Publikationen aus dem Arye Maimon-Institut
2025 erschienen
Lukas Clemens, Modi des Scheiterns religiöser Minderheiten innerhalb hybrider Kulturen im Mediterraneum um 1300, in: Resilienz und Scheitern, hg. v. Martin Endreß, Wiesbaden 2025, S. 15–30 [online].
Christoph Cluse, Szenarien des Scheiterns in jüdischen Supplikationen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Resilienz und Scheitern, hg. v. Martin Endreß, Wiesbaden 2025, S. 31–50 [online].
Andreas Lehnertz, Jewish Archives, Archival Practices, and Jewish-Christian Business Records in the Medieval Holy Roman Empire, in: Aschkenas 35 (2025), S. 25–58 [Open Access].
2024 erschienen
Ruth Bruchertseifer, Strategien zur Bewältigung einer Steuerforderung zu ungelegener Zeit: Die Antwort von Stadtrat und Judengemeinde zu Frankfurt an Markgraf Albrecht Achilles 1462, in: Cluse (Hrsg.), Disruption (s. dort), S. 59–80.
Christoph Cluse (Hrsg.), Disruption and Resilience in Late Medieval Ashkenaz, in: Historia Judaica. Miszellen zur jüdischen Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit), 29. August 2024, online unter judaica.hypotheses.org/1288.
Christoph Cluse, Disruption and Resilience in Late Medieval Ashkenaz: Dialectics of Continuity and Discontinuity, in: ebd., S. 1–12.
Christoph Cluse, Die jüdischen Gemeinden von Speyer, Worms und Mainz. »Heilige Gemeinden« im Mittelalter, in: Nebeneinander – gegeneinander – miteinander. Juden und Christen in Deutschland, hg. v. Michael Hüttenhoff, Herbert Jochum und Martin Vahrenhorst, Münster 2024 (Kulturelle Grundlagen Europas 10), S. 49–79 [Verlag].
Christoph Cluse, Religiöse Konversion als historiographische Herausforderung (Mittelalter und Frühe Neuzeit), in: Seelenheil und Spektakel. Jüdische Konversionen im zentraleuropäischen Raum bis 1848, hg. v. Helmut Teufel, Pavel Kocman und Milan Řepa, Brünn, Prag und Neustadt an der Aisch 2023, S. 17–34.
Christoph Cluse, Rezension zu Rowan Dorin, No Return: Jews, Christian Usurers, and the Spread of Mass Expulsion in Medieval Europe, in: Francia Recensio 24/1 (2024), online <doi.org/10.11588/frrec.2024.1.103053>.
Christoph Cluse, Structures of Opportunity and the Impact of Repression: Migration and the Emergence of the Ashkenazi Diaspora in Eastern Europe, in: Historia Judaica. Miszellen zur jüdischen Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit), 11. Juli 2024, online unter judaica.hypotheses. org/1210.
Annika Funke, How to Lobby the Lords: Jewish Agency in the Condominal Power Struggles of the Early Sixteenth Century Wetterau, in: Cluse (Hrsg.), Disruption (s. dort), S. 131–143.
Annika Funke, Settlement Policy and Competition in Towns: The Case of Anschel of Münzenberg, in: The Medieval History Journal 27 (2024), S. 382–410.
Ivo Köth, Der Kampf um die jüdischen Bücher: Jonathan Kostheim und der jüdische Widerstand gegen den Konvertiten Johannes Pfefferkorn, in: Cluse (Hrsg.), Disruption (s. dort), S. 99–118.
Andreas Lehnertz, Art. „Seals, Jewish“, in: Medieval Studies: Routledge Resources Online, hg. v. Hannele Klementtilä und Ram Ben-Shalom (2024), online unter doi.org/10.4324/ 9780415791182-RMEO432-1.
Andreas Lehnertz, Swearing Oaths and Affixing Seals: Acts of Citizenship and Belonging Among Jews in the Medieval Holy Roman Empire, in: The Medieval History Journal 27 (2024), S. 323–352.
Andreas Lehnertz, Jüdische Unterkäufer und Unterkäuferinnen im mittelalterlichen Reich. Das Beispiel Regensburg, in: Von unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen. Festschrift für Sabine von Heusinger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Julia Bruch, Eva-Maria Cersovsky und Andreas Lehnertz (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 5,1), S. 90–104, online unter doi.org/10.58079/12j24.
