Dr. Anett Schmitz

✆ +49- 0651/201-2695
Fax: +49-651/201-3933
✉ Universität Trier
Fachbereich IV - Ethnologie
Universitätsring 15
D-54286 Trier
Deutschland
schmitzan(at)uni-trier.de
Sprechstunde während des Semesters: | |
---|---|
Bitte vereinbaren sie einen Termin per E-Mail! |
Aktuelles
Inhalt
Schwerpunkte
- Migration, Flucht und Border Studies
- Transmigration, Migration von Hochqualifizierten (Brain Circulation)
- Inter- und Transkulturalität
- Digitale Kulturen, digitale Anthropologie, Digitalisierung
- Identität und Heimat
- Soziale Netzwerke, Wissensnetzwerke, soziale Netzwerkanalyse
- Qualitative Forschungsmethoden (insbesondere Ethnographie)
- Osteuropa (Russland), Zentralasien (Kasachstan), Deutschland und Luxemburg
Bildungsweg
- 09/2018: Habilitandin am Lehrstuhl Ethnologie an der Universität Trier; Thema des Habilitationsprojekts: Migration, Kultur und gesellschaftlicher Wandel; Betreuer: Prof. Dr. Michael Schönhuth
- 02/2013: Promotion zur Dr.in phil im Fachbereich IV-Ethnologie an der Universität Trier; Titel der Dissertation: Junge, bildungserfolgreiche Spätaussiedler zwischen Deutschland und Russland: Identitätsentwürfe, Beheimatungsstrategien und soziale Netzwerke; Gesamtprädikat: magna cum laude (1,7) - Erstbetreuer: Prof. Dr. Michael Schönhuth; Zweitbetreuer: Prof. Dr. Alois Hahn
- 04/2009 - 12/2012: Doktorandin im Sonderforschungsbereich SFB 600 "Fremdheit und Armut", Universität Trier
- 04/2001 - 12/2008: Studium der Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Trier. Abschluss: Magister mit Notendurchschnitt 2,0
- 09/1995 - 07/2000: Studium der Germanistik mit Nebenfach Politologie an der staatlichen Fremdsprachenuniversität W. Ja. Brjussow, Jerewan (Armenien) Abschluss: Diplom mit Auszeichnung (1,0)
Akademischer Werdegang
- Seit 07/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur der Ethnologie; Fachbereich IV-Soziologie/Ethnologie, Universität Trier
- 01/2018 - 06/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum Europa, Universität Trier - Forschungsprojekt: „Zwischen Resilienz und Vulnerabilität: Ansätze zu einem kultursensiblen Beschwerdemanagement für Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften“
- Seit 2017: Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Beschwerdemanagement für Geflüchtete in den Aufnahmeeinrichtungen" gemeinsam mit ADD und AFA Trier
- 09/2016 - 02/2018: Lehrbeauftragte im Fach Ethnologie, Universität Trier
- 06/2016 - 12/2016: Elternzeit
- 01-05/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc und operative Leitung), Universität Luxemburg - An der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften der Universität Luxemburg. Ethnographisches Forschungsprojekt: "Doing quality in commercial childcare"
- 08/2015 - 01/2016: Mutterschutz
- 01-12/2016: Wissenschaftliche Begleitung eines Pilotprojekts und Vorbereitung eines DFG Antrags "Transnationale Karrieren, Netzwerke und Wissenstransfer: Migrationsbewegungen zwischen Deutschland und der Gemeinschaft der Unabhängigen Staaten (GUS)" Universität Trier, Staatliche Universität St. Petersburg, Deutsch-Kasachische Universität Almaty
- 09/2013 - 08/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc und operative Leitung), Universität Luxemburg - An der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften der Universität Luxemburg. Ethnographisches Forschungsprojekt: "Doing quality in commercial childcare"
- 05/2012 - 08/2013: Mutterschutz und Elternzeit
