herrn Cronqvist auch, wenn Sie zu diesen Terminen keine Zeit haben. Sicherlich findet sich hier eine Lösung für ein Gespräch.
Die Einschreibung für das Wintersemester 2023/24 in diesem Studiengang ist übrigens vom 1. Mai bis zum 15. September möglich! (deutsche Studienbewerber sowie Bildungsinländer, Details zu den Fristen siehe hier)