Arbeitskreis jüdische Geschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit

Vorschau

Wintersemester 2025/26

Ab Winter 2025/26 finden die Sitzungen des Arbeitskreises in der Regel Montags, 16–18 Uhr statt. Die Sitzungen finden dann häufiger in Kooperation mit der Forschungsgruppe »Aschkenas in neuen Lebenswelten« statt. Folgende Termine können Sie sich schon einmal vormerken:

  • 20. Oktober (Katelyn Mesler, Heidelberg).
  • 5. November: Arye Maimon-Vortrag mit Marion Aptroot (Düsseldorf) zum Thema »Amsterdam als Zentrum des Jiddischen in der Frühen Neuzeit« (abweichend Mittwoch, 18 Uhr, Hörsaal 2).
  • 1. Dezember (Julia Exarchos, Aachen)
  • 8. Dezember (Nicolò Villanti, Bochum)
  • 2. Februar (Miriam Davide, Trieste)

Zurückliegende Semester

Sommersemester 2025

  • Kilian Schräder (Trier): »Zur frühen Entwicklung des Judeneids«, AK Jüdische Geschichte, 7. Juli 2025. 
  • Sabine Ullmann (Eichstätt): »Akteure vor Ort und in der Region. Zur Frühphase des Landjudentums in Schwaben (16. Jahrhundert)«, Festvortrag zur Eröffnung der DFG-Forschungsgruppe »Aschkenas in neuen Lebenswelten«, 30. Juni 2025 (Hörsaal 2, 16 Uhr).
  • Ryan Low (University of North Dakota): »Instrumentum tradere: Secondary Debt Markets in Medieval Provence«, AK Jüdische Geschichte, 16. Juni 2025. 
  • Alessandra Veronese (Pisa): »The Journey to Eretz Yisra’el by Moshe Basola, Kabbalist and Banker (1521–1523)«, AK Jüdische Geschichte in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe »Aschkenas«, 3. Juni 2025 (Raum B 14). 
  • Julia Mutzenbach (Düsseldorf): »Die jüdische Gemeinde von Burgpreppach – Entwicklung eines Zentrums des fränkischen Landjudentums (1650–1800)«, AK Jüdische Geschichte, 19. Mai 2025.
  • Maike Lämmerhirt (Mannheim): »Regionale und überregionale Beziehungen jüdischer Familien in Mühlhausen (Thüringen) im 14. und 15. Jahrhundert«, AK Jüdische Geschichte, 14. April 2025.

 

Wintersemester 2024/25

  • Nicolò Bucaria (Luxembourg), »Monte San Giuliano. Eine kleine jüdische Gemeinde in Westsizilien im späten Mittelalter«, AK Jüdische Geschichte, 3. Februar 2025.
  • Tobias Stampfer (Eichstätt), »Simon von Günzburg (1505–1585) als wirtschaftlicher Akteur bei Gericht«, AK Jüdische Geschichte 20. Januar 2025 (per Zoom).
  • Olivier Richard (Fribourg), »Judeneide als Spiegel der Interaktionen zwischen Juden und Christen am Oberrhein im Spätmittelalter«, AK Jüdische Geschichte, 13. Januar 2025.
  • Irven Resnick (Chattanooga), »English Jews and the Last Medieval English Saint, Thomas of Cantilupe (d. 1282)«, 16. Dezember 2024.
  • Manon Banoun (Paris), »Rouen’s Maison sublime (France, Normandy): A New Archaeological Perspective«, 18. November 2024.
  • Amir Ashur (Haifa), »Letters from the Cairo Genizah on Ships and Shipping«, Gastvortrag im AK Jüdische Geschichte in Kooperation mit dem Institut TRANSMARE, 11. November 2024.

Sommersemester 2024

  • Hannah Gentes (Trier), »Zu den Niederlassungsbedingungen jüdischer Ärzte in Städten und Territorien des Reichs von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts«, Vortrag im Rahmen ihres MA-Moduls, 8. Juli 2024.
  • Reima Välimäki (Turku), »What Constitutes a Medieval Persecution? Approaching Acts of Persecution from a Modelling Perspective«, 17. Juni 2024 (per Zoom).
  • Michael Schlachter (Trier), »Neue Aspekte zu Geschichte der Juden in Köln in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts«, 3. Juni 2024.
  • Marie Buňatová (Prag), »Die Migration der Juden zwischen Prag, Polen und Italien im 16. Jahrhundert«, 13. Mai 2024.
  • Florian Datz (Trier/München), »Böser Wucher: Politische Funktionalisierung literarischer Wuchertopoi in Nürnberg vor 1499«, 29. April 2024.