- 04/2009 - 05/2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Trier - Teilprojekt A8 im Sonderforschungsbereich SFB 600 "Netzwerkbeziehungen und Identitätskonstruktion. Rückkehrstrategien von Spätaussiedlern im Kontext sich wandelnder Migrationsregime"
- 01 - 03/2009: Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss, Ethnologie
Wissenschafts- und Universitätsmanagement
- Seit 01/2020: Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte für den Fachbereich IV, Universität Trier
Forschungsaufenthalte
- 09/2020 Feldforschung Lesbos, Griechenland (Flüchtlingslager Moria)
- Seit 03/2018: Feldforschung in unterschiedlichen Unterbringungseinrichtungen für Geflüchtete, Deutschland
- 09/2016: Gastdozentur an der Staatlichen Universität St. Petersburg, am Lehrstuhl Sozial- und Kulturanthropologie
- 05/2016: Feldforschungsaufenthalt und Gastdozentur an der Deutsch-Kasachischen Universität, Almaty, Kasachstan
- 10/2013 - 04/2015: Feldforschung in Privatwirtschaftlichen Kindertageseinrichtungen, Luxemburg
- 03/2011: Feldforschungsaufenthalt,Russland, Moskau - zum Zweck der Evaluation des Projekts "Brücken guter Nachbarschaft", (gefördert durch AWO-Heimatgarten)
- 08/2011-10/2011: Feldforschungsaufenthalt, Russland, St. Petersburg und Region (gefördert durch SFB600, Universität Trier)
Internationale Vernetzungen
- Seit 2019: UniGR-Center for Border Studies, Universität Luxemburg und Universität des Saarlandes
- Seit 2019: University of Michigan-Dearborn
- Seit 2019: Yerevan State University, Faculty of Sociology
- Seit 2017: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Rheinland-Pfalz, Referat "Referat 24 - Ausländer und Flüchtlingswesen" (Mehr Informationen)
- Seit 2016: University of St. Petersburg, Chair of social and cultural Anthropology
- Seit 2016: Deutsch-Kasachische Universität Almaty
Außeruniversitäre Tätigkeiten
- Seit 2018: Konzeption und Durchführung der Fortbildung"Transkulturelle Sensibilisierung Armenien" für Mitarbeitende der Aufnahmeeinrichtungen für Asylbegehrende in Rheinland-Pfalz
- Seit 02/2018: Beeidigte Dolmetscherin und Übersetzerin für Armenische und Russische Sprachen, Oberlandesgericht Koblenz
- Seit 03/2017: Beratung, Begleitung, Konzeption und Durchführung eines Beschwerdemanagementkonzepts für Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen
- 04/2002 - 12/2013: Freiberufliche Dolmetscherin für Armenisch und Russisch beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- 09/2010 - 07/2011: Dozentin, Konzeption und Durchführung des Förderunterrichts Deutsch für Schüler*innen mit Migrationshintergrund an der Realschule Plus in Saarburg, Caritas Trier-Saarburg
- 09/2009 - 07/2011: Beratung und Evaluation des Projekts "Brücken guter Nachbarschaft: Freiwillige Rückkehr von Migranten", Auftraggeber: AWO Heimatgarten Bremerhaven
Mitgliedschaften
- AK „Agency, Vulnerabilität und Flucht“ des Netzwerks Fluchtforschung, Gründung, Koordination und Leitung des AK (Mitgründerin gem. mit Caroline Schmitt), Link: https://fluchtforschung.net/ak/flucht-agency-und-vulnerabilitat/
- Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA)
- DGS Sektion „Migration und ethnische Minderheiten“
- Netzwerk Fluchtforschung
- AG „Migration“, DGSKA
- Hochschulverband für Interkulturelle Studien
- DGSA-Fachgruppe "Flucht, Migration, Rassismus- und Antisemitismuskritik"
Sprachkenntnisse
Deutsch, Armenisch, Russisch, Englisch, Französisch
Aktuelle Projekte
Aktuelle Projekte:
- "Das Trierer Filmfestival", ein Studienprojekt im Rahmen des Seminars "Der ethnographische Film", SoSe 2020 und WiSe 2020/2021 (gem. mit M. Schönhuth)
- Interdisziplinäre Vortragsreihe "Grenzwirklichkeiten: Herausforderungen und Perspektiven in ungewissen Zeiten" gem. mit Universität des Saarlandes, Universität Luxemburg. Mit freundlicher Unterstützung des UniGR-Center for Border Studies. Mehr Informationen
- Interdisziplinäre Vortragsreihe im Wintersemester 2019/2020 an der Universität Trier „Flucht, Migration und Im/Mobilitäten: Interdisziplinäre Perspektiven“, Kooperationsveranstaltung zwischen Ethnologie und Sozialpädagogik I (gemeinsam mit Dr. Caroline Schmitt)
- Interdisziplinäres Lehrprojekt in Kooperation mit Sozialpädagogik I „Orte der Kultur und Diversität als ethnographische Felder“, WS 2019/2020
- Beschwerdemanagement für Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen
- Digitale Kulturen: Digitalisierung und transkulturelle Kommunikation zwischen Ost-und West (in Vorbereitung)
Abgeschlossene Projekte:
- 12. Trierer Summerschool on Social Network Analysis (09/2018)
- 13. Trierer Summerschool on Social Network Analysis
- Zwischen Resilienz und Vulnerabilität: Ansätze zu einem kultursensiblen Beschwerdemanagement für Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften (2018)
- Transnationale Karrieren, Netzwerke und Wissenstransfer: Migrationsbewegungen zwischen Deutschland und der GUS (2016-2017)
- Doing quality in commercial childcare (2013-2016)
- Netzwerkbeziehungen und Identitätskonstruktionen. Rückkehrstrategien von Spätaussiedlern im Kontext sich wandelnder Migrationsregime (2009-2013)
- Junge, bildungserfolgreiche Spätaussiedler zwischen Deutschland und Russland: Identitätsentwürfe, Beheimatungsstrategien und soziale Netzwerke (2009-2012)
Kongresspräsentation und Gastvorträge
2020:
- (21) "Heimat und Migration. Zugehörigkeiten, Beheimatung und ein besonderes deutsches Wort?", 7. Flüchtlingskonferenz "Heimat. Verlieren, teilen, finden", Willkommensnetz Bistum Trier, 21. März, 2020, Trier
- (20) "Transcultural and Cross-Border Practices of knowledge circulation in academic mobility context". International Conference "Should I Stay or should I Go?" Canadian and German Perspectives on Migration, University of Manitoba and University of Trier, 6-8 May 2020, Universität Trier
- (19) "Un/doing culture, un/doing boundaries: theoretical perspectives". 17th IMISCOE Annual Conference "Crossing borders, connecting cultures". Luxemburg, June 30 - July 2. 2020 (mit Schmitt, C.).
- (18) "Zwischen Machtverhältnissen und Handlungsmöglichkeiten: Zu Beschwerdepraktiken in Geflüchtetenunterkünften". 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, 17.-19.09.2020 an der Universität zu Köln.
- (17) "Un/doing borders in liminal zones: Die Grenzpraktiken des "Flüchtlingslagers". Grenzen und Ordnungen in einem flüchtigen Europa. 08-10. Oktober 2020, Europa-Universität Viadrina Frankfurt(Oder)
- (16) "Zwischen Macht, Ohnmacht und Agency: Beschwerdemanagement für Geflüchtete?". Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Flucht, Migration und Im/Mobilitäten. Interdisziplinäre Perspektiven". 13. Januar 2020.
2019:
- (15) "Beschwerdemanagement für Geflüchtete? Ein ethnologischer Zwischenbericht". 19. International Conference on Migration "Mapping the Nation", 27-28.06/2019, Luxemburg
- (14) "Konflikte, kommunikative Bewältigung und Grenzen der Aushandlung in Flüchtlingslagern und Unterkünften für Geflüchtete" DGSKA Kongress "The End of Negotiations?", 29. September - 2. Oktober 2019, Universität Konstanz. (mit Böhme, C.)
- (13) "Transcultural pathways of Kazakh academicas", Internationale Konferenz "Transculturality in Eastern and Western Contexts", 13. November 2019, Universität Trier
2018:
- (12) "New Communication Technologies and Social Media for Migrant Mobilities". 2018 APAD Conference MIGRATIONS, DEVELOPMENT AND CITIZENSHIP, Roskilde University, Denmark, 23-25 May 2018 (mit Böhme, C.)
2017:
- (11) "Zwischen Vulnerabilität und Resilenz: Ansätze zu einem kultursensiblen Beschwerdemanagement für Flüchtlinge in Deutschland. 24. November, 2017, Trier
- (10) "Wissenstransfer und Transnationale Karrieren zwischen Deutschland und Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)". Internationale Tagung des DFG-Netzwerks "Wissen in der Transnationalisierung. Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung, 12. - 14. Oktober 2017, Universität Trier
- (9) "Identität und Beheimatung im transnationalen Migrationskontext". Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung. 29.-30.03.2017, Berlin
2016:
- (8) "Brain Circulation development nexus zwischen Russland und Deutschland". Expertenworkshop. 22. September, 2016, Universität St. Petersburg, Russland
- (7) "Brain Circulation development nexus zwischen Kasachstan und Deutschland" Expertenworkshop. 15. Mai, 2016, Deutsch-Kasachische Universität Almaty, Kasachstan
2015:
- (6) "For-profit Care als Organisationsform und Lernumwelt". DGfE Jahrestagung "Organisation und Methode", 26.-27.02.2015, Universität Köln (mit Wiltzius, M.)
2014:
- (5) "The mixed economy of child care in Luxemburg" EECERA International Conference. 7th - 10th September 2014, Crete.
2012:
- (4) "Selbstverortungen bildungserfolgreicher "Russlanddeutscher" im transnationalen Migrationskontext: transnationale Netzwerkstrukturen und Beheimatungen". Tagung "Identitätsaushandlungen im Kontext von Migration", Forschungsstelle für Zeitgeschichte, 13.01.2012, Universität Hamburg.
2011:
- (3) "Junge, bildungserfolgreiche Spätaussiedler in transnationalen Migrationsprozessen". Tagung "Rückkehr in die Fremde", 09. - 11.11.2011, Universität Germersheim.
- (2) "Reasons of Re-Migration and Formation of Identity: Highly qualified Migrants between Russia and Germany". International Conference "The Resilence of People in motion: Processes of immigration, transmigration, and remigration in the wider Europe today, 13. - 16.10.2011, Universität Trier
- (1) "Junge "Russlanddeutsche" auf der Suche nach Identität". Deutsch-russische Begegnungen im In- und Ausland", 04.06.2011, Heidelberg.
Publikationen
Monographien
Schmitz, A. (2013): Transnational leben: Bildungserfolgreiche (Spät-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland, Bielefeld: transcript
Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften
Böhme, C.; Schmitz, A. (2020), Geflüchtetenunterkünfte und Lager als Grenzparadigma: Lebenswirklichkeiten in Zeiten der Coronapandemie. In: Borders in Perspective. Un iGR - CBS Thematic Issue . Bordering in Pandemic Times: Insights into the COVID-19 Lockdown, Vol. 4, p. 9; DOI: https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-b825-a20b , 95-101.
*Böhme, C.; Hill, M.; Schmitt, C.; Schmitz, A. (2020): Reading the Corona crisis from a post-migrant perspective? From Separating Refugee Accommodations to the Urban Vision of a Cosmopolitan Solidarity Plan. In: Moritz Schramm, Hans Christian Post, Anna Meera Gaonkar (Eds.) The Postmigrant Condition: Art, Culture and Politics in Contemporary Europe. Bielefeld: Transcript. Accepted for publication.
