M.SC. JULIA SCHÄTZLE

Raum: D 319
Telefon: +49 651 201 2905
Fax: +49 651 201 3979
e-Mail: schaetzle@uni-trier.de
Forschungsinteresse
In meiner Forschung widme ich mich der Vielfalt individueller Unterschiede unter Spielerinnen und Spielern, sowohl in digitalen Spielen als auch in Tabletop-Rollenspielen. Dabei interessieren mich Themen wie die Gestaltung virtueller und analoger Charaktere, die Entscheidungsprozesse während des (Rollen-)Spiels, das subjektive Spielerleben sowie die verschiedenen Motivationsfaktoren, die das Engagement in diesen Welten beeinflussen.
Neben digitalen Spielen untersuche ich insbesondere die einzigartigen Potenziale von Tabletop-Rollenspielen. Diese bieten aufgrund ihrer Flexibilität und Interpretationsfreiheit Möglichkeiten, Spielerlebnisse noch freier zu gestalten und persönliche Entwicklungen zu fördern, durch anosnten durch die programmatischen Grenzen digitaler Spiele limitiert sein könnten.
Ein weiterer Fokus meiner Arbeit liegt auf sozialer Interaktion und Zusammenarbeit in virtuellen und analogen Spielwelten. Mich interessiert, wie Menschen in diesen Settings interagieren, zusammenarbeiten und wie sich diese dynamischen Interaktionsformen positiv auf das Erleben und die Entwicklung der Teilnehmenden auswirken können.
Werdegang
04/2024 – dto. Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Abteilung Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik, Universität Trier
04/2024 – dto. Weiterbildungsstudium Psychotherapie, Universität Trier
04/2024 – dto. Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung im Marienhaus Klinikum Eifel Gerolstein
10/2021 – 03/2024 M.Sc. Psychologie, Universität Trier
07/2020 – 03/2024 Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik, Universität Trier
10/2018 – 09/2021 B.Sc. Psychologie, Universität Trier
Lehre
Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SS24
Verhaltensbeobachtung WS24/25
Abschlussarbeiten
Bei Interesse an einer Abschlussarbeit oder einem Forschungspraktikum senden Sie mir gerne eine Nachricht per E-Mail. Stellen Sie sich darin bitte kurz vor und berichten, warum Sie Ihre Abschlussarbeit in der Abteilung für Differentielle Psychologie absolvieren möchten und welche Forschungsthemen Sie besonders interessieren.
Nähere Auskünfte über potentielle Themen erhalten Sie in der Sprechstunde nach Absprache.