Orange the World
Die Universität Trier beteiligt sich auch in diesem Jahr an der UN-Kampagne Orange the World. Die Kampagne startet am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen und läuft bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. In dieser Zeit sollen verschiedene Aktionen die Aufmerksamkeit auf das Problem Gewalt gegen Frauen und Mädchen lenken. Dabei macht die Farbe Orange symbolisch auf alarmierende gesellschaftliche Zustände aufmerksam. Mehr zum Thema finden Sie unter dem Link: https://unwomen.de/orange-the-world
Die Universität Trier ist Kooperationspartnerin von
- Zonta Club Trier,
- der Frauenbeauftragten der Stadt Trier und
- Inner Wheel Club Trier
und setzt sichtbare Zeichen, sowohl nach innen als auch nach außen. Lesen Sie auch den hierzu erschienen Artikel in der Rathauszeitung vom 12.11.2024.
Aktionen:
Gemeinsam gegen Sexismus - Ausstellung an der Universität Trier vom 14. - 29.11.2024
Die Ausstellung unterstützt dabei, das Thema Sexismus und sexuelle Belästigung zu enttabuisieren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch ansprechend gestaltete und verständliche Informationen, Zahlen, Daten und Fakten zu Sexismus, seinen Erscheinungsformen und Auswirkungen wird das Thema in die Mitte der Gesellschaft gerückt.
Standorte der Ausstellung:
- Universität Trier, Campus I, Gebäude B, Erdgeschoss, vor Raum B 15
- Universität Trier, Campus II, Gebäude F, 1. Stock, Eingangsbereich beim Dekanat FB VI
Weitere Informationen auf der Website des Bündnisses "Gemeinsam gegen Sexismus" unter: https://www.gemeinsam-gegen-sexismus.de/
Beleuchtungsaktion Orange the World am 25.11.2024 an Campus II
Im Mittelpunkt der Aktion steht am 25.11. die Beleuchtung des Universitätsgebäudes am Campus II. Die gesamte Frontseite des ehemaligen französischen Militärhospitals wird an diesem Abend orange leuchten und damit ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen.
Thelma & Louise - Filmvorführung am 25.11.2024
Insbesondere für Studierende zeigt CineAStA – das Uni-Kino in Trier am 25.11. um 18:30 Uhr in der Kapelle am Campus II den Film Thelma & Louise (1991).
Aktionsstand des Autonomen Frauen*referats des AStA am 27.11.2024 von 12 - 14 Uhr im Mensagebäude
Der Aktionsstand des Autonomen Frauen*referats des AStA ist eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich austauschen oder mehr erfahren wollen. Außerdem erhalten Sie hier Informationsmaterial zum Thema.
"Was wollt ihr denn noch alles?!" - Lesung und Diskussion mit Alexandra Zykunov am 28.11.2024 um 18 Uhr an der Hochschule Trier
"Was wollt ihr denn noch alles?!" fragt die Autorin, Journalistin und Herausgeberin Alexandra Zykunov herausfordernd in ihrem gleichnamigen aktuellen Bestseller über Diskriminierung und Gleichberechtigung. Am 28. November 2024 wird sie diese Frage auch an der Hochschule Trier stellen. Die anschließende Diskussionsrunde wird moderiert von Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer, Präsidentin der Universität Trier, die gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Sieveke, Dekan des Fachbereichs Gestaltung an der Hochschule Trier, auch die Begrüßung an diesem Abend übernehmen wird.
Alexandra Zykunov spricht darüber, wo und auf welche unglaublichen Weisen Frauen hierzulande noch immer benachteiligt werden. Sie stützt sich dabei in ihrem Buch auf neue Studien und Zahlen, mit denen sie absurde geschlechtsspezifische Diskriminierungen aufzeigt, analysiert und dabei den intersektionalen Blick gezielt auch auf Mehrfachdiskriminierungen und die damit verbundenen, zum Teil lebensgefährlichen, Risiken lenkt. Regelmäßig sorgt sie bei ihren Leser*innen und dem Publikum mit ihren Ausführungen für augenöffnende Erkenntnisse. Alexandra Zykunov ist nicht nur auf Papier eine wichtige Stimme in der feministischen Debatte: Mit über 62.000 Follower*innen auf Instagram erreicht sie ein breites Publikum, das ihre ehrlichen, kritischen und oft erfrischend humorvollen Texte zu schätzen weiß.
Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich direkt mit der Autorin auszutauschen und ein persönliches Exemplar signieren zu lassen.
Veranstaltungsort:
Hochschule Trier, Irminenfreihof, Foyer (barrierefrei zugänglich)
Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 28.11.2024 18 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
Eintritt frei!
weitere Informationen unter: https://www.hochschule-trier.de/hochschule/organisation/serviceeinrichtungen/gsb/gleichstellungsarbeit/was-wollt-ihr-denn-noch-alles
Rückblick 2023
Einen Eindruck vom Orange Day 2023 an der Universität Trier erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen:
https://www.uni-trier.de/universitaet/news/beitrag?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=24837&cHash=4e5d25432a7e3dcfeba3eef2709e4ba9
Die Universität Trier sagt NEIN zu sexueller Belästigung, Diskriminierung und Gewalt
Die Universität Trier erhebt den Anspruch, eine chancengerechte und diskriminierungsfreie Universität zu sein. Sie duldet in ihrem Zuständigkeitsbereich keine sexuelle Belästigung, Diskriminierung und Gewalt und betrachtet es als ihre Pflicht, alle Mitglieder und sonstigen Angehörigen der Universität vor jeglicher Form sexueller Belästigung, Diskriminierung und Gewalt zu schützen. Sie ermutigt betroffene Personen ausdrücklich, bei Fällen von sexueller Belästigung, Diskriminierung oder Gewalt das Gespräch mit der Senatsbeauftragten Prof. Dr. Claudia Ritzi oder anderen Anlaufstellen der Universität zu suchen.
weitere Informationen unter: Universität >Wichtige Anlaufstellen>Zentrale Beauftragte>Schutz vor sexueller Belästigung
Weiterführende Links
- Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration: Gewalt - und jetzt?
https://mffki.rlp.de/themen/frauen/gewalt-gegen-frauen-und-maedchen - Handlungsempfehlungen der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
https://bukof.de/wp-content/uploads/23-04-18-bukof-Handlungsempfehlungen-zum-Umgang-mit-Sexualisierter-Diskriminiung-und-Gewalt-an-Kunst-und-Musikhochschulen.pdf - Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung - Geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt in der Wissenschaft
https://www.gesis.org/cews/daten-und-informationen/forschungsfelder/geschlechtsbezogene-und-sexualisierte-gewalt