Schnittstelle Schule/Hochschule: Frühstudium Japanologie
Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur im Rahmen des Hochschulprogramms "Wissen schafft Zukunft".
Zielsetzung
Der Spracherwerb nimmt zu Beginn des Studiums der Japanologie einen großen Raum ein, da er die Grundlage der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Japan und japanischsprachigem Forschungsmaterial darstellt.
Das Projekt „Schnittstelle Schule – Hochschule: Frühstudium Japanologie“ wirkt vorbereitend für den Übergang von der Schule zur Hochschule, um potentiellen Studierenden grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen der japanischen Sprache und Schrift sowie Kultur und Gesellschaft zu vermittelt.
Es besteht zudem die Möglichkeit, zum Besuch universitärer Veranstaltungen, etwa im Rahmen eines Frühstudiums.
Das auf diese Weise erworbene Grundwissen und die gewonnene Vertrautheit mit universitären Lernformen und Strukturen unterstützen die Entscheidungsfindung bei der Wahl des Studienfaches, führen zu einer effektiven Ausnutzung des Studienangebots besonders in dessen Anfangsphase. Die Durchlässigkeit und enge Zusammenarbeit zwischen den Schulen und der Japanologie der Universität Trier ist das herausragende Merkmal dieses Projektes.
Durchführung
Für Schülerinnen und Schüler aus allen Schulformen mit einer Oberstufe, die zur Allgemeinen Hochschulreife führt, finden Japanisch-Kurse statt, die so konzipiert sind, dass die Teilnahme an diesen Kursen Grundlagenwissen für die Aufnahme eines Frühstudiums der Japanologie vermitteln.
Die Kursinhalte umfassen: Sprachausbildung (Grundkenntnisse Niveau A 1, mit Möglichkeit des Übergangs in universitäre Sprachkurse), Vermittlung landeskundlicher Grundlangen, interkulturelles Kompetenztraining, Vorbereitung des Austausches mit japanischen Partnerschulen (Japanaustausch), Austausch mit japanischsprachigen MuttersprachlerInnen, Vorstellung sowie Einbindung elektronischer Lehr- und Lernsysteme.
Aktuelles Kursangebot
Ab November 2019 können interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufen aller Trierer Gymnasien gebührenfreie Japanisch-Kurse am Max-Planck-Gymnasium besuchen. Unter der Leitung von Sarah Becker und weiteren Studierenden der Japanologie der Universität Trier werden in den Kursen die Teilnehmenden an die japanische Sprache, Schrift und Kultur herangeführt. Die Sprachausbildung kann der Vorbereitung für ein Studium dienen und wird ergänzt durch die Zusammenarbeit mit dem Fach Japanologie. Gefördert werden die Kurse durch das Hochschulprogramm „Wissen schafft Zukunft“ des Landes Rheinland-Pfalz.
Die 90-minütigen Kurse beginnen am Donnerstag, dem 07.11. 2019, um 13:15 Uhr am Max-Planck-Gymnasium. Der Anfängerkurs (ohne Vorkenntnisse) findet im Raum 132 statt, der Fortgeschrittenenkurs im Raum 133. Ab dem 15. 11. 2019 finden beide Kurse freitags von 13:30 - 15:00 Uhr in den gleichen Räumen statt.
Personal
Leitung
Prof. Dr. Hilaria Gössmann
Aktuelle Mitarbeiter/innen
Sarah Becker B.A.
Jenny Medow B.A.
Kiara Schmitz
Kilian Schmeichel
Kontakt
Ehemalige Mitarbeiter/innen
Dr. Susanna Eismann
Dr. Yasutaka Akimoto
Julia Rosenbaum M.A.
Dr. Andreas Mrugalla
Maren Haufs-Brusberg M.A.
Jan-Patrick Proost M.A.
Melanie Thäle