Jahresbericht des AK Boden in Unterricht und Weiterbildung (2003)

 

Das Jahr begann mit dem Workshop "Vermittlung bodenwissenschaftlicher Inhalte im Internet" in Hohenheim. Es wurden von der Organisation bis zur Gestaltung alle wesentlichen Fragen diskutiert. Die Ergebnisse dieser Sitzung sind auf der Internetseite des AK unter dem Stichwort "Aktuelles" abrufbar.

Als nächstes stand die Tagung des Wissenschaftlichen Beirats Bodenschutz beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit auf dem Programm. Die Tagung fand in Osnabrück unter dem Motto "Ohne verbessertes Bodenbewußtsein kein nachhaltiger Bodenschutz" statt. Der AK war mit eingeladenen Beiträgen zur aktuellen Situation der bodenkundlichen Ausbildung in Schule und Hochschule vertreten. Im Anschluß an die Vorträge wurde über mögliche Initiativen diskutiert. Grundtenor war, daß ein Netzwerk gebildet werden müsse, um den Informationsfluß in die Schulen und die Allgemeinheit zu fördern. Dabei sollte das Netzwerk nicht nur Informationen sondern auch organisatorische Strukturen bereitstellen.

In diese Lücke stößt das von der Stadt und dem Landkreis Osnabrück projektierte Bodenkommunikationszentrum, das von Herrn Niedernostheide (Niedernostheide.N@osnabrueck.de) auf der Jahrestagung in Frankfurt/Oder auch mit einem Stand vorgestellt wurde.

Des weiteren war der AK an einer Tagung an der Akademie für Natur- und Umweltschutz in Hessen zum Thema "Unter den Füßen - aus dem Sinn? - Boden(schutz) in Bildung und Öffentlichkeitsarbeit" inhaltlich beteiligt. Hierzu liegt ein Tagungsband des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie vor (s.u.).

Der letzte Höhepunkt hinsichtlich der Tagungstätigkeit war die Jahrestagung in Frankfurt/Oder, die unter dem Themenschwerpunkt "Neue Konzepte und Medien zur Vermittlung des Umweltmediums Boden" stand. Erfreulich war die Themenbreite, die sowohl analoge Medien für Schule und Allgemeinheit als auch digitale Medien umfaßte.

Hinsichtlich der publizistischen Tätigkeit möchte ich auf folgende Veröffentlichungen hinweisen. Die Kollegen Hassenpflug und Mueller haben ihren Beitrag zum Thema "Erziehung zum Bodenschutz" für das Handbuch der Bodenkunde fertiggestellt. Die AK-Mitglieder Mueller und Fründ aus Osnabrück steuerten einen Artikel zum Berufsberatermagazin ibv zum Thema "Bodenwissenschaften - Was ist das?" bei. Letztlich möchte ich auf das Heft von Kollegin Sauerborn aus Köln hinweisen. Von ihr erschien kürzlich bei Kallmeyer in der Reihe Sachunterricht Grundschule das Themenheft Boden.

Herr Bailly hat die Internetseite des AK überarbeitet, jetzt aber um seine Entlastung gebeten. Ich möchte Herrn Bailly an dieser Stelle ganz herzlich für seine Mitarbeit und die vielen Stunden, die er in die AK-Internetseite gesteckt hat, danken. In naher Zukunft wird die Internetseite dann von Hohenheim aus gepflegt werden. Die voraussichtliche Adresse ist: www.uni-hohenheim.de/ak-boden (Die Website liegt aktuell in Trier: http://www.uni-trier.de/index.php?id=18205)

Während der Mitgliederversammlung in Frankfurt/ Oder haben der Vorstand der DBG und der AK Boden in Unterricht und Weiterbildung in einem gemeinsamen Aufruf alle DBG-Mitglieder persönlich gebeten, den 5. Dezember als Weltbodentag für öffentlichkeitswirksame Auftritte zu nutzen. Dies kann durch Projekttage in Schulen oder anderen Bildungsinstitutionen oder durch lokale politische oder pressewirksame Aktionen sein. Bitte fühlen auch Sie sich persönlich angesprochen einen kleinen Teil Ihrer Initiative und Kreativität in Öffentlichkeitsarbeit zu investieren, denn ohne diese erhalten wir aus der Gesellschaft keine Rückendeckung für unser Hauptanliegen: Kenntnis und Schutz des Bodens.

