Herzlich willkommen auf den Seiten der Wirtschaftsgeographie mit Schwerpunkt Tourismusgeographie

Wir beschäftigen uns aufbauend auf heterodoxe und kritische Ansätze der Wirtschafts- und Sozialgeographie mit Fragen der regionalen, ländlichen und städtischen Entwicklung, des Tourismus, sowie mit politischen Handlungsansätzen und Alternativen.

Team
Team
Studium
Studium
Wissenstransfer
Wissenstransfer
Forschung
Forschung

Aktuelles aus der Wirtschaftsgeographie

Seite 1 von 2

Förderung der Promotion von Lisa Maschke durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung fördert zum 01.04.2025 die Promotion von Lisa Maschke am Fachbereich Wirtschaftsgeographie der Universität Trier in der…

Weiterlesen

Buchgespräch im Deutschlandfunk

In der Deutschlandfunk Kultur-Sendung "Lesart" wurde der Sammelband "Ländliche Utopien" besprochen.

Weiterlesen

SWR-Berichte zu Sozialem Wohnungsbau mit Trier Geographen

Der SWR berichtete kürzlich über die geplanten Änderungen in der Sozialen Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz. Dafür sprachen Sie auch mit einem…

Weiterlesen

ONLINE-RINGVORLESUNG "GERECHTES WOHNEN IN STADT UND LAND"

Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Forschende, Praktiker*innen und die interessierte Öffentlichkeit und versteht sich als Vortrags- und…

Weiterlesen

Michael Mießner spricht im SWR über den Tourismus am Mittelrhein

Am 19.8.2024 war der Trierer Tourismusgeograph Jun.-Prof. Dr. Michael Mießner in die Sendung SWR-Aktuell eingeladen um über den Tourismus am…

Weiterlesen

Sammelband "Ländliche Utopien" erschienen

Der Band wurde herausgegeben von Michael Mießner, Matthias Naumann, Ulrike Grabski-Kieron, Annett Steinführer, Werner Nell und Marc Weiland

Weiterlesen

Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden in Trier am 20. – 21. Juni 2024

Die Universität Trier lädt in Kooperation mit dem Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF) in der Deutschen Gesellschaft für Geographie und der…

Weiterlesen

Öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 23/24 "Diskriminie­rungsfrei Wohnen: Utopie und Wirklichkeit. Forschende, beratende und politische Perspektiven"

Fragen der sozialen Wohnungsversorgung bestimmen seit vielen Jahren stadt- und wohnungspolitische Debatten um ausreichend Wohnraum und…

Weiterlesen

Wie schafft man bezahlbaren Wohnraum? …und warum die Stadt Göttingen daran scheitert. (Vortrag und Diskussion)

Die Stadt Göttingen ist stolz auf ihre Wohnungspolitik. Sie hat 2017 das Bündnis für bezahlbares Wohnen initiiert und 2018 das Handlungskonzeptes zur…

Weiterlesen

Innenstadt-Forum des Tageblatts im Deutschen Theater: Sie diskutieren die Zukunft der City

Was haben Frederike Breyer, Frithjof Look, Gesa Husemann, Michael Mießner und Felix Dossmann gemeinsam? Sie alle kennen sich mit der Göttinger…

Weiterlesen
Seite 1 von 2