Arbeitsbereiche
Im Fach Umwelttoxikologie können Praktika, Forschungsarbeiten und Abschlussarbeiten zu folgenden Themen angefertigt werden:
Entwicklung und Charakterisierung von Alternativverfahren
- Beteiligung an der Entwicklung von in vitro Kokulturmodellen zur Identifizierung von Stoffen mit sensibilisierenden Eigenschaften (z.B. Pflanzeninhaltsstoffe wie Riech-, Duftstoffe, Proteinallergene, Industriechemikalien) als Ersatz für tierexperimentelle Methoden.
- Entwicklung von Methoden zur Beurteilung von Substanzgemischen auf die Aktivierung von dendritischen Zellen in Kokultur mit Keratinozyten.
Molekulare Wirkung
- Beitrag von Epithelzellen und ihre Bedeutung für die Aktivierung von dendritischen Zellen nach Kontakt mit einzelnen Allergenen oder Mischungen.
- Betrachtet werden beispielsweise Oxidationsprodukte von Duftstoffen und deren Aktivierung von dendritischen Zellen in Kokultur mit Keratinozyten.
Bioanalytische Analysen
- Metabolomanalysen in Zellen des angeborenen Immunsystems und in Epithelzellen nach Kontakt mit löslichen und partikulären Verbindungen (Chemikalien, Nanopartikel, Pflanzeninhaltsstoffe).
Risikobewertung
- Bewertung von Arbeitsstoffen hinsichtlich einer (photo)sensibilisierenden/allergenen Wirkung nach Hautkontakt und/oder Inhalation im Rahmen der Leitung der Arbeitsgruppe Allergie der Kommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK Kommission) der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Informationen zur Arbeit der Senatskommission: DFG Senatskommission Website
Für nähere Informationen:
Dr. rer. nat. Darja Henseler
Email: henseler@uni-trier.de