Gerd Mentgen, Art. „Ritual Murder“, in: Medieval Studies: Routledge Resources Online, hg. v. Hannele Klementtilä und Ram Ben-Shalom (2024), DOI: 10.4324/9780415791182-RMEO479-1.
Jörg R. Müller, Das Erkenntnispotenzial serieller städtischer Überlieferung zur Erforschung der christlich-jüdischen Beziehungen im spätmittelalterlichen Reichsgebiet, in: Mittelalterliche Stadtgeschichte(n), hg. v. Johannes Klaus Kipf und Jörg Schwarz, Heidelberg 2024 (Das Mittelalter, Beiheft 21), S. 127–157, https://doi.org/10.17885/heiup.1258.c19228.
Jörg R. Müller, Jews Facing the ‚Armleder‘ Pogroms in Franconia, 1336–1337: A New Look at Regional Court Records, in: Cluse (Hrsg.), Disruption (s. dort), S. 13–41.
Jörg R. Müller, Rezension zu Rowan Dorin, No Return: Jews, Christian Usurers, and the Spread of Mass Expulsion in Medieval Europe, in: Medaon 18 (2024), no. 34, online <www.medaon.de/pdf/medaon_34_müller.pdf>.
Michelle Stoffel, Franzosenhass und überspanntes Deutschthum. Berechnende Presse, amtliche Leugnung und jüdische Gegenwehr vom 18. bis ins 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Kreises Trier-Saarburg 2025, S. 139–158.
Michelle Stoffel & Marzena Kessler, Elementarschulen im Trierer Umland unter preußischer Aufsicht am Beispiel des alten Schulhauses in Eitelsbach und der Schule in Ruwer (19. bis 20. Jahrhundert), in: Jahrbuch des Kreises Trier-Saarburg 2024, S. 159–173.
Maria Stürzebecher, The Jewish Medieval Heritage in Erfurt. Rare Testimonies to Jewish Community Life in a Medieval City; together with Arye Maimon Institute: Academic Report for 2015–2024, Trier 2024 (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden, Studien und Texte 11).
2023 erschienen
Lukas Clemens, Bishops and Jews in Southern Italy during the Eleventh to Thirteenth Centuries, in: Bishops and Jews (siehe unten), S. 37–52.
Lukas Clemens, Les bâtiments médiévaux de culte juif de Trèves, in: Archéologie du judaïsme en Europe, hg. v. Paul Salmona, Philippe Blanchard und Amélie Sagasser, Paris 2023, no. 8 [10 Seiten].
Lukas Clemens, Die Rekonstruktion des hochmittelalterlichen Turmes Jerusalem in Trier, in: Stadtrekonstruktionen von Trier im Mittelalter, hg. v. Lukas Clemens und Marzena Kessler, Trier 2023, S. 25–34
Christoph Cluse & Jörg R. Müller, Bishops and Jews in Medieval Latin Europe: Introduction, in: Bishops and Jews (siehe oben), S. 1–36.
Christoph Cluse, Jews, Ecclesiastical Courts, and Bishops in Later Medieval Germany, in: Bishops and Jews (siehe oben), S. 317–428.
Christoph Cluse & Stefanie Fuchs, Zur Frage der nördlichen Ausdehnung des Alten Jüdischen Friedhofs auf dem Mainzer Judensand, in: Historia Judaica. Miszellen zur jüdischen Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit), 10.02.2023, online unter https://judaica.hypotheses.org/951.
Christoph Cluse, Juden und Jüdinnen vor dem geistlichen Richter. Bischöfliche Gerichtsbarkeit und ‚innerjüdische‘ Angelegenheiten im ausgehenden Mittelalter, in: Jüdische Geschichte ist uns anvertraut. Festschrift für Martha Keil, hg. v. Sabine Hödl, Innsbruck & Wien 2023, S. 54–64.
Christoph Cluse, Rezension zu Elisheva Baumgarten, Biblical Women and Jewish Daily Life in the Middle Ages, Philadelphia/PA 2022, in: Historische Zeitschrift 317 (2023), S. 715 f., DOI:10.1515/hzhz-2023-1343.
Christoph Cluse, Rezension zu Rainer J. Barzen (Hg.), Taqqanot Qehillot Šum. Die Rechtssatzungen der jüdischen Gemeinden Mainz, Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter, in: Historia Judaica: Miszellen zur jüdischen Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit), 29 January 2023, online <judaica.hypotheses.org/913>.
Alfred Haverkamp (†), Der Brückenbauer: Herbert Fischer/Arye Maimon (1903–1988), in: Kalonymos 26 (2023), Heft 2–3, S. 5–8.
Andreas Lehnertz, Siegel von Jüdinnen und Juden aus dem mittelalterlichen Reich. Zeugen von Identität, Rechtsstellung und sozialem Prestige, in: Kalonymos 26 (2023), Heft 1, S. 1–3.
Andreas Lehnertz, Hebräische Rückvermerke an Thüringer Geschäftsurkunden des Mittelalters: Überreste jüdischer Archive und Einblicke in Wirtschaftspraktiken, in: Jüdische Geschichte in Thüringen: Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hg. v. Hans-Werner Hahn und Marko Kreutzmann, Köln 2023 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 64), S. 65–79.
Andreas Lehnertz & Hannah Teddy Schachter, The Jews’ Hat in Medieval Ashkenaz: Formal Attire for Everyday Men? in: Images (2023), DOI:10.1163/18718000-12340173.
Gerd Mentgen, Die Bischöfe und die Juden im Mittelalter: das Fallbeispiel England, in: Bishops and Jews (siehe oben), S. 69–108.
Jörg R. Müller, Bischöfliche Herrschaft und jüdische Siedlung im Spannungsfeld von Territorialisierung und Urbanisierung: Die Erzbistümer Köln und Trier im 13. Jahrhundert, in: Bishops and Jews (siehe oben), S. 109–230.
Jörg R. Müller, Rezension zu Our Medieval City! The First Jewish Community in Vienna, hg. v. Astrid Peterle u. a., in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 79 (2023), online <data.mgh.de/databases/darez/6582>.
Jörg R. Müller, Rezension zu Savants et croyants. Les juifs d’Europe du Nord au Moyen Age, hg. v. Nicolas Hatot und Judith Olszowy-Schlanger, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 79 (2023), online <data.mgh.de/databases/darez/6583>.
2022 erschienen
Christoph Cluse, »Die Stürme eines Jahrtausends überdauert« – Zur wechselvollen Geschichte der Wormser Synagoge vom 11. bis zum frühen 20. Jahrhundert, in: Kontinuität – Zerstörung – Authentizität? Die Wiedergewinnung des Synagogenbezirks in Worms 1945–1961, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und dem Stadtarchiv Worms aus Anlass des 60. Jahrestags der Wiedereinweihung der Wormser Synagoge, Worms 2022, S. 71–96.
Christoph Cluse, Ein Jude in den Trierer Matthias-Mirakeln, ediert aus Hs. Trier, BPS, 98, fol. 105v–107r (in oder nach 1239), in: Historia Judaica. Miszellen zur jüdischen Geschichte (Mittelalter und frühe Neuzeit), 27.09.2022, online unter https://judaica.hypotheses.org/777.
Christoph Cluse, Stercus Abrahe: Binäre Codes in Antijudaismus und Antisemitismus, in: Aschkenas 32 (2022), S. 205–232 [Open Access].
Michelle Stoffel, Die »bürgerliche Verbesserung der Juden«. Ein ambivalenter Topos im deutschsprachigen Diskurs um die Emanzipation der Juden (1781-1848), in: Israel Jacobson (1768-1828). Studien zu Leben, Werk und Wirkung, hg. v. Cord-Friedrich Berghahn u. a., Göttingen 2022 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 315), S. 29–54.
Michelle Stoffel, Die deutsch-jüdische Presse im Emanzipationsdiskurs zwischen 1781 und 1848 als politische Presse, in: The Historical German-Jewish Press: Platform, Mouthpiece, Sources/Die historische deutsch-jüdische Presse: Forum, Sprachrohr, Quellenfundus, hg. v. Susanne Marten-Finnis und Michael Nagel, Bremen 2022, S. 251–272.
Michelle Stoffel, Rezension zu: Ein westfälischer Jude in der preußischen Provinz. Isaac Löwenstein aus Rietberg-Neuenkirchen und sein Tagebuch 1821–1823, hg. von Manfred Beine, Marion Kant und Ralf Othengrafen, Bielfeld 2021, in: Kurtrierisches Jahrbuch 62 (2022), S. 373–378.
Andreas Weber, Die Nürnberger Judengemeinde 1349–1499. Politische Handlungsspielräume jüdischer Akteure im Spätmittelalter, Nürnberg 2022 (Schriften des Geschäftsbereichs Kultur der Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg 6).