Böhme, C.; Schmitz, A. (2020): Gewaltprävention in Geflüchtetenunterkünften durch die Einführung eines kultursensiblen Beschwerdemanagements. In: Dimitra Dermitzaki, Olaf Kleist, Bahar Oghalai, Sabrina Zajak (Hrsg.): Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften: Theorie, Empirie und Praxis. (in Bearbeitung)
*Schmitz, A. (2020): Im Dialog zwischen ethnographischer Forschung und innovativer Erkenntnistransfer: Implementierung eines kultursensiblen Beschwerdemanagements für Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen. In: Gonser, M. & Zimmer, K. (Hrsg.): Transfer in der Fluchtforschung. Waxmann. S. 159-171.
*Schmitz, A.; Schönhuth, M. (2020): Zwischen Macht, Ohnmacht und Agency: Beschwerdemanagement für Geflüchtete; In: Zeitschrift Migration und Soziale Arbeit. Heft 1/2020, 1 (42), S. 46-56
*Schmitz, A, Schönhuth, M. (2020): Transnationale Karrieren, akademische Netzwerke und Wissenszirkulation im deutsch-kasachischen Kontext. In: Köngeter, Stefan et al. (Hg.): Wissen in der Transnationalisierung. Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung. Transcript, Bielefeld. S. 125-149.
Schönhuth, M, Schmitz, A., Böhme, C. (2019): Beschwerdemanagement für Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen. Working paper, Trier (In Bearbeitung).
*Schmitz, A. (2017): Transnationalismus als Beheimatungsstrategie: Junge, bildungserfolgreiche Russlanddeutsche in Deutschland. In: Focus Migration. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) und Bundeszentrale für politische Bildung (bpb); URL: www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/258296/transnationalismus-als-beheimatungsstrategie.
Honig, M.-S.; Schmitz, A.; Wiltzius, M.; Wagner; M. (2016): Ouverture d'une "boite noire". Un appercu de l'organisation et de la pratique des structure privées d'accueil de jour des enfants au Luxembourg. Belval.
Schmitz, A., Wiltzius, M. (2016): Methodische Herausforderungen zur Untersuchung privatwirtschaftlicher Kinderbetreuung als Organisation und Lernumwelt. In: Göhlich, Michael et al. (Hg.): Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik, Springer.
Honig, M.-S.; Schmitz, A.; Wiltzius, M.; Wagner; M (2015): Eine Blackbox wird geöffnet. Einblicke in Organisation und Praxis privatwirtschaftlicher Kinderta-gesbetreuung in Luxemburg. Belval.
*Honig, M.-S., Schmitz, A., Wiltzius, M. (2015): Early education and the unloved market of commercial childcare in Luxembourg, in: Scheiwe/Willekens/Nawrotzki (Hrsg.): The Development of Early Childhood Education in Europe and North America: Historical and Comparative Perspectives, Houndsmill: Palgrave Macmillan.
*Schmitz, A. (2015): Bildungserfolgreicher (Spät-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland: Transnationale Lebensentwürfe und Typen. In: Schönhuth, Michael/ Kaiser, Markus (Hrsg.): Zuhause? Fremd? Bielefeld: transcript.
*Schmitz, A. (2014): Junge, bildungserfolgreiche SpätaussiedlerInnen zwischen Deutschland und Russland: Identitäts- und Heimatdiskurs. In: Menzel, Birgit/Engel, Christine (Hrsg.): Rückkehr in die Fremde? Ethnische Remigration russlanddeutscher Spätaussiedler, Berlin: Frank&Timme.
*Schmitz, A. (2013): Transmigration als Karriere: Multiple Inklusionen von Russlanddeutschen. In: Uerlings, Herbert; Patrut Iulia-Karin (Hg.): Inklusion/Exklusion und Kultur. Böhlau-Verlag.
Gamper, M., Schmitz, A., Schönhuth, M., Stürmer, A. (2011): Freiwillige Rückkehr von Migranten: Evaluationsbericht für das Projekt “Brücken guter Nachbarschaft”, AWO Heimatgarten, Bremerhaven.