Dr. Susanna Eismann
Raum: B 112
Tel.: (0651) 201-2253
e-mail
Sprechstunde nach Vereinbarung (per E-Mail)
Ausbildungsgang
- Studium der Japanologie, Germanistik und Kunstgeschichte an der Ruhruniversität Bochum, der Universität Nagoya (Japan) und an der Universität Trier
- 1999 Magisterabschluss in Gegenwartsbezogener Japanologie und Germanistik an der Universität Trier
- Okt. 1999 - Febr. 2000 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Japanologie der Universität Trier
- seit März 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Japanologie der Universität Trier
- Promotion über "Lesedidaktik in Japanisch-als-Fremdsprache am Beispiel ausgewählter literaturwissenschaftlicher Fachtextsorten am Beispiel der Textsorte Rezension"
Lehrtätigkeit und weitere fachbezogene Aktivitäten
- seit 1988 freiberufliche Tätigkeit als Dolmetscherin und Übersetzerin
- seit WS 1991/92 Lehrbeauftragte für die "Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung Japanisch"
- seit WS 1993/94 Lehrbeauftragte für die "Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Japanisch" an der Universität Trier
- seit WS 1997/98 Organisation interkultureller Tandemkurse für deutsche und japanische Studierende
- 1999 Mitglied des Organisationsteams zur Vorbereitung des Japanologentags
- seit Okt. 1999 Lehrbeauftragte für die Universität Reitaku, Partneruniversität des Fachbereichs II der Universität Trier (Germanistische Linguistik und Literaturwissenschaft)
Publikationen
Aufsätze und Monographien
- „Japanische Literaturrezension – Textsorte und (Fach)lesedidaktik. Am Beispiel einer textlinguistischen Analyse von Literaturrezensionen aus der Tosho shinbun (Die Bücherzeitung).“ (In Vorbereitung für den Druck).
2006
- „Lesedidaktik für Japanisch an weiterführenden Schulen - Methoden und Perspektiven“. In: Kai Genenz, Monika Unkel (Hg.): Sprache, Sprachwissenschaft, Sprachlehrfor-schung. Referate des 12. Deutschsprachigen Japanologentages, Bd. III. Bonn: Bier’sche Verlagsanstalt, S. 255-267.
- „Japanologische Fachlesedidaktik am Beispiel der Textsorte ‚Literaturwissenschaftlicher Lexikonartikel’“. In: Kai Genenz, Monika Unkel (Hg.): Sprache, Sprachwissenschaft, Sprachlehrforschung. Referate des 12. Deutschsprachigen Japanologentages, Bd. III. Bonn: Bier’sche Verlagsanstalt, S. 21-48.
2005
- „Terebi dorama“. In: Mizutani Osamu et. al. (Hg.): Shinpan Nihongo kyôiku jiten. Tōkyō : Taishūkan Shoten, 2005, S. 857. Zusammen mit Hilaria Gössmann.
2001
- „Lesedidaktik im Japanisch-als-Fremdsprache-Unterricht. Ausbildungsziele und Konzepte zu ihrer Realisierbarkeit“. In: Gössmann, Hilaria u. Mrugalla, Andreas (Hg.): 11. Deutschsprachiger Japanologentag in Trier, Bd. 2: Sprache, Literatur, Kunst, Populärkultur/Medien, Informationstechnik. Hamburg: LIT-Verlag, S.34-54.
2000
- „Doitsu no nihongaku ni okeru dokkairyoku yôsei.“ [Lesedididaktik in der Japanologie im deutschsprachigen Raum]. In: Yôroppa nihongo kyôiku. Japanese Language Education in Europe 4. Yôroppa nihongo kyôiku daiyonkai shinpojiumu hôkoku, happyô ronbunshû. The Proceedings of the 4th Symposium 3.-5. September 1999, S. 39-49.
on-line
- <link uni japanologie tandem.html>"Zweisprachiger Projektunterricht als Methode. Vermittlung interkultureller Kompetenz im "Tandem". (Werkstattberichte aus der akademischen Lehre. Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz).
Übersetzungen
1998
- Saegusa Kazuko: Das Bild der Familie in meinem Werk. In: Gössmann, Hilaria (Hg.): Das Bild der Familie in den japanischen Medien. Tôkyô 1998, S. 289-295. (=Monographien des Deutschen Instituts für Japanstudien Bd. 20).<o:p></o:p>
1990
- Kawamura Jirô: Das Irreale im Realen. In: Schaarschmidt, Siegfried; Mae Michiko (Hg.): Japanische Literatur der Gegenwart. München, Wien 1990, S. 55-57.
1990
- Kôno Taeko: Mein literarischer Alltag. In: Schaarschmidt, Siegfried; Mae Michiko (Hg.): Japanische Literatur der Gegenwart. München, Wien 1990, S. 53-55.
1990
- Yasuoka Shôtarô: Söhne, Väter, Großväter. In: Schaarschmidt, Siegfried; Mae Michiko (Hg.): Japanische Literatur der Gegenwart. München, Wien 1990, S.107-111.