Abgschlossene Projekte

(in Auswahl)
 

»Responsa and Archival Records in Legal and Cultural Conversation«, Projekt an der LMU München und an der Hebräischen Universität Jerusalem, in Kooperation mit dem Arye Maimon-Institut

  • Laufzeit: 2017– 2020
  • Leitung: Eva Haverkamp-Rott (München) / Simcha Emanuel (Jerusalem)
  • Mitarbeiterinnen: Rachel Furst (Jerusalem) / Sophia Schmitt (München)
  • Kooperationspartner am Institut: Christoph Cluse und Jörg Müller

 

»Aschkenasische Juden im späten Mittelalter: Reaktionen auf Verfolgung, Entrechtung und Vertreibung«, Projekt der DFG-Forschungsgruppe »Resilienz«

  • Laufzeit: 2016 - 2020
  • Leitung: Lukas Clemens / Christoph Cluse
  • Mitarbeiter: Michael Schlachter / Thilo Becker

 

»Erinnerungsort ShUM: Die Bedeutung der jüdischen Gemeinden Speyer, Worms und Mainz (Qehillot ShUM) und ihrer Bauten (Synagogen, Mikwen, Friedhöfe) in der Überlieferung des Mittelalters«, gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland Pfalz.

  • Laufzeit: 2015 - 2019
  • Leitung: Lukas Clemens / Christoph Cluse
  • Mitarbeiter: Christoph Cluse / David Schnur (bis 2017) / Marzena Kessler (bis 2018)

 

»Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich«, gefördert durch die Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur.

  • Laufzeit: 2006 - 2019
  • Leitung: Lukas Clemens / Alfred Haverkamp
  • Mitarbeiter: Jörn R. Christophersen / Johannes Deißler / Maike Lämmerhirt (2019) / Gerd Mentgen / Jörg Müller
     

SFB 600, Teilprojekt A7: »Juden auf dem Lande zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (14.–17. Jahrhundert): Inklusion und Exklusion durch Herrschaften und Gemeinden in ausgewählten Territorien Frankens«.

  • Laufzeit: 2009–2012
  • Leitung: Sigrid Hirbodian
  • Mitarbeiter: Claudia Steffes-Maus / Torben Stretz
     

DFG-Einzelprojekt »Geschichte der Juden im Osten des mittelalterlichen Reiches: Das Beispiel der Mark Brandenburg (13.–16. Jahrhundert)«.

  • Laufzeit: 2009–2013
  • Leitung: Lukas Clemens / Alfred Haverkamp
  • Mitarbeiter: Jörn R. Christophersen
     

»Verbindungen und Ausgrenzungen zwischen Christen und Juden zur Zeit der Reformkonzilien des 15. Jahrhunderts" im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1173: "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter«.

  • Laufzeit: 2008–2011 (2012)
  • Leitung: Alfred Haverkamp
  • Mitarbeiter: Christian Jörg
     

Forschungscluster »Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke«. Projekt II/4: »Netzwerke und Abhängigkeiten der Juden in Aschkenas vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen: Wiederaufbau, Judenschuldentilgungen und Vertreibungen (1350–1519)«

  • Laufzeit: 2008–2011 
  • Leitung: Sigrid Hirbodian
  • Mitarbeiterin: Kathrin Geldermans-Jörg
     

G.I.F.-Projekt: »Images of Women in Sefer Hasidim: Edition, Translation and Commentary of selected texts concerning the image and the social status of women in Medieval Germany«.

  • Laufzeit: 2009–2011
  • Leitung: Alfred Haverkamp / Peter Schäfer (Princeton) / Israel J. Yuval (Jerusalem)
  • Mitarbeiter (Trier): R. Richtscheid
     

»Das mittelalterliche Judentum im SaarLorLux-Raum und in der Mittelrheinregion in europäischer Perspektive«, gefördert durch die Asko Europa-Stiftung.

  • Laufzeit: 2007–2009 (2010)
  • Leitung: Alfred Haverkamp
  • Mitarbeiter: Benjamin Laqua
     

G.I.F.-Projekt »Slavery in the Later Medieval Mediterranean«; in diesem Kontext eine deutsch-israelische »Minerva School« zum Thema »Slavery and the Slave Trade in the Mediterranean Region during the Medieval Period (1000–1500): Case Studies in Christian-Muslim-Jewish Interaction«.

  • Laufzeit: 2007–2009 (2010)
  • Leitung: Christoph Cluse / Reuven Amitai (Jerusalem)
  • Mitarbeiterin: Annika Stello
     

Teilprojekt A4 des SFB 600 (Fremdheit und Armut): »Christen und Juden. Inklusion und Exklusion angesichts religiöser Differenz in Gemeinden und weiteren Organisationsformen (9.-17. Jahrhundert)«.

  • Laufzeit:2006–2008
  • Leitung: Alfred Haverkamp
  • Mitarbeiter: Rainer Barzen / Barbara Dohm / Gregor Maier
     

»Jüdische und christliche Netzwerke unter der Reichsherrschaft Ludwigs des Bayern (1314-1347)« (Exzellenzcluster im Rahmen des Hochschulprogramms »Wissen schafft Zukunft« des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz).

»Achsenzeiten jüdischer Geschichte während des Mittelalters in westeuropäischen Zusammenhängen« im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1173 »Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter«.

  • Laufzeit:2005–2008
  • Leitung: Alfred Haverkamp
  • Mitarbeiter: Lennart Güntzel / Rainer Barzen
     

DFG-Projekt: »Juden und Christen im ›Buch der Frommen‹ (Sefer Chassidim).«

  • Laufzeit: 2003–2005
  • Leitung: Alfred Haverkamp / Peter Schäfer (Princeton) / Israel J. Yuval (Jerusalem)
  • Mitarbeiter (Arbeitsstelle Trier): René Richtscheid
     

Forschungsprojekt der Fritz Thyssen-Stiftung: »›Judenbücher­‹ als Quellen zur Sozialgeschichte des Spätmittelalters im europäischen Kontext«.

  • Laufzeit: 2001–2003
  • Leitung: Alfred Haverkamp
  • Mitarbeiter: Thomas Peter
     

EU-Projekt »Kultur, Mobilität, Migration und Siedlung von Juden im mittelalterlichen Europa«, gefördert von der EU-Kommission im Rahmen des Programms »Kultur 2000«.

  • Laufzeit: 2000–2002
  • Leitung: Alfred Haverkamp / David Abulafia (Cambridge) / Michele Luzzati (Pisa) / Juan Carrasco Perez (Pamplona) / Danièle Iancu-Agou (Montpellier).
  • Koordination: Christoph Cluse