Tagungen, Konferenzen, Workshops

Workshop »inter judeos« (II) in Trier

Am 18. und 19. Januar 2018 fand in Trier der 4. Workshop der Arbeitsgruppe Mittelalter im »Netzwerk Jüdisches Kulturerbe« statt. Zum zweiten Mal widmete sie sich dabei der Topographie und Infrastruktur jüdischer Wohnquartiere. Inhaltlich vorbereitet wurde der Workshop von Dr. Maria Stürzebecher (Erfurt) und Dr. Simon Paulus (Stuttgart), die Organisation in den Räumen des Instituts für Cusanus-Forschung (Trierer Zentrum für Mediävistik) lag in den Händen von Jörn R. Christophersen und Dr. Jörg R. Müller (Trier).

Aktuelle Untersuchungen zum mittelalterlichen Trierer Judenviertel nahm die Arbeitsgruppe zum Anlass , sich mit weiteren Fallstudien in einem interdisziplinären Austausch zu beschäftigen, die sich der Untersuchung von Bauzeugnissen, archäologischen Befunden oder Quellenanalysen zu baulichen Strukturen gewerblicher oder gemeinschaftlicher Nutzung in jüdischen Siedlungsquartieren widmen.

Auf dem Programm standen u.a. Führungen durch das ehemalige Trierer Judenviertel (Marzena Kessler) und die Mittelalter-Sammlung des Rheinischen Landesmuseums Trier (Lukas Clemens); Besichtigungen von Dom, Liebfrauenkirche und Domgrabung; sodann Vorträge von Alfred Haverkamp (»Kernräume jüdischen Lebens im mittelalterlichen Trier«), Markus Wenninger (»Neues über die ältesten österreichischen Judensiedlungen (11./12. Jahrhundert)«), Jörn R. Christophersen (»Mittelalterliche Judenviertel im Osten des Alten Reiches«); Heribert Feldhaus (»Ein spätromanisches Wohnhaus in der Judengasse in Worms«), Paul Mitchell (»Topographie und Infrastruktur des Wiener Judenviertels«); kurze Berichte von Bernd Päffgen (München) und Barbara Perlich (Erfurt).

 

Tagung: Frankfurter »Jüdische Merckwürdigkeiten«

Anlässlich der 300. Wiederkehr der Publikation von Johann Jakob Schudts »Jüdischen Merckwürdigkeiten« (1714) organisieren das Seminar für Judaistik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Prof. Dr. Elisabeth Hollender und Prof. Dr. Rebekka Voß) und das Arye Maimon-Institut (Prof. Dr. Stephan Laux, Dr. Christoph Cluse) gemeinsam eine internationale Konferenz zum Thema

Frankfurt’s »Jewish Notabilia« (»Jüdische Merckwürdigkeiten«): Ethnographic Views of Urban Jewry in Central Europe around 1700

Zeit und Ort: 23.–25. Juni 2014, Frankfurt am Main, Campus Westend, Casino 1.801. - mehr ...
 

Internationale Konferenz: European Jewry around 1400

Unter dem Titel

European Jewry around 1400: Disruption, Crisis, and Resilience
(Europas Juden um 1400: Brüche, Krisen und Resilienz)

fand vom 29. September bis 2. Oktober 2013 an der Universität Trier eine internationale Konferenz statt (verantwortlich: Prof. Dr. Lukas Clemens und Dr. Christoph Cluse). Ziel dieser Konferenz war eine Zusammenschau der diversen radikalen Strukturbrüche, denen die jüdischen Gemeinschaften in Europa in den Jahrzehnten von ca. 1380 bis ca. 1420 ausgesetzt waren. Die Konferenz fragt nach den wechselseitigen Einflüssen und den nachhaltigen Wirkungen dieser Ereignisse auf das europäische Judentum.elche gemeinsamen Faktoren in Religion, Herrschaft und Ökonomie kennzeichnen die unterschiedlichen Vorgänge in Kontinentaleuropa und im mediterranen Raum? Wie reagierten die jüdischen Gemeinden? Konnten sie sich davon erholen, und wenn ja, wie?

Programm: Lukas Clemens und Christoph Cluse (Trier): „European Jewry around 1400: Disruption, Crisis, and Resilience – Problems and Research Perspectives“; Israel J. Yuval (Jerusalem): „Antiqui et moderni in rabbinischer Wahrnehmung um 1400“; Claude Denjean (Toulouse): „Entre 1391 et 1415: les troubles relues dans une perspective d’histoire financière“; Javier Castaño (Madrid): „In a Liminal Time and Space: A Biographical Perspective on the Jews in Castile (c.1400–1420)“; Juliette Sibon (Albi): „The Jews of Marseilles around 1400: Crisis of Decline or Crisis of Adjustments?“; John Drendel (Montréal): „Provençal Jews and the Modern State in 1400“; Ram Ben-Shalom (Jerusalem): „The Development of a New Grammar of Conversion in the Socio-Religious Discourse in Aragon around 1400“; Maurice Kriegel (Paris): „The Events of 1391 in Spain Seen as a General Disruption of European Jewry“; Michael Schlachter (Trier): „Judei reversi sunt: Reorganising Jewish Life in Ashkenaz after 1350“; Jörg Müller (Trier): „How to Prevent Another Pogrom: The Jewish Acquisition of the Castle of Spangenberg (1385)“; Andreas Weber (Trier): „Life and Livelihood at Risk: Jewish Families and Communities and their Strategies of Adapting to a Broad Spectrum of Threats in Ashkenaz during the 1380s and 1390s“; David Schnur (Trier): „‚Not more than two Jewish households‘ – The Escalating Conflict over Taxation between the Council and the Jewish Community of Frankfurt (1412–1420)“; Alessandra Veronese (Pisa): „The Migration of Ashkenazi Jews to Northern Italy and the Relations between German and Italian Jewries around 1400“; Lucia Raspe (Frankfurt a. M./Philadelphia): „The Migration of German Jews into Italy and its Impact upon the Legacy of Medieval Ashkenaz“; Rena Lauer (Harvard): „Outside Influence: Demographic and Cultural Change in the Jewish Community of Venetian Crete, c.1400“; Eva Doležalová (Prag): „Critical moments in the life of Jewish inhabitants of the Bohemian Crown lands under the Luxembourger king Wenceslas (1378–1419)“; Milan Žonca (London): „The ‚Imagined Communities‘ of Yom Tov Lipman Mühlhausen: Heresy and Communal Boundaries in Sefer nizzahon“; Round table discussion.
 

Gesamtverzeichnis der Veranstaltungen

Ein Gesamtverzeichnis der Veranstaltungen(Kolloquien, Tagungen und Tagungssektionen, Gastvorträge) zur jüdischen Geschichte und Kultur am Arye-Maimon-Institut finden sie an dieser Stelle auch als Download (im Format PDF).