Aktuelle Veranstaltungen

Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Veranstaltungen, die vom Lehrstuhl für Medien- und Kommunikationswissenschaft im Wintersemester 2022/23 und im Sommersemester 2022 angeboten werden. Studierende können sich über PORTA für die Veranstaltungen anmelden und weitere Informationen abrufen. Vergangene Veranstaltungen finden Sie hier.

Veranstaltungen Wintersemester 2022/23

Veranstaltungen von

Prof. Dr. Christian Nuernbergk
 

Vorlesung Medienstrukturen und Öffentlichkeit (Bachelor)

Warum gibt es in Deutschland ein großes regionales Presseangebot? Wie entstand eigentlich der kommerzielle Rundfunk? Wie sind die Medienmärkte reguliert? Wie hat sich die Arbeit in den Redaktionen verändert? Wie beeinflussen soziale Medien den Journalismus und Öffentlichkeit? Wie kann der Journalismus im Internet finanziert werden? Was denken Journalisten und PR-Fachleute über ihren Beruf? Was macht guten Journalismus aus? In dieser einführenden Vorlesung geht es um Medienstrukturen auf verschiedenen Ebenen: Ganz oben stehen die Merkmale ganzer Mediensysteme und Medienmärkte. Dabei werden wir uns primär auf das deutsche Mediensystem konzentrieren. Auf der Mesoebene betrachten wir die Medienorganisationen und Medienunternehmen. Und schließlich geht es auf der Mikroebene um Journalist*innen und PR-Fachleute.
Die Verflechtung von Politik, Recht, Ökonomie und Kultur wird in der Vorlesung besonders berücksichtigt. Grundbegriffe zu Medien und Öffentlichkeit werden behandelt. Veränderungen der medialen Randbedingungen werden mit Blick auf Öffentlichkeit und die Vermittlung öffentlicher Kommunikation thematisiert. Wichtige Formen der öffentlichen Kommunikation wie Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, ihr gegenseitiges Verhältnis und die zugehörigen Berufsfelder werden vorgestellt.

 

Befragung (Bachelor)

Wenn man etwas über die Motive und Einstellungen oder das Verhalten von Menschen in Erfahrung bringen will, z.B. über ihr Vertrauen in Medien oder ihre Nutzung von Medien, bietet sich eine Befragung als Erhebungsmethode an. Aber wie geht das? Die standardisierte Befragung ist eine der Basismethoden in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Sie liefert nicht nur wichtige Erkenntnisse für die Wissenschaft, sondern auch für Behörden, die Politik- und Marktforschung oder die Werbewirtschaft. Die Lehrveranstaltung führt anhand eines Übungsprojekts in Theorie und Methode der standardisierten Befragung ein. Anschließend wird auch die Auswertung standardisierter Fragebögen mit SPSS behandelt. Das Thema des Projekts ist „(Des-)Information in der Coronakrise“. Eine selbständige Auswertung der Befragung ist Grundlage der schriftlichen Abschlussarbeit.

 

Einführung in die PR-Forschung (Bachelor)

Nicht nur der Journalismus, sondern auch die PR bringt Themen in den öffentlichen Diskurs ein: Aber was ist PR genau? Wie können ihre Tätigkeit, ihre Ziele, ihre Arbeitsweisen, ihr Verhältnis zum Journalismus sowie ihre Leistungen und Funktionen gefasst werden?
Und wie wird PR praktisch umgesetzt? Wer macht PR und welche Formen von PR gibt es?
In diesem Seminar wollen wir uns zunächst mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur PR-Kommunikation auseinandersetzen. Dabei werden die entsprechenden Theorien und Forschungsergebnisse im Mittelpunkt stehen. Im späteren Verlauf werden wir in Form von „Case Studies“ einzelne Kampagnen, PR-Strategien und typische Probleme genauer betrachten.

 

Journalistische Netzwerke (Bachelor)

 

Politischer Journalismus (Bachelor)

 

Veranstaltungen von

Ira Plein, M.A. - Lehrkraft für besondere Aufgaben

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Bachelor)

Begleitseminar der Medienwissenschaft zur Vorlesung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten".

 

Grundlagen der Medien- und Kommunikationswissenschaft (Bachelor)

Die Seminarveranstaltung ergänzt die Vorlesung des Moduls. Wissenschaftliches Arbeiten, Recherche von Literatur, Materialien und Quellen sowie ihre Aufbereitung in wissenschaftlichen Präsentations- und Darstellungsformen im Fach Medienwissenschaft stehen im Mittelpunkt und werden durch Präsentationen vermittelt und durch Übungen vertieft.

 

(Historische) Bildanalyse in der angewandten Forschung (Bachelor)

 

PR und Propaganda (Bachelor)

Der Begriff PR ist verhältnismäßig neu, der Begriff Propaganda ist alt, erhält jedoch mit aktualisierenden Begriffs-Beigaben wie Computational Propaganda oder Propaganda 4.0 in den letzten Jahren insbesondere im politischen Kontext neuen Aufwind. Wo liegen die Unterschiede, wo die möglicherweise gemeinsamen Wurzeln? Im Seminar werden unterschiedliche Ansätze von PR und Propaganda behandelt. Hierbei werden verschiedene (internationale) Akteure und Kampagnen in unterschiedlichen Epochen und mit unterschiedlichem Verständnis von PR/Öffentlichkeitsarbeit und Propaganda zur Diskussion gestellt. Anhand wissenschaftlicher Literatur (und Fallbeispielen) erarbeiten die Teilnehmer*innen selbständig Referate und Diskussionsfragen, die im Plenum diskutiert werden.

 


Veranstaltungen Sommersemester 2022

Veranstaltungen von

Prof. Dr. Christian Nuernbergk
 

Kolloquium (Bachelor)

Das Kolloquium dient zur Vorbereitung der Bachelorarbeit. Jedes geplante BA-Projekt wird auf Basis des Exposés in einer Kurzpräsentation vorgestellt und im Anschluss mit den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern reflektiert. Ziel des Kolloquiums ist es, die Anfertigung der Abschlussarbeit vorzubereiten und auch zu unterstützen. Dazu werden einerseits Themen und Probleme behandelt, die für die BA-Arbeit relevant werden, andererseits werden laufende Arbeiten besprochen und deren methodische Probleme diskutiert.

Für die Teilnahme sind die Anmeldefristen des Faches Medienwissenschaft für die BA-Arbeit im Sommersemester 2022 zu beachten.

 

Einführung in die Empirischen Methoden (Bachelor)

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die empirischen Methoden in der Kommunikationsforschung und vermittelt wesentliche Grundlagen der empirischen Sozialforschung im Hinblick auf Datenerhebung, allgemeine Methodologie und Forschungsdesigns. Die Vorlesung behandelt in diesem Zusammenhang Grundlagen der Befragung und des Interviews, der Inhaltsanalyse sowie der Beobachtung und des Experiments in der Kommunikationswissenschaft.

 

Inhaltsanalyse (Bachelor) 

Welche Quellen werden in Zeitungsbeiträgen verwendet? Unterscheiden sich Nachrichtensendungen im Fernsehen bei der Themenwahl? Berichten bestimmte Medienangebote negativer über ein politisches Vorhaben als andere Medien? Wie werden Tweets in die Medienberichterstattung über Politik eingebunden? Wie wird über das Corona-Management der Regierung berichtet? Um solche Forschungsfragen beantworten zu können, bietet sich als Methode die systematische und standardisierte Inhaltsanalyse an, mit der wir uns in diesem Seminar beschäftigen werden. Wir werden lernen, Beiträge für unsere Untersuchung auszuwählen und ein Codebuch als Untersuchungsinstrument der Inhaltsanalyse zu entwickeln. Mit den Codebüchern werden wir Merkmale von Beiträgen in Zahlen überführen (=Codierung) und im Anschluss statistisch auswerten.

 

Nutzerbeteiligung und partizipativer Journalismus (Master)

Das Masterseminar wird sich zunächst mit der Genese und der wissenschaftlichen Einordnung von Nutzerbeteiligung und Partizipation im Journalismus befassen. Dazu gehört eine Auseinandersetzung mit dem digitalen Wandel und der Bedeutung von Produsage. Wie und in welchen Formen lässt sich Nutzerbeteiligung im Journalismus beobachten? Welche Vermittlungsleistungen können nutzergenerierten Inhalten zugeschrieben werden und wie lassen sich diese empirisch messen? Wie journalistisch sind diese Leistungen? Im weiteren Verlauf werden Bereiche mit aktuellen Informationen betrachtet, die durch Nutzerbeteiligung geprägt werden. Ist das Wiki-Prinzip auf den Journalismus übertragbar? Welche Probleme treten im Umfeld von Nutzerkommentaren häufig auf? Wie können Nutzer:innen den journalistischen Prozess unterstützen, v.a. in der Recherche und netzgestützten Verifikation? Abschließend soll auch ein Blick darauf geworfen werden, wie die Journalismus-Publikums-Beziehungen wahrgenommen werden und welchen Erwartungen sie unterliegen. 

 

Veranstaltungen von

Dr. Peter Maurer

Inhaltsanalyse (Bachelor)

Welche Quellen werden in Zeitungsbeiträgen verwendet? Unterscheiden sich Nachrichtensendungen im Fernsehen bei der Themenwahl? Berichten bestimmte Medienangebote negativer über ein politisches Vorhaben als andere Medien? Wie werden Tweets in die Medienberichterstattung über Politik eingebunden? Wie wird über das Corona-Management der Regierung berichtet? Um solche Forschungsfragen beantworten zu können, bietet sich als Methode die systematische und standardisierte Inhaltsanalyse an, mit der wir uns in diesem Seminar beschäftigen werden. Wir werden lernen, Beiträge für unsere Untersuchung auszuwählen und ein Codebuch als Untersuchungsinstrument der Inhaltsanalyse zu entwickeln. Mit den Codebüchern werden wir Merkmale von Beiträgen in Zahlen überführen (=Codierung) und im Anschluss statistisch auswerten.

 

Veranstaltungen von

Nina Fabiola Schumacher, M.A.

Einführung in die empirische Medienforschung mit SPSS (Bachelor) 

Das Seminar ist ein Begleitveranstaltung der Medienwissenschaft zur Vorlesung „Einführung in die empirischen Methoden“. Ziel ist es, Grundkenntnisse der empirischen Datenanalyse mit SPSS zu vermitteln. Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird die Software SPSS vorgestellt. Die vor einer Datenauswertung notwendigen Schritte, wie z.B. das Anlegen einer Datenmaske, das Definieren von Variablen und die Dateneingabe werden geübt. Zudem werden verschiedene Verfahren der univariaten und bivariaten Datenanalyse sowie Verfahren der schließenden Statistik erlernt und in ihrer Anwendung erprobt. Das Seminar verwendet hierfür Beispieldatensätze und medienwissenschaftliche Fragestellungen.

 

Veranstaltungen von

Ira Plein, M.A. - Lehrkraft für besondere Aufgaben

Fotografie und (Post)Kolonialismus (Bachelor)

Die Fotografie, genauer gesagt der Markt der Bilder, steckt aktuell in einer Krise, hervorgerufen durch neue Verbreitungswege (Internetplattformen, Mobilfunknetze) und die Verbreitungsdimension mobiler digitaler Aufzeichnungsgeräte. Man braucht heute nicht unbedingt eine Kamera, um Aufnahmen zu machen - ein Handy mit Kamerafunktion tut`s auch. Die Stunde der Amateure schlägt und macht der professionellen Fotografie das Leben äußerst schwer. Zudem gibt es, nach Aussagen von Erich Lessing, einst Fotograf der (noch) berühmten Bildagentur Magnum, "kaum noch gute Zeitschriften", die entsprechend Wert auf gute, aktuelle Bilder legen. Alles nur Klagelaute ohne wahren Hintergrund? Im Seminar werden wir eine Antwort auf diese Frage suchen und uns anhand ausgewählter Beispiele mit dem aktuellen Markt der Bilder befassen - was eine historische Dimension nicht ausschließen sollte. 

 

Mediengeschichte (Bachelor)

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte publizistischer Medien. Im Rahmen der Sitzungen werden zunächst Einzelmediengattungen wie Presse, Fotografie, Film/Kino und Rundfunk in den Blick genommen, um folgend anhand verschiedener Epochensitzungen auch grundlegende Problematiken der Mediengeschichtsschreibung sowie Wechselbeziehungen und übergeordnete Tendenzen der Mediengeschichte (Visualisierung, Multimodalisierung, Entertainisierung, Politisierung) zu thematisieren.
Zusätzlich wird ein Begleitseminar zur Vorlesung angeboten, in dem die Vorlesungsinhalte vertiefend diskutiert werden.

 

Mediengeschichte (Bachelor)

Anhand von Filmbeispielen steht die Medienentwicklung des dokumentarischen Films und seine Verbreitung in und außerhalb von kommerziellen Kinos, im Fernsehen, auf DVD und im Internet von den 1880er Jahren bis heute im Zentrum des Seminars. Behandelt werden die wichtigsten Gattungen des dokumentarischen Films. Die verschiedenen Filmbeispiele stehen zugleich für verschiedene Aspekte der Produktion, Distribution, Aufführung und Rezeption (wie Inszenierung in der Kamera und vor der Kamera, Schnitt und Montage, Bildästhetik, Programmierung, Dispositiv, Intention und ‚Wirkung‘, politische Relevanz, Bezug zu anderen Medien, Bezug zum Journalismus etc.). Ziel des Seminars ist die Befähigung zum Sehen, Beschreiben, Analysieren und Diskutieren von dokumentarischen Filmen im Kontext der zeitgenössischen Entwicklung von Medien und Gesellschaft.

 

Multimodale Medien in digitalen Kontexten (Bachelor)

Begleitseminar zur Vorlesung