Fachstudienberatung und Beratungsstellen
Wichtige Termine
Vor Lehrveranstaltungsbeginn wird von der zentralen Studienberatung der Universität Trier (ZSB) eine Orientierungswoche für Erstsemester durchgeführt, bei denen grundlegende Informationen zu den neuen Bachelor- und Master-Studiengängen gegeben werden. Die Teilnahme wird dringend empfohlen. (Eine Broschüre mit allen Informationen zum Studienbeginn erhalten Sie hier.)
Ebenfalls vor Lehrveranstaltungsbeginn findetdie Infoveranstaltung für Erstsemester im Studiengang Japanologie (B.A.) statt. Die Teilnahme an einem dieser Termine ist für alle StudienanfängerInnen verpflichtend. In dieser Veranstaltung werden alle studienrelevanten Fragen besprochen.
Zulassungsbedingungen
Zulassungsbedingung für ein Studium der Japanologie ist in der Regel die Hochschulzugangsberechtigung (Abitur o.ä., Alternativen bitte im Studierendensekretariat erfragen). Ein Antrag auf Einschreibung kann beim Studentensekretariat angefordert werden, der ausgefüllt und mit den notwendigen Unterlagen versehen wieder zurückgeschickt werden muss. Nach der Erteilung eines positiven (oder ggf. negativen) Zulassungsbescheids sind weitere Unterlagen nachzureichen, nach deren Zusendung die Einschreibung (Immatrikulation) erfolgt. Die Termine, bis zu denen ein Antrag auf Einschreibung gestellt werden kann, sind im Studierendensekretariat zu erfragen.
Mögliche Abschlüsse
Bachelor (BA) / Master (MA) / Promotion (Dr. phil.)
Studienbeginn
Der Studienbeginn ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Da die Sprachkurse jedoch jeweils im Wintersemester beginnen, ist ein Studienstart zum Wintersemester empfehlenswert.
BAföG
Förderungshöchstdauer in der Regel 10 Semester.
Für einen Japanaustausch kann eine zusätzliche BAföG-Förderung ("Auslands-BAföG") beantragt werden.
Stellt das BAföG-Amt fest, dass eine Studentin oder ein Student nicht förderungsberechtigt ist, so kann mit dem BAföG-Negativbescheid ggfs. Wohngeld beantragt werden.
Kombinationsmöglichkeiten im BA
Die Universität Trier bietet im BA fast ausschließlich Zwei-Fach-Studiengänge (Hauptfach/Nebenfach) an. Damit soll sichergestellt werden, dass AbsolventInnen eine breite Anwendbarkeit ihres grundständigen Abschlusses erreichen und sich verschiedene Fächer in der Ausbildung ergänzen. Das Fach Japanologie ist im BA mit allen Fächern der Universität kombinierbar außer öffentliches Recht und Psychologie. Im MA lässt sich Japanologie in Trier auch als Ein-Fach-Master studieren.
Als weiteres Hauptfach oder als Nebenfach bieten sich insbesondere die Fächer an, die eine sachliche und methodische Ergänzung darstellen, wie Deutsch als Fremdsprache, Geschichte, Politikwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Soziologie, die europäischen Philologien und Sinologie.
Auslandsaufenthalt
Dringend empfohlen wird ein einjähriger Studienaufenthalt in Japan, der frühestens nach dem 4. Semester bzw. dem grundlegenden Spracherwerb absolviert werden kann. Die Japanologie Trier hat mit über 14 Universitäten in Japan Partnerschaften, über die ein Austausch für Hauptfachstudierende möglich ist. Desweiteren gibt es die Möglichkeit, einen Austausch an weiteren japanischen Universitäten vorzunehmen. Hierbei ist das Akademische Auslandsamt der Universität Trier behilflich: Es vermittelt Auslandsaufenthalte (und Stipendien) über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und andere Institutionen. Die Plätze sind vorgesehen für Studierende aller Fächer.
Berufsfelder
Tätigkeiten im Presse- und Verlagswesen, in Bibliotheken und Museen, in Wirtschaftsunternehmen, im Diplomatischen Dienst, in nationalen und internationalen Organisationen, in Bildungsinstitutionen, als Hochschullehrer. Auf der Homepage haben wir einige Karrierewege unserer Alumni gesammelt und vorgestellt.
Um den späteren Start ins Berufsleben zu erleichtern, hat die Zentrale Studienberatung die Initiative "Studium & Praxis" ins Leben gerufen. Studierende geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer, so auch der Japanologie, werden über mögliche Tätigkeitsbereiche ausführlich beraten und erhalten auch Hilfe bei der Suche nach Praktikantenstellen.
Weitere Informationen
Ferner können in der Infothek der Universität Trier umfangreiche Materialien zu wichtigen Fragen des Studiums wie zum Beispiel Studienwahl, Studienfinanzierung, Praktika und Auslandsaufenthalt eingesehen werden. Die Infothek befindet sich im V-Gebäude, Raum V 33 und ist montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Tel. (0651) 201-2819.
Fachstudienberatung Japanologie
Wenn Sie spezifische Fragen zum Japanologiestudium haben, wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Gössmann oder Frau Dr. Jaschke
Noch Fragen?
Bei folgenden konkreten Anliegen wenden Sie sich bitte an die genannten Mitarbeiter/innen!
BAföG: Sven Schürkes M.A.
Erasmus (Incoming & Outgoing): Sven Schürkes M.A.