Prof. Dr. Stanca Scholz-Cionca

 (seit September 2012 im Ruhestand)

e-mail

Werdegang

  • Studium der Japanologie, Sinologie, Theaterwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1989 Promotion daselbst mit der Dissertation "Aspekte des mittelalterlichen Synkretismus im Bild des Tenman Tenjin im Nô"
  • 1990-1995 wiss. Assistentin am Institut für Ostasienkunde der LMU
  • 1996 Habilitation mit der Arbeit "Entstehung und Morphologie des klassischen Kyôgen im 17. Jahrhundert"
  • 1996-1998 Vertretung der C4-Professur Kultur- und Literatur Japans an der FU Berlin
  • 1998-2000 Professur für Kultur Japans an der Universität Oslo
  • SS 2000 - SS 2012 Lehrstuhlinhaberin für Kultur Japans

Publikationen

Publikationen in rumänischer Sprache

  • 1973 „Einführung zu Kawabata Yasunari“. In: Stol de pasari albe si Vuietul muntelui (Senbazuru, Yama no oto). Univers, Bucharest, S. V–XVII.
  • 1974 Kawabata Yasunari: Tara zapezilor (Yukiguni). Übersetzung und Vorwort Univers, Bucharest, S. 5–11; Ü: 13–156.
  • 1974 Sei Shônagon: Insemnari de capatii (Makura no sôshi). Gesamt­über­setzung und Vorwort. Univers, Bucharest, S. 5–19; Ü: 21–279.
  • 1979 Yukio Mishima: Dupa banchet (Utage no ato). Übersetzung. Univers, Bucharest, S. 5–218.
  • 1982 Teatru Nô. (20 Nô-Dramen). Übersetzung und Kommentar. Univers, Bucharest, S. 5–290.
  • 1987 (et al.) Evantaiul cu noroc. Sammlung japanischer komischer Texte. Vor­wort, Übersetzung und Kommentare zu den Texten. Univers, Bu­cha­­rest. (Einleitung: „Lachen in Japan“, S. 5–23; Übersetzt aus: Ko­ji­­ki; Manyôshû; Taketori monogatari; Makura no sôshi; Konjaku mono­gatari; Uji shûi monogatari Tsurezuregusa; Shinsen inu tsu­ku­ba­shû, S. 25–79; Neko no sôshi; Nippon eitaigura; Uzuragoromo; Senryû; Edo shôwashû, S. 111–138).
  • 2005 reed. Sei Shônagon (s. oben)
  • 2006 reed. Yukio Mishima

Monographien, Aufsätze und Rezensionen (R) in westlichen Sprachen

  • 1984 „The Room at the End of the Bridge: Space in Nô.“ In: Japan and Ame­rica, A Journal of Cultural Studies 1, S. 68–75.
  • 1988 „Der Granatapfel: Zur Feuersymbolik des Tenjin im Nô.“ In: E. Göss­mann und G. Zobel (Hrsg.): Das Gold im Wachs. Festschrift für Tho­mas Immoos zum 70. Geburtstag. München: Iudicium, S. 175–186.
  • 1990a „Imprisoned in Boundless Space. Metaphors of Confinement in Night­bird, a Nô Drama of the Early Fifteenth Century.“ In: Procee­dings of the XIIth Congress of the International Comparative Litera­ture Asso­cia­tion. Bd. 3, München: Iudicium, S. 338–344.
  • 1990b „Der leidende Dämon: Zeamis Nue.“ NOAG 147/148. Hamburg, S. 92–100.
  • 1990c „Zeami: Nachtuhle“ (Übersetzung) NOAG 147/148. Hamburg, S. 101–117.
  • 1990d (R) „Winfried Gellner: Die Kostüme des Nô-Theaters“. NOAG 147/148. Hamburg, S. 192–196.
  • 1991a Programmheft zum Kyôgen-Gastspiel Nomura Kôsuke, München, Februar.
  • 1991b Aspekte des mittelalterlichen Synkretismus im Bild des Tenman Tenjin im Nô. Münchener Ostasiatische Studien 59. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
  • 1991c „Some Notes on Memory and Recollection in Zeami Works.“ In: Proceedings of the 15th International Symposium on the Conservation and Restoration of Cultural Pro­perty – Nô: Its Transmission and Regeneration, S.175–187.
  • 1992 „What Happened to the Zatô Kyôgen?“ NOAG 152. Hamburg, S. 39–58.
