Säulen grau

Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls und des Lehrstuhlinhabers liegen im hellenistischen und römischen Griechenland, in der historischen Geographie, in Italien in hellenistischer Zeit, in Makedonien und Epiros.
Forschung Studium
Kontaktadresse

Prof. Dr. Frank Daubner
Universität Trier
FB III - Alte Geschichte
54286 Trier
Raum: BZ 20
Tel.:    0651-201-2433 (-2437)
Fax:    0651-201-3999
daubner@uni-trier.de

Sprechstunde: n.V.

Team
TRISTRA-L / TRISTRA-M

Internationaler, deutsch-französischer Studiengang im Fach Geschichte
Der an der Universität Trier angesiedelte Studiengang wird von der Deutsch-Französischen Hochschule anerkannt und gefördert. Er zeichnet sich durch den Umfang des Auslandsstudiums und die konsequente Zusammenführung der deutschen und französischen Studierenden in gemeinsamen semesterübergreifenden TRISTRA-Modulen zu zentralen Themen der europäischen Geschichte, Gesellschaft und Politik aus.

Förderverein

"Ausonius-Verein zur Förderung der Erforschung antiker Geschichte und Kultur durch die Universität Trier e.V.": Der gemeinnützige Verein fördert Forschung, Lehre und Studium der Fächer Ägyptologie, Alte Geschichte, Klassische Philologie, Mittelalterliche Geschichte und Papyrologie, insbesondere bei Forschungsvorhaben zur antiken Geschichte und Kultur, bei der Antragsentwicklung zur Einwerbung von Drittmitteln, bei Führungen, Vorträgen und Bildungsveranstaltungen, bei Ausstellungen, bei der Herausgabe von Publikationen sowie bei der Neuerwerbung und Restaurierung von Sammlungsstücken.

STUDIUM

► Lehrangebot des Faches Alte Geschichte im Wintersemester 2024/2025

Grundlegende Informationen zum Studium 

Einblick ins Geschichtsstudium

Sprachnachweise

KVV Geschichte Wintersemester 2024/2025

 

Aktuelles

► Internationale historisch-geographische Tagung "Grenzen in der Antike".Vom 25. bis 27. Juli 2024 findet die internationale historisch-geographische Tagung "Grenzen in der Antike" an der Universität Trier, Raum B 22, statt. Hier können Sie unseren aktuellen Infoflyer als PDF-Datei herunterladen.

► Neuerscheinung Orbis Terrarum 21. Michael Rathmann / Veronica Bucciantini / Frank Daubner (Hg.). Orbis Terrarum 21 (2023), Band 21

► Neuerscheinung: Spätantike Münzen und Papyri. Zeugnisse aus Sammlungen der Universität Trier, Erscheinungsdatum: August 2023.  Für nähere Informationen klicken Sie hier.

FoRuM Forschungsschwerpunkt Römische Archäologie und Maritime Antike

Gegenstand von FoRuM  ist die Zusammenarbeit der Partner bei der Erforschung der römischen Archäologie und der maritimen Antike. Ziel ist die Bündelung und der Ausbau der Forschungen zur Archäologie und Geschichte der Nordwestprovinzen des Römischen Reichs und ihrer kulturellen, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Verbindungen u.a. in die Mittelmeerwelt sowie die Erforschung der Maritimen Antike.

eAQUA digital resources