Aktuelles
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen und Mitteilungen des Institutes.
- Vortrag zur Wahlrechtsreform von Prof. Dr. Robert Vehrkamp am 22.05.2023
Prof. Dr. Robert Vehrkamp ist Mitglied in der Wahlrechtskommission des Bundestags und Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Rahmen des Kolloquiums des Trierer Instituts für Parteien- und Demokratieforschung (TIDuP) hält er einen Vortrag zum Thema:
Verbundene Mehrheitsregel als Reformprinzip – ist die Wahlrechtsreform der Ampelregierung ein „großer Wurf“ oder ein „parteipolitisches Schurkenstück“?
Die Veranstaltung findet am Montag, 22.05.2023 von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr in Hörsaal 3 statt.
Weitere Informationen finden Sie auf dem beigefügten Plakat.
- Offenes Forschungskolloquium des TIDuP startet am 09.05.2023
Das Trierer Institut für Demokratie- und Parteienforschung veranstaltet auch im Sommersemester 2023 wieder ein offenes Forschungskolloquium.
Regulärer Termin ist dienstags, 12:15 Uhr bis 13:15 Uhr, im TIDUP-Besprechungsraum (Im Treff 23 – Raum 10).
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im beigefügten TIDuP-Flyer.
- "Rheinland-Pfalz-Monitor": Vermessung der politischen Kultur, Wahrnehmung und Einstellungen unter Leitung von Prof. Dr. Uwe Jun
Der Rheinland-Pfalz-Monitor untersucht und vermisst die politische Kultur des Bundeslandes und schafft einen Überblick über politische Wahrnehmungen und Einstellungen der Bevölkerung. Wie ist es um die politische Kultur in Rheinland-Pfalz bestellt? Wie zufrieden sind die Menschen im Land mit der Demokratie? Und wie beteiligen sich die Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen politisch und gesellschaftlich? Diesen Fragen und noch weiteren Themen zur Demokratieforschung geht der neue „Rheinland-Pfalz-Monitor“ des Landtags Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Trierer Institut für Demokratie- und Parteienforschung nach.
► Hier finden Sie weitere Informationen zur Arbeit des TIDuP im Rahmen des Rheinland-Pfalz-Monitors
- Eröffnungsfeier des Trierer Institut für Demokratie- und Parteienforschung (TIDuP)
Der Fachbereich III: Altertumswissenschaften - Geschichte - Kunstgeschichte - Politikwissenschaft hat am 09.12.2022 zur Eröffnungsfeier des Trierer Institut für Demokratie- und Parteienforschung (TIDuP) eingeladen.
Die Eröffnungsreden hielten:
Prof. Dr. Uwe Jun Direktor des TIDuP
Prof. Dr. Michael Jäckel Präsident der Universität Trier
Malu Dreyer Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz
Festredner:
Prof. Dr. Ulrich von Alemann, Universität Düsseldorf
Diskussion zur Rolle der Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen in der deutschen Parteiendemokratie mit Malu Dreyer und Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes
Moderation: JProf. Dr. Theres Matthieß und Prof. Dr. Claudia Ritzi
► Alle Informationen finden Sie hier auch als pdf.-Datei zum Download.
- SUNSHINE LIVE Interview: "The state of our democracies"
Im Sunshine Live Podcast vom 27.11.2022 gibt Frau JProf. Dr. Theres Matthieß Einblick in die Ergbnisse ihres aktuellen Forschungsprojekts zu Koalitionsversprechen und der Frage, ob Regierungen diese einhalten (ab Minute 15:18).
► Die gesamte Folge des Podcasts finden Sie hier.
- Neuerscheinung von JProf. Dr. Theres Matthieß
Matthieß, Theres (2022): Retrospective pledge voting and mistrusting citizens: Evidence for the electoral punishment of pledge breakage from a survey experiment, in: Electoral Studies 80 (2022), online open access.
- TIDuP-Forschungskolloquium
Am 25.10.2022 startete das offene Forschungskolloquium des Trierer Instituts für Demokratie- und Parteienforschung (TIDuP).
Die Veransatltung findet im Wintersemester immer dienstags, von 12:15 bis 13:15 Uhr in Raum A 142 (Campus I) statt.
Abweichende Termine und Informationen zu den einzelnen Beiträgen finden Sie auf dem beigefügten pdf. Dokument.
► Hier finden Sie das Programm des TIDuP-Kolloquiums als Download.
- Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Rahmen des Drittmittelprojektes „Rheinland-Pfalz Monitor“
Im Fachbereich III der Universität Trier (Fach Politikwissenschaft, Institut für Demokratie- und Parteienforschung (TIDuP), Prof. Dr. Uwe Jun) ist – vorbehaltlich der finalen Projektbewilligung – frühestens zum 01.01.2023 für die Dauer von zwei Jahren folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) EG 13 TV-L, 50 % im Rahmen des Drittmittelprojektes „Rheinland-Pfalz Monitor“.
► Ausführliche Informationen zu dieser Stelle entnehmen Sie bitte dieser Datei.
- JProf. Dr. Theres Matthieß im SWR-Interview zur Oberbürgermeisterwahl in Trier - 12.09.2022
"Ist das Rennen um den OB-Posten in Trier schon gelaufen?
Ein weitgehend unbekannter CDU-Mann und eine Kandidatin einer Satirepartei fordern Amtsinhaber Wolfram Leibe (SPD) heraus.
Im SWR-Interview analysiert Politikwissenschaftlerin Theres Matthieß von der Uni Trier die Ausgangslage der Kandidaten wenige Tage vor der OB-Wahl."
► Hier finden Sie das vollständige Interview mit Frau Matthieß zur Oberbürgermeisterwahl in Trier.
- TIDuP-Vortragsreihe "Herausforderungen für die westlichen Demokratien“ - Sommersemester 2022
► Weitere Informationen zur TIDuP-Vorlesungsreihe entnehmen Sie bitte dem diesem Plakat.
- Prof. Dr. Uwe Jun im Live-Interview mit Deutschlandfunk Kultur zum Politikmarketing bei der Bundestagswahl 2021 - 07.05.2021
- Prof. Dr. Uwe Jun als Gastredner an der Hochschule Koblenz mit einem digitalen Vortrag zur anstehenden Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021 - 25.02.2021
- Gastbeitrag von Prof. Dr. Uwe Jun zum Thema "Das deutsche Parteiensystem im Superwahljahr 2021", 17.02.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Veranstaltung der FernUniversität Hagen.
► Hier finden Sie weitere Informationen zum Vortrag.
- Prof. Dr. Uwe Jun im Gespräch mit SWR2: Über die Gefahr einer inneren "Aushöhlung der Demokratie" und das Trierer Institut für Demokratie- und Parteienforschung - 12.02.2021
► Den Beitrag finden Sie hier in der Mediathek.
- Prof. Dr. Uwe Jun als Studiogast bei "Zur Sache RLP" - 14.01.2021
► Den Beitrag finden Sie hier in der Mediathek.
- Prof. Dr. Uwe Jun: Webinar zum Thema „Bundestagswahljahr 2021“, Heinrich Böll-Stiftung-Paris -14.01.2021