  • 1993a „Weiber im Zorn. Zum Frauenbild im klassischen japanischen Lust­spiel.“ In: Th. Schneider und H. Schüngel-Straumann (Hrsg.): Theo­lo­gie zwischen Zeiten und Konti­nenten. Festschrift für Elisabeth Göss­mann. Freiburg: Herder, S. 414–430.
  • 1993b (R) „Janet Goff: Noh Drama and The Tale of Genji“. In: Asiatische Studien XLVLL, Nr. 2, S. 378–381.
  • 1993c „Nô – die klassische Bühnenkunst Japans.“ Einleitung zum Katalog der Masken-Ausstellung im Rietberg-Museum. Zürich, 1993. Auch in: Brandt, Klaus (Hrsg.): Nô – Gewänder und Masken des japa­ni­schen Theaters. Tôkyô.
  • 1993d „Theater im Geiste der Musik – Japans Nô-Bühne“ Neue Zürcher Zei­tung vom 27. Mai.
  • 1993e „Nô“.  In: Wirtschaftskammer Schweiz-Japan (Hrsg.): Aspekte eines Landes und einer Gesellschaft. Zürich, S. 129–134.
  • 1993f „Die hartnäckige Form: Probleme der Aufführung von Nô und Kyô­gen“. In: Werner Schaumann (Hrsg.): Referate des 3. Japanolo­gen­tages der OAG in Tôkyô. München: Iudicium, S. 133–142.
  • 1993g (R) „Heinz Morioka und Miyoko Susaki: Die Erzählkunst des Raku­go“. In: OAG Rundschau. Tôkyô (September).
  • 1994a Programmheft zum Kyôgen-Gastspiel der Truppe Nomura Kôsuke Tôkyô (in Zusammenarbeit mit Lucia Schwellinger).
  • 1994b (R) „C. A. Morley: Transformation, Miracles, and Mischief. The Moun­­tain Priest Plays of Kyôgen.“ Monumenta Nipponica 49/1, S. 123–125.
  • 1994c „Ist das Kyôgen noch zum Lachen? – Probleme des Komischen im Wa­ran­begusa des Ôkura Toraaki.“ Asiatische Studien XLVIII–1, S. 63–74.
  • 1996a In: Kindlers Neues Literaturlexikon, Bd.9. München. (Kan´ami: „Kayoi komachi“, „Jinen koji“, S. 107–109; Kobayashi Issa: „Ora ga haru“, S. 541–542)
  • 1996b In: Kindlers Neues Literaturlexikon, Bd. 17. München. (Zeami: „Oima­tsu“, „Kiyotsune“, „Izutsu“, „Nue“, S. 1009–1013)
  • 1996c In: Kindlers Neues Literaturlexikon, Bd. 18 (Anonyma). München. („Aoi no ue“, S. 126–127; „Hagoromo“, S. 692; „Kyôgenki“, S. 928–929)
  • 1997a „Das Lied – das Leben unserer Kunst“ – Theater und Musik im vormo­der­nen Japan. In: Günther Haasch und Albrecht Kloepfer (Hrsg.): Japan – Deutschland. Wechselbeziehungen III. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, S. 5–16.
  • 1997b (Hrsg.) Wasser-Spuren. Festschrift für Wolfram Naumann zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz. (Hrsg. u. Vorwort) („Am Brunnen, an der Quelle ... Topoi des Wasserschöpfens in der äl­te­­ren japanischen Literatur“. In: Wasser-Spuren. Festschrift für Wolf­ram Naumann zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 316–330.)
  • 1998a Entstehung und Morphologie des klassischen Kyôgen im 17. Jahr­hun­dert: Vom mittel­alterlichen Theater der Außenseiter zum Kammer­spiel des Shogunats. München: Iudicium.
  • 1998b „Outcast Imagery in Zeami´s Plays.“ In: Benito Ortolani und Samuel L. Leitner (Hrsg.): Zeami and the Nô Theatre in the World. New York: Castle, S. 29–39.
  • 1998c (Hrsg.) Japan – Reich der Spiele. München: Iudicium. (Hrsg. und Vor­wort)
  • 1998d In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Ergänzungsband 21. München. (Ho­shi Shin´ichi: „Bokkochan“, S. 596–597; Inoue Hisashi: „Keshô“, S. 611–612; Kikuchi Kan: „Chichi kaeru“, S. 702–703; Komatsu Sa­kyô: „Nihon chinbotsu“, S. 725–726)
  • 1998e In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Ergänzungsband 22. München. (Ume­zaki Haruo: „Sakurajima“, S. 618–620; Yamamoto Yûzô: „Eiji-go­­roshi“, S. 724–725; Yoshikawa Eiji: „Miyamoto Musashi“, S. 731–732; Zeami Motokiyo: „Fûshi kaden“, S. 749–750)
  • 1999 (R): Gerry Yokota-Murakami: The Formation of the Canon of Nô: The Literary Tradition of Divine Authority. Osaka Univ. Press 1997. In: Asian Theatre Journal, Vol. 16, No. 2, Fall 1999, S. 285–288.
  • 2000a „Japanisches Theater der Post-Avantgarde oder Shakespeare im Wun­der­l­and.“. In: Irmela Hijiya-Kirschnereit: Japan. Der andere Kultur­füh­­­rer. Frankfurt a.M.; Leipzig: Insel Verlag, S. 135–155.
  • 2000b „Halte den Fächer wie ein Schwert. Zur Entwicklung der Körper­sprache im japanischen Nô-Theater.“ In: Erika Fischer-Lichte und An­ne Fleig (Hrsg.): Kör­pe­r­inszenierungen. Präsenz und kultureller Wan­del. Tübingen: Attempto Verlag, S. 131–147.
  • 2000c (R) „Wolfram Manzenreiter: Pachinko monogatari: Soziokulturelle Ex­plo­­ration der japanischen Glücksspielindustrie.“ In: Monumenta Nippo­nica 55, 1, S. 157–159.
  • 2000d Erstellung des Programmhefts für das Nô-Gastspiel aus Kumamoto im Schloss Schwet­zingen für den Heidelberger Verkehrsverein.
  • 2001a (Hrsg.) Stanca Scholz-Cionca und Samuel L. Leiter: Japanese Thea­tre and the International Stage. Leiden, Boston, Köln: Brill. („Preface“ und „Introduction, S. IX–X und 3–24.)
  • 2001b „Fuchsgestalten im frühen Kyôgen“. In: Hartmut Walravens (Hrsg.): Der Fuchs in Kultur, Religion und Folklore Zentral- und Ostasiens, Bd. 2 (Serie: Asiatische For­schung). Wiesbaden: Harrassowitz, S. 137–148.
  • 2001c „Theater“. In: Klaus Kracht und Markus Rüttermann (Hrsg.): Grundriß der Japa­no­logie. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, S. 373–411.
  • 2001d „Seiô to nô – hitotsu no nagai sekkin“ (Der Westen und das Nô – eine lange An­nä­herungsgeschichte). In: Kanze Nr. 10, S. 29-32
  • 2002 „Stimmspiele im japanischen Kyôgen-Theater“. In: Hans-Peter Bayer­dörfer (Hrsg.): Stimmen, Klänge, Töne. Synergien im szenischen Spiel. Forum Modernes Theater. Gun­ter Narr Verlag, S. 451–461.
  • 2003a „Inoue Hisashi: Kalter Krieg“ (Übersetzung). In: AnbautenUmbauten. Fest­schrift für Wolfgang Schamoni zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Wolfgang Sei­fert und Asa-Bettina Wuthenow, München: iudicium Verlag 2003, S. 149–152.
  • 2003b „Ein Wunder in Kiyomizu –in heiterem Register“. In: Festschrift für Hans-Peter Bayerdörfer. München: Herbert Utz Verlag (Münchner Universitätsschriften, Theaterwissenschaft, Bd. 1), S. 15–22.
  • 2003c (R) M. Marra, „Japanese Hermeneutics. Current Debates on Aesthetic Interpretation“. In: Journal of Japanese Studies 29:2, S. 407–411.
  • 2003d Les études japonaises en Europe: Études en langue allemande. In: Bu­lle­tin de la Société Francaise des Études japonaises, Nr. 13, S. 56–59.
  • 2003e Stephen T. Brown, „Theatricalities of Power. The Cultural Politics of Noh“. In: Asian Theatre Journal, 20, S. 237–241.
  • 2003f E. Terasaki, „Figures of Desire. Wordplay, Spiorit Possession, Fantasy, Madness, and Mourning in Noh Plays“. In: Asian Theatre Journal, 21, S. 104–109.
  • 2004a Nô – Eine Einleitung“. In: Ulrike Dembski und Alexandra Steiner (Hrsg.): Nô Theater. Kostüme und Masken, Verlag Christian Brand­stätter (Österreichisches Theatermuseum), S. 16–39.
  • 2004b 27 neue Beiträge, Korrektur und Ergänzung aller japanbezogenen Bei­träge. In: Gero von Wilpert (Hrsg.): Kröners Lexikon der Welt­literatur, 4. Auflage: Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
  • 2004c „Der Adler und die Chrysantheme: Nô-Spiele zum russisch-japani­schen Krieg“ zusammen mit Hôko Oshikiri. In: NOAG175/176, 2004, S. 23–58.
  • 2004d Herausgabe zusammen mit Robert Borgen: Performing Culture in East Asia: China, Korea, Japan. In: Asiatische Studien (Etudes Asiatiques), Bd. 3, Bern: Peter Lang Verlag 2004.
  • 2004e „Introduction“ (8 S.) zu: Performing Culture in East Asia: China, Ko­rea, Japan. In: Asiatische Studien (Etudes Asiatiques), Bd. 3, Bern: Peter Lang Verlag 2004, S. 547–554. (zusammen mit Robert Borgen)
  • 2004f „La vitesse et le vertige. Notes sur le théâtre de Noda Hideki“. In: Ca­hiers du Centre Européen d`Études Japonaise d’Alsace, Numéro 1, S. 107–113.
  • 2004g Nôgaku no kokusaika – Sono hyakunen „One Hundred Years of Noh and Kyôgen as International Arts“. In: Nôgaku Kenkyû, Nummer 29, Hosei Institute of Nô Studies, S. 33–42.
  • 2005a (R) „The Noh Ominameshi. A Flower Viewed from Many Directions“ Edited by Mae Smethurst & C. Laffin.  In: Asian Theatre Journal, Vol. 22, No. 1 (Spring 2005), S. 152–158.
  • 2005b Artikel zu „Yûgen“. In: Joachim Ritter (†), Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel (Hrsg.): Histo­ri­sches Wörterbuch der Philosophie. Basel: Verlag Schwa­­be, S. 1116–1117.
  • 2005c „Kaigai ni okeru nôgaku kenkyû“ (Overseas Research on Nô Theatre, round table discussion, Waseda). In: Nô to Kyôgen, Nr. 3,  S. 25–43.
  • 2005d (Herausgabe) Ba­yerdörfer, Hans-Peter/Stanca Scholz-Cionca (Hrgs): Befrem­dendes Lachen. Komik auf der heutigen Bühne im japanisch-deutschen Vergleich. München: iudicium Verlag.
  • 2005e „Vorwort“ (zusammen mit Hans-Peter Bayerdörfer). In: Ba­yerdörfer, Hans-Peter/Stanca Scholz-Cionca (Hrgs): Befrem­dendes Lachen. Komik auf der heutigen Bühne im japanisch-deutschen Vergleich. München: iudicium Verlag, S. 7–16.
  • 2005f „Komik und Theater in der japanischen Forschung im Überblick“. In: Ba­yerdörfer, Hans-Peter/Stanca Scholz-Cionca (Hrgs): Befrem­dendes Lachen. Komik auf der heutigen Bühne im japanisch-deutschen Vergleich. München: iudicium Verlag, S. 57–69.
  • 2005g „Inszenierungen fremder Komik und die Identität des modernen Kyô­gen“. In: Ba­yerdörfer, Hans-Peter/Stanca Scholz-Cionca (Hrgs): Be­frem­­­dendes Lachen. Komik auf der heutigen Bühne im japanisch-deutschen Vergleich. München: iudicium Verlag, S.  115–131.
  • 2005h „Bühnenburleske und Wortakrobatik. Die turbulenten Shakespeare-Collagen des Noda Hideki”. In: Ba­yerdörfer, Hans-Peter/Stanca Scholz-Cionca (Hrgs): Be­frem­­dendes Lachen. Komik auf der heutigen Bühne im japanisch-deutschen Vergleich. München: iudicium Verlag, S. 324–341.
  • 2005i Herausgabe: „Studien zum Nô der Meiji-Zeit“. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (NOAG) 177-178, Hamburg, S. 179–278.
  • 2005j „Einleitung“ zu: „Studien zum Nô der Meiji-Zeit“. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (NOAG) 177-178,, Hamburg, S. 179–184.
  • 2006 4 Beiträge (Japanisches Theater, Mishima Yukio, Nô, Takemitsu Tôru). In: Hans Dieter Betz et al. (Hrsg.): Re­ligion in Ge­schich­­te und Ge­genwart,  (RGG) 4. Auflage. Tübingen: Mohr Sie­­beck.
  • 2007a Nôgaku taidan: „Engekigaku“ to „Nihongaku“, Stanca Scholz-Cionca & Oda Sachiko . In Nôgaku Times 2007, Februar (S. 2-3).
  • 2007b „Drei zeitgenössische Nô“, in: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (NOAG), Hamburg. (Hrsg. von Stanca Scholz-Cionca und Oda Sachiko).
  • 2007c Yôroppa ni okeru nô no honyaku: eikô na kako, fuan na mirai“. In: Nô no honyaku – bunka no honyaku ha ika nishite kanô ka.  Tokyo, Hosei Univ. Press 2007.2008 Bearbeitung japanbezogener Einträge sowie neue Einträge (Japanische Li­te­ratur, japanisches Theater, Nô, Kabuki, Zeami etc.), in: Brockhaus En­zy­klopädie. 21. Auflage, Mann­­heim: F. A. Brockhaus (erscheint voraus. 2005).
  • 2008a  Graskissen. Ein modernes Nô nach Natsume Sôseki (Übersetzung und  Einleitung). In: H. Mayer (Hrsg) Festschrift für E. Klopfenstein.
  • 2008b Japanische Dramen der Jahrtausendwende, München, Iudicium Verlag
  • 2008c „Drama und Theater in Japan heute“. In: Scholz-Cionca (Hrgs.): Japanische Dramen der Jahrtausendwende
  • 2008d (Hrsg., mit C. Balme) Nô Theatre Transversal. (zusammen mit Christopher Balme) „Introduction“. In Balme & Scholz-Cionca (Hrsg.) Nô Theatre Transversal. 
  • 2010a “Interweaving Theatrical Cultures: Japanese-European Perspectives”. In: Berry Tharaud and George F. Robertson (eds.): Performning Cultural Diversity. Critiquing Postcolonialism. Tangier (22-40)
  • 2010b „Sans surtitres: Le heurt des idiomens dans le théâtre d´Oriza Hirata“. In: Théâtre/ Public & Université Waseda : Scènes francaises, scènes japonaises: allers-retours  (72-76.)
  • 2010c „The Void Embodied: An Encounter of Butô and Nô in Okamoto Akira´s Mu. In: Katja Centonze (ed.): Avantgardes in Japan. Venezia((161-171)
  • 2011a „Das Unsagbare leben. Weisheit als Praxis im Zen“. In: H. Schwaetzer und H. Stahl (Hrsg.): Weisheit – Brücke der Kulturen. Coincidentia 2/1 (251-270)
  • 2011b „Les nô guerriers et le Dit des Heike: procédés de transposition. In: Claire-Akiko Brisset et al. (eds): De l´épopée au Japon: Narration épique et théâtralité das le Dit des Heike. Paris, Riveneuve ed. (129-146)
  • 2011c (ed., with Andreas Regelsberger): Japanese Theatre Transcultural. German and Italian Intertwinings. 230 p. München, Iudicium
  • 2011d „Introduction“ (with A. Regelsberger). In: Scholz-Cionca & Regelsberger eds: Japanese Theatre Transcultural. (7-22)
  • 2011e "Brecht Revisited: Yabuhara, the Blind Master Minstrel, by Inoue Hisashi". In: Scholz-Cionca & Regelsberger eds: Japanese Theatre Transcultural. (123-137) 
  • 2013 "Nô-Drama". In: Peter Marx (ed.): Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Metzler Verlag
  • 2014 „Hamlet in Japan“. In: Peter Marx (ed.): Hamlet Handbuch. Stoffe, Aneignungen, Deutungen. Metzler
  • 2015   (R) J-J. Tschudin: L´éblouissement d´un regard. In: Asian Theatre Journal. Nr. 2, Fall 2015
  • 2016 „Japanesque Shows for Western Markets: Loïe Fuller Managing Japanese Theatre Tours in Europe: 1900-1907“, in: Ch. Balme and N. Leonhardt eds.: Journal of Global Theatre History vol. 1, nr. 1, online edition (46-61)

In Druck

  • „Self and Alterity in Hirata Oriza´s Colloquial Plays“ (Tôkyô)
  • „After Mishima: Death in Contemporary Japanese Theatre“. Venezia, Ca´Foscari
  • „The Many Faces of an Impresaria: Loïe Fuller Managing Japanese TheatreTours in Europe: 1900-1907“
  • „A Nô Ghost Haunting Contemporary Stages: Komachi in Plays by Mishima Yukio, Ôta Shôgo and Kawamura Takeshi“
  • „Western Dreams in a Nutshell: The Gaiety Theatre in Yokohama (1870-1922) from a Japanese Perspective“
  • „A Forgotten Chapter of Theatre History: Gaijingeki in the Meiji and Taishô Periods (1870-1923) and Its Japanese Reception“. Bucharest, symposium papers
  • „The Dancing Despot: Toyotomi Hideyoshi (1537?-1598) and the Performative Symbolism of Power.“ In:  Stefanos Geroulanos et al. (eds.), The Scaffold of Sovereignty
  • “Nô Within Walls and Beyond. Theatre as Cultural Capital in Edo Japan (1603-1868)”. In J. Küppers et al. (eds.): Dramatic Experience: Poetics of Drama and the Public Sphere(s) in Early Modern Europe and Beyond. Brill.
  • „Japan in International Theatre Traffic (1866-1920)“. In: Peter Marx ed.:The Cultural History of Theatre. Vol:The Age of Empire. Routledge.
  • „Performing Arts in the Wake of the Tokugawa Period. A Survey,“ In: Teresa Ciapparoni ed., La missione giapponese del 1615 al papa. Roma.

Vorträge

  • 1988 „Die Nô-Maske: Theaterrequisit oder Museumsobjekt?“ Theater­mu­seum München, zur Eröffnung der Maskenausstellung von Ogura Sôei, Juni.
  • 1988 „Imprisoned in Boundless Space.“ 12. Kongress der International Com­paratists´ Literature Association. München, August.
  • 1988 „Bangaikyoku on Tenman Tenjin.“ 5. Kongress der European Asso­ciation for Japa­nese Studies (EAJS). Durham, September. 
  • 1991 Einführung und Moderation der Kyôgen-Aufführung – Nomura Kô­suke, Gasteig; bzw. Institut für Theaterwissenschaft. München, 2. und 3. Februar.
  • 1991 Einleitende Worte und Präsentation der Nô-Aufführung von Tatsumi Ta­kato. Anton-Fingerle-Bildungszentrum. Giesing bei München, Sep­tem­ber.
  • 1991 „Saru-zatô: The Evolution of a Kyôgen Play.“ 6. Kongress der EAJS. Berlin, September.
  • 1991 „Memory and Recollection in Zeami Works.“ Gehalten auf Einladung des Kokuritsu Bunkazai Kenkyûjo im Rahmen des Internationalen Nô-Symposiums, Kokuritsu Nôgakudô. Tôkyô, Oktober.
  • 1992 „Die hartnäckige Form. Zu den Erneuerungsbewegungen im Nô und Kyôgen.“ 3. Tagung der OAG in Tôkyô, März.
  • 1992 Vortragsserie zu Nô und Kyôgen am Ostasiatischen Seminar der Uni­versität Zürich, 18.–25. November.
  • 1993 „Im Bann der Metapher: Überlegungen zur Rhetorik der Nô-Dramen Zeamis.“ Gastvortrag an der Universität Trier, Japanologie, 1. Februar.
  • 1993 „Theater im Geiste der Musik. Zur Rolle der Musik in japanischen Theatergattungen: Nô, Jôruri, Kabuki.“ Cottbus bzw. Völker­kunde­mu­seum Berlin, 2. und 3. September.
  • 1993 „Das Lachen des Spielers. Zum Waranbegusa des Okura Toraaki – ein frühes Traktat zum Kyôgen.“ 9. Deutschsprachiger Japanologentag in Zürich, 24. September.
  • 1994 Einführung zum Kyôgen-Gastspiel der Truppe Nomura Kôsuke in München, 11. und 12. Januar.
  • 1994 „The Fan and the Sword – The Grammar of Gestures in the Martial and the Stage Arts.“ Vortrag zum Kongress der European Association of Japanese Studies. Kopenhagen, 23. August.
  • 1994 „Shakespeare – japanisch. Ein japanischer Shakespeare? Bearbeitungen von Noda Hideki.“ Universität Trier, Japanologie, 9. Dezember.
  • 1996 „Aoi-no-ue im Genji monogatari und im Nô.“ Kultur-Forum der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Bayern, 17. Januar.
  • 1996 Einführung und Moderation des Nô-Gastspiels von Akira Matsui in München. Freies Theater München, Meta-Theater Moosach (3 Auf­füh­rungen), Januar–Februar.
  • 1996 „Smintealä si sfintenie. (Verrückt und heilig – über den homo reli­gio­sus iaponensis). Universität Bukarest, Institut für Ostasiatische Spra­chen, 1. März.
  • 1996 „Valenzen der Gesten und Gebärden im vormodernen ästhetischen Denken Japans.“ 10. Japanologentag in München, 10. Oktober.
  • 1997 „Der Dichter als Dieb. Bemerkungen zu einem literarischen Topos und seinem geistesgeschichtlichen Hintergrund.“ LMU München, 31. Ja­nuar.
  • 1997 „Im Schatten der Mutter. Söhne und Liebhaber in der japanischen Li­te­ratur.“ Berlin, 14. Oktober.
  • 1997 „Outcast Imagery in Zeami Nô. „Zeami-Symposium, New York, Brook­lyn College, 20. Oktober.
  • 1998 „Die Bedeutung des japanischen Theaters für die europäische Theater­avantgarde im 20. Jahrhundert“, einführender Vortrag zur Eröffnung des interna­tio­nalen Sym­po­siums „Japanese Theatre in the World“, Prinzregen­tenthea­ter Mün­chen, 20. Mai.
  • 1998 „Spielkultur in Japan“ in Bonn, 10. Oktober.
  • 1998 „Rebellion und Traditionalismus: Körpersprache als politischer Text in japanischen Aufführungskünsten seit den 60er Jahren. Mit besonderer Berück­sich­tigung des butô“, im Rahmen der Berufungsvorträge für die C4-Profes­sur Japa­nologie an der Universität Trier, 7. Dezember.
  • 2000 „The Comic Spirit on Contemporary Japanese Stages“ Vortrag im Rah­men eines Interdisziplinären Kolloquiums zu Asien und dem Westen an der Uni­ver­sität Oslo, 8. März.
  • 2000 „Probleme der Neuinszenierung von Kyôgen“ im Rahmen des 1. Sym­po­siums im DFG-Projekt „Bühne und Drama als Träger der Komik“ an der Wa­se­da-Universität Tôkyô, 23. März.
  • 2000 „Stimmspiele im japanischen Theater“ im Rahmen der Tagung der Deut­­schen Ge­sellschaft für Theaterwissenschaft: Stimmen, Klänge, Töne – Syne­r­gien im szenischen Spiel, München, 31. Oktober.
  • 2001 „Dichter und Diebe. Notizen zum Plagiat in der japanischen Literatur“, Antritts­vor­lesung an der Universität Trier, 2. Mai.
  • 2001 „Können wir japanisches Theater genießen?“ am Institut für Theater­wissenschaften, Mainz, 23. Mai.
  • 2001 „Despre tehnica citärii în poezia clasicä japonezä“ (Zu Techniken des Zi­tats in der vormodernen Dichtung Japans), am Institut für Ostasia­tische Sprachen, Universität  Bukarest, 6. Juni.
  • 2001 „Shakespeare in Sumô Garb: Noda Hideki’s adaptations“ , im Rahmen des Internatio­nalen Symposiums „Japanese Theatre in the 21st Cen­tury“, Edinburgh, 5. Juli.
  • 2002   „Pandora no kane“, Kyoto: Ritsumeikan daigaku, 11. März
  • 2002 „Noda Hideki und der Mythos der japanischen Einzigartigkeit“ (im Rahmen des Projekts ´Bühne und Drama als Träger der Komik´), Osaka, 19. März
  • 2002 „Das ´Warai no daigaku´ des Mitani Kôki – eine japanische Sitcom nach angelsächsischem Muster“ (im Rahmen des Projekts ´Bühne u. Drama als Träger der Komik) 20. März
  • 2002 „Die Herausforderung des Fremden: japanisches Theater in interkultu-rellem Kontext“, Universität München, 26. April
  • 2002 „Under the Foreign Gaze: Western Scholars and the Discourses on Nô in late Meiji Japan“. Jahrestagung der FIRT (Fédération Internationale de la Recherche Théâtrale), Amsterdam, 3. Juli
  • 2002 „Koreans, Visible and Invisible: Negociating Cultural Identity in Recent Japanese Discourses“. Workshop: The politics of cultural status: Ancient and modern reflections on Korea´s role in East Asia. Bochum, 13. Oktober
  • 2002 „La vitesse et le vertige. Notes sur le théâtre de Noda Hideki“. Colmar, 13. Dezember
  • 2003 „Kankyaku no bigaku“ und „Nihon no engeki to kankaku“, Universität Trier, Blockvorlesung in Zusammenarbeit mit der Waseda daigaku, 9. und 12. August
  • 2003 „New kyôgen plays (shinsaku) since the Meiji times. Problems and Prospects“, im Rahmen der EAJS-Tagung in Warschau, 28. August
  • 2003 „Japanische Theaterformen und ihre Zuschauer“ im Geschichts­museum der Stadt Luxemburg, 19. November
  • 2004 „Einführung in die traditionellen Theaterformen Japans“, Institut für Theaterwissenschaft Mainz, 11. Februar
  • 2004 „Jugendkultur und Internet in Japan“, Institut für Theaterwissenschaft Mainz, 11. Februar
  • 2004 „Männlichkeit im Sumô-Stil (Bemerkungen zu einer Shakespeare Bear­beitung von Noda Hideki)“, Universität Mainz, Anglistik, 12. Februar
  • 2004 „Von der Macht und Wirkkraft der Gewänder im Nô: Dramaturgische Funktion der Kleidung im klassischen Nô-Drama“, Theatermuseum München, 19. Februar
  • 2004  „Senda Koreya, einmal anders: Momoko Nakagawas Erinnerungen an ihren Vater“, OAG, Tokyo, 27. Oktober
  • 2004  „Nôgaku no kokusaika – sono hyakunen“ (Das Nô in internationalem Kontext: hundert Jahre im Dialog mit dem Westen) , Hôsei Universität, Symposium des Instituts für Internationale Japanstudien/Kokusai Nihongaku kenkyûjo, 24. November
  • 2004  „Gendai nô no shomondai – gaikokujin no me de mieru“ (Probleme des gegenwärtigen Nô-Theaters – aus fremdem Blick) Musashino daigaku, Bungakubu/ Nôgaku shiryô senta, 26. November  Podiumsdiskussion über die Rezeption des Nô im Westen mit Matsuoka Shinpei (Tokyo -Universität), Ana Anarina (Univ. Moskau), Bonaventura Ruperti (Venedig), an der:Waseda  Universität, (Gaikoku ni okeru nôgaku kenkyû, 26. Dezember
  • 2005 „Die Geburt einer modernen Kriegsgottheit aus dem Geiste des Nô“, OAG Tokyo, 2. Februar
  • 2005 „Noh Studies in Europe and America after WW II“, Waseda, bungakubu gakuin-kai, 16. März
  • 2005 „Shakespeare-Rezeption in Japan: Von Meiji- bis Taishô-Zeit“, Universität Bukarest, 25. April
  • 2005 „Mansai und das Kyôgen der Irrungen“,Universität Bukarest, 26. April
  • 2005 „Noda Hidekis verquere Welten“,Universität Bukarest, 27. April
  • 2005 „Die japanische Sumo-Welt in Shakespeare-Manier: Karasawagi 1992“, Zyklus von Vorträgen an der Universität Bukarest), 28. April
  • 2005 „Nô als klassische Bühnenkunst: Eine Einführung“, Universität Mainz, 27. Mai
  • 2005 „Ist Nô eine mdoerne Theaterkunst? Über die Möglichkeiten ihrer Integration in die gegenwärtige Theaterlandschaft“, Universität Mainz, 28. Mai
  • 2005 „Die andere Biograpie. Momoko Nakagawas Erinnerungen an Senda Koreya“, Universität Trier, 16. Juni.
  • 2005 „Übersetzung, Vermittlung, Interlokution oder Über das Selbstver­ständnis deutscher Japanologen in interkulturell und transdisziplinär ausge­rich­teten Projekten“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Ostasien­wis­sen­schaf­ten in Deutschland. Germanistik in Ostasien – Kul­turtrans­fer Ost-West in der Globalisierung“, Institut für Überset­zungs­for­ schung zur deut­schen und koreanischen Lite­ratur, Seoul National University, Korea, 10. September
  • 2005 „Japanische Brücken. Im Diesseits, im Jenseits und Dazwischen“, Fes­tival de la Science, Luxemburg, 30. Oktober
  • 2006 „Problems in Nô Historiography: the 20th century“, International Colloquium of Theatre Studies, Tokyo (organized by the Meiji and Seijô Universities, Tokyo), 29. März
  • 2006 „Totem und Taboo im Nô-Theater“, Universität Bukarest (im Rahmen des Erasmus-Programms), 8. Mai
  • 2006 „Leitmotivik in dramatischen Texten“, Universität Bukarest (im Rahmen des Erasmus-Programms), 9. Mai
  • 2006 „Spiele und Spielzeug im Kyôgen“, Universität Bukarest (im Rahmen des Erasmus-Programms), 10. Mai
  • 2006 „Renga-Techniken im Aufbau eines Nô-Textes: Zeamis ‚Nue‘“, Universität Bukarest (im Rahmen des Erasmus-Programms), 11. Mai„Colonial Phantasies and Patriotic Pathos: Rhetorics in Nô Plays on the Russo-Japanese War (1904-1905)“, Académie du Midi, Alet-les-Bains, 9. Juni
  • 2006 „Die japanische Blumenkunst Ikebana kulturgeschichtlich betrachtet“, Universität Trier, 5. Juli
  • 2006 „Montesquieu und Japan: Das Japanbild in ‚De l’esprit des lois‘“, Universität Trier, 19. Juli
  • 2006 „Tôshûsai Sharaku: nah und fern“, Luxemburg, Château Larochette, 22. Juli