Meteorologie und Klimatologie der Mittleren Breiten
- FI: Trier Centre for Sustainable Systems (TriCSS), 2014-2016
- Assessment of regional climate change impacts on the water cycle in Luxembourg and neighbouring regions, CLIMPACT, 2011-2012
- Mikroklimamessungen an der Konstantinbasilika in Trier, 2010-2011
- Regionale Klimamodellierung, TriCCS/Global Change, Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz, 2009-2016
- Hochaufgelöste Klimasimulationen für Rheinland-Pfalz, KlimLandRP, 2009-2010
- Klimagutachten Kenner Sang, 2008
- Langzeit-Monitoring des Wasser- und Kohlenstoffhaushalts im Nationalpark Eifel, SFB/TR32, HGF-Projekt Tereno, 2007-2021
- Simulation of topography-induced convection in the COPS area (STICCA), 2006-2009
- Klimagutachten Trierweiler, 2006
- Untersuchung der Vertikalstruktur der Kohlendioxidkonzentration in einem Fichtenwald mit Hilfe von Radon-Messungen am Standort Waldstein-Weidenbrunnen (WALDATEM-2006)
- Entwicklung und Anwendung von Modellansätzen zur Rekonstruktion kurz- und langzeitlicher Änderungen der solaren UV-Strahlung
- Einfluss der Luftschadstoffbelastung auf die Gesundheit der Bevölkerung im Grenzraum Rheinland-Pfalz und Luxemburg
SFB 522
- Niederschlagsstruktur und Verdunstung im Raum Trier
- Extremwerte und Trends meteorologischer Größen in der Region Trier
- Regionalklimatische Aspekte der Region Trier
- Stadtklima und Luftqualität der Stadt Trier