Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte
Sie interessieren sich für ein Studium der Politikwissenschaft an der Universität Trier? Dies freut uns sehr!
Gerne können Sie an folgenden Tagen einer Informationsveranstaltung zum Studium BA Politikwissenschaft wahrnehmen und neben einer Vorstellung des Studienganges auch an einer Campus-Führung teilnehmen:
- Dienstag, 25. Juli 2023, 10 Uhr
- Mittwoch, 9. August 2023, 10 Uhr
- Montag, 4. September 2023, 14 Uhr.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltungen bei dem Fachstudienberater Dr. Lasse Cronqvist an. Die Veranstaltungen finden grundsätzlich vor Ort statt, auf Wunsch können Sie digital teilnehmen (dann entfällt natürlich die Campus-Führung, wir empfehlen dringend vor Ort teilzunehmen). Die Dauer beträgt in etwa zwei Stunden.
Da diese Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit liegen, können wir Ihnen nicht die Möglichkeit geben an einer Lehrveranstaltung teilzunehmen. Falls Sie sich aber für die Aufnahme des Studiums z.B. zum Sommersemester 2024 interessieren, sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal auf die Webseite schauen, da wir auch für das Wintersemester 2023/24 Informationstage vor Ort mit Besuch einer Vorlesung planen.

Der Bachelorstudiengang "Politikwissenschaft" als Hauptfach zielt auf eine breite sozialwissenschaftliche Qualifikation ab. Die Studierenden erwerben im Verlauf ihres Studiums zentrale inhaltliche und methodische Kenntnisse der Politikwissenschaft in ihren Grundlagen und in den Teilbereichen Vergleichende Regierungslehre, Politische Theorie/Ideengeschichte, Internationale Beziehungen/Außenpolitik, Methoden der Politikwissenschaft und in der Politischen Ökonomie. Neben dem Inhaltlichem werden den Studierenden umfangreiche weitere Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechniken, Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, aktuelle Recherchemethoden etc. vermittelt. Es besteht die Möglichkeit einer Schwerpunktbildung im Hinblick auf individuelle Neigungen und spätere berufliche Tätigkeiten. In Verbindung mit der Wahl des Nebenfaches (oder des Hauptfaches) besteht die Chance der interdisziplinären Orientierung und weiteren Spezialisierung. Auslandsaufenthalte im Rahmen des Erasmus-Programms an den zahlreichen Partneruniversitäten des Faches sind möglich. Als erster berufsbefähigender Abschluss soll dieser Studiengang den Zugang zum vollen Spektrum der Berufsfelder für Politologinnen und Politologen gewährleisten. Zudem besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den BA mit den dort erworbenen Qualifikationen einen politikwissenschaftlichen Masterstudiengang zu beginnen.

Das BA-Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte aus dem Hauptfach sowie weitere 60 aus einem zu wählenden Nebenfach. Hier finden Sie das aktuelle ► Modulhandbuch (pdf). Nachfolgend sehen Sie die aktuellen, exemplarischen Studienverlaufspläne. Für ältere Versionen konsultieren Sie bitte das ► Archiv.

Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsordnungen und dergleichen finden Sie gebündelt auf den Seiten der Zentralen Studienberatung.