Während der Jahrestagung in Frankfurt/Oder fand auch eine interne AK-Sitzung statt. Themen waren die zukünftigen AK-Veranstaltungen, die Öffnung der DBG-Jahrestagung für die Öffentlichkeit, ein Rückblick auf das Geojahr 2002, das projektierte Bodenkommunikationszentrum in Osnabrück und die geforderte Professur für Didaktik der Bodenwissenschaften.

Auf der Basis der Mitgliedervoten sind als zukünftige Veranstaltungen ein Treffen der freiwilligen Berater für Lehrer und Lehrplangestalter (Nov. 03), und Workshops zu "Nachhaltigen Konzepten des E-Learning" (Feb. 04, zusammen mit AK Didaktik in der GfÖ in Witzenhausen) und "Bodenerlebnispfaden" (Mai 04, zusammen mit BVB in Hohenheim) geplant. Schließlich ist der AK an der Organisation der Eurosoil mit zwei Symposien beteiligt ("Education in pedology" und "The role of soils in sustaining society and environment", Sep. 04 in Freiburg). Bitte nehmen Sie an diesen Veranstaltungen aktiv teil und beachten Sie hierzu die Hinweise in den grünen Blättern und unter www.forst.uni-freiburg.de/eurosoil.

Der AK ist mehrheitlich der Meinung, daß auch während der Jahrestagungen der DBG eine breitere Öffentlichkeit gesucht werden muß. Die nächste Tagung in Marburg soll dazu genutzt werden, erstmalig Veranstaltungen für Schüler und Lehrer anzubieten. Der Vorsitzende hat dazu schon Kontakt mit den Organisatoren aufgenommen. Wenn Sie dazu inhaltliche oder didaktische Vorstellungen haben, melden Sie sich bitte ( herrmann@uni-hohenheim.de ).

Um die nötige Öffentlichkeit für das Thema Boden zu begeistern setzt sich der AK sowohl für das projektierte Bodenkommunikationszentrum in Osnabrück als auch eine Professur "Didaktik der Bodenwissenschaften" ein. Denn gerade in Zeiten nachlassenden Interesses für die Umwelt müssen wir mit öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen gegensteuern. Wenn wir uns nicht jetzt schon für die Verbreitung des Themas Boden in den Schulen einsetzen, wird mittelfristig die öffentliche Unterstützung wegbrechen und damit auch die Arbeitsmöglichkeiten für Bodenwissenschaftler.

Einen Erfahrungsbericht aus dem Jahr der Geowissenschaften steuerte Kollege Düwel aus Hannover bei, der über Aktivitäten des BGR und des NLfB unter dem Titel "Ton riecht nach Schokolade" informierte. Er resümierte, daß sowohl in Schule als auch Öffentlichkeit Interesse zu wecken ist. In der allgemeinen Öffentlichkeit erfolgt die Motivation über lokale Phänomene oder das Bodenpotential Nahrungsmittelproduktion. In den Schulen besteht eine große Nachfrage nach geeigneten Unterrichtsmaterialien, die von fachkundigen Pädagogen begutachtet sein sollten.

Auf vielfache Nachfrage, sei hier auch nochmals auf die wichtigsten, während der Sitzung vorgestellten Materialien hingewiesen.

gez. L. Herrmann

Druckmedien:

  • P. Sauerborn 2002: Grundschule Sachunterricht Heft 16. Themenheft Boden. Kallmeyer-Verlag.
  • Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (2003): Unter den Füßen aus dem Sinn? - Boden(schutz) in Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. Umwelt und Geologie, Böden und Bodenschutz in Hessen. Heft 5.
  • E. Dick (2000): Multimediale Lernprogramme und telematische Lernarrangements - Einführung in die didaktische Gestaltung. BW Bildung und Wissen.
  • Wissenschaftlicher Beirat Bodenschutz (2002): Ohne Boden bodenlos - eine Denkschrift zum Bodenbewußtsein. BMU.
  • Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Wir erkunden den Boden.
  • Meyers Lexikonverlag (1991): Die kleine Kinderbibliothek 6: Unter der Erde.
  • UNCCD-Sekretariat (1997). Comics to combat desertification. Bonn.

Internet: