Prof. Dr. Matthias Hoesch
Research Interests
Click to show research interests
- Ethics of Migration
- Applied Ethics
- Political Philosophy
- Normative Ethics
- Philosophy of History
CV
Click to show CV
- since 2025 Professor of Practical Philosophy, Trier University
- 2024 Interim professorship at Trier University
- 2023-2024 Research Assistant of the Speaker of the Cluster of Excellence “Religion and Politics”, University of Münster
- 2018-2022 Head of project at the Cluster of Excellence „Religion and Politics”, University of Münster
- 2015-17: Interim professorships at the Philosophy department, University of Münster
- 2013-2017 Research Assistant at the Cluster of Excellence „Religion and Politics“
- 2013 Dr. Phil at University of Münster
- 2012 Visiting PhD Researcher, Rijksuniversiteit Groningen
Publications
Books
- Vernunft und Vorsehung. Säkularisierte Eschatologie in Kants Religions- und Geschichtsphilosophie, Berlin/Boston: de Gruyter 2014
Edited Volumes
- Joseph Carens. Between Aliens and Citizens, Cham: Springer 2020 [ed. with Nadine Mooren]
- Proceedings of the 2018 ZiF Workshop „Studying Migration Policies at the Interface between Empirical Research and Normative Analysis“, ULB Münster 2019, dx.doi.org/10.17879/85189704253 [ed. with Lena Laube]
- Die Gestaltbarkeit der Geschichte, Hamburg: Meiner 2019 [ed. with Kurt Bayertz]
- Derek Parfit: Personen, Normativität, Moral. Ausgewählte Texte, Berlin: Suhrkamp 2017 [ed. with Sebastian Muders and Markus Rüther]
- Worauf es ankommt. Derek Parfits praktische Philosophie in der Diskussion. Mit Erwiderungen von Derek Parfit, Hamburg: Meiner 2017 [ed. with Sebastian Muders and Markus Rüther]
- Natur und Erfahrung: Bausteine zu einer praktischen Philosophie der Gegenwart, Münster: Mentis 2017 [ed. with Sebastian Laukötter]
- Die Begründung der Menschenrechte. Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Vernunftrecht und Naturrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2017 [ed. with Margit Wasmaier-Sailer]
- Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben, Berlin/Boston: de Gruyter 2013 [ed. with Sebastian Muders and Markus Rüther]
- Kleines Werklexikon der Philosophie, ed. by Michael Quante in cooperation with Matthias Hoesch, Stuttgart: Kröner 2012
Journal articles
- Was zeichnet eine gute Verantwortungsteilung aus? Kriterien für die Allokation von Zuständigkeiten im Flüchtlingsschutz, Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung 8/2 (2024), 241-274 [open access]
- The Allocation of Refugees to Host States: Should Refugees’ Interests and Preferences be Considered? Journal of Applied Philosophy 41 (2024), 651–670 [with Susanne Mantel, open access]
- Parfit’s Mixed Maxim Objection Against the Formula of Universal Law Reconsidered, Journal of Value Inquiry 58 (2024), 13–32 [with Martin Sticker, open access]
- The Normative Justification of Obligatory Integration Policies, Journal of Social Philosophy 55 (2024), 562–578 [open access]
- Do Immigrants Have a Moral Duty to Learn the Host Society’s Language? Res Publica 29 (2023), 23–40 [open access]
- The Right to Preserve Culture, Journal of Moral Philosophy 19 (2022), 602–627 [Preprint open access]
- Ein Markt für Geflüchtete? Bedingungen für die Zulässigkeit des Handels mit Flüchtlingskontingenten, Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2021), 61–88 [open access]
- Integrationspflichten und die Rechtfertigung staatlicher Normen, Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 7 (2021), 47–64 [Preprint open access]
- ‘Taking up the Slack’ in the Context of Refugee Protection. Remarks on David Owen, Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 1 (2018), 163–175
- From Theory to Practice: Bentham’s Reception of Helvétius, Utilitas 30 (2018), 294–216 [open access]
- In welchem Sinn kann es ein Recht auf offene Grenzen geben? Jahrbuch für Recht und Ethik 25 (2017), 49–73 [Preprint open access]
- Grenzpolitiken und Flüchtlingsschutz: Von der deskriptiven Analyse zur normativen Bewertung, Zeitschrift für Rechtssoziologie 37 (2017), 313–336 [open access]
- Was kann philosophische Aufklärung mit Blick auf die Flüchtlingskrise leisten? Angewandte Philosophie 1 (2016), 130–143
- Lässt Kants Völkerbund als Mitgliedsstaaten nur Republiken zu? Kant-Studien 103 (2012), 114–125 [open access]
Articles in anthologies
- John Rawls’ Beitrag zu einer Ethik der Diskursführung, in: Andreas Koritensky/Margit Wasmaier-Sailer/Veronika Weidner (eds.): Wie Dialoge gelingen. Gesprächsfähigkeit und epistemische Verantwortung, Herder: Freiburg i. Br. 2023, 80–103
- The European Refugee Crisis: What Is It a Crisis of?, in: Marie Göbel/Andreas Niederberger (eds.): European Values, Cosmopolitan Norms and the Refugee Crisis, London: Routlegde 2023, 15–33 [open access]
- Die Rolle der Religion in Kants politischer Philosophie, in: Michael Kühnlein (ed.): Religionsphilosophie nach Kant: Im Angesicht des Bösen, Stuttgart: Metzler 2023, 273–293
- Wozu Menschenrechte begründen?, in: Thomas Gutmann/Tamar Tsopurashvili (eds.): Menschenrechte und Menschenwürde im kulturellen Kontext, Münster: Mentis 2021, 71–95
- The Open Borders Claim in a Nonideal World, in: Matthias Hoesch/Nadine Mooren (eds.): Joseph Carens. Between Aliens and Citizens, Cham: Springer 2020, 181–198 [with Nicolas Kleinschmidt, Preprint open access]
- Between Aliens and Citizens. An Outline of Joseph Carens’s Political Philosophy, in: Matthias Hoesch/Nadine Mooren (eds.): Joseph Carens. Between Aliens and Citizens, Cham: Springer 2020, 3–14 [with Nadine Mooren, Preprint open access]
- Wie sollen wir handeln? - Derek Parfit, in: Johannes Müller-Salo (ed.): Analytische Philosophie. Eine Einführung in 16 Fragen und Antworten, Paderborn: utb 2020, 189–203
- Das Nutzenprinzip als neues Paradigma. Zur ‚Verfestigung‘ utilitaristischer Ideen zwischen Hume und Bentham, in: Christel Gärtner/Thomas Gutmann/Walter Mesch/Thomas Meyer (eds.): Normative Krisen. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, 137–160 [open access]
- Why Should We Study Migration Policies at the Interface between Empirical Research and Normative Analysis?, in: Matthias Hoesch/Lena Laube (eds.): Proceedings of the 2018 ZiF Workshop „Studying Migration Policies at the Interface between Empirical Research and Normative Analysis“, ULB Münster (miami.uni-muenster.de) 2019, 1–11. https://dx.doi.org/10.17879/15199624685 [with Lena Laube]
- Condorcet und Bentham: Zwei Modelle einer wissenschaftlich geleiteten Gