Forschung
Aktuelle Projekte
Unsere Forschungen sind in den Feldern regionale Entwicklung, soziales Wohnen und Gentrifizierung, Tourismus, ländliche Räume sowie die Geographien der radikalen Rechten angesiedelt. Dabei interessieren wir uns insbesondere für die Verknüpfungen zwischen diesen Themenfeldern, aber auch für Schnittstellen zu anderen gesellschaftlichen Entwicklungen. Zurzeit befassen wir uns mit folgenden Forschungen:
- Im Rahmen des universitätsübergreifenden Interreg-Projektes „LATI – Forschungslabor für territoriale Intelligenz“, dass sich mit grenzüberschreitender räumlicher Planung in der Großregion beschäftigt, untersuchen wir raumplanerische Strategien zur Sicherung bezahlbaren Wohnens. (04.2025-03.2028)
- Finanziert durch die Rosa Luxemburg-Stiftung Rheinland-Pfalz untersuchen wir die Dynamiken auf dem rheinland-pfälzischen Wohnungsmarkt sowie die Wohnungspolitik im Land (05.2025-09.2025)
- Gefördert durch ein Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung, beschäftigt Lisa Maschke sich mit der Normalisierung radikal rechter Positionen in ländlich-peripheren Räumen und möglichen Gegenstrategien (04.2025-03.2028)
- Robin Marlow beschäftigt sich im Rahmen seiner Dissertation mit Fragen von niedrigschwelliger Demokratieförderung. Hierzu beforscht er Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Rolle von Tourist:innen.
- Mit Eigenmitteln untersuchen wir fortlaufend die Entwicklungen auf dem Trierer Wohn- und Immobilienmarkt. Entstanden ist daraus unter anderem ein „Wohnraumatlas Trier“ (seit 01.2022)
Abgeschlossene Projekte
- In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Bernkastel-Wittlich untersuchten wir den Umfang und die Ursachen des Arbeits- und Fachkräftemangels im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Die Projektergebnisse sind hier verfügbar. (04.2024-03.2025)
- In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Rheinland-Pfalz haben wir Instrumente einer sozialen kommunalen Wohnungspolitik so aufbereitet, dass sie für Kommunalpolitker*innen leicht verständlich sind und diesen für ihre Arbeit nutzbar sind. Die Ergebnisse sind hier veröffentlicht. (06.2023-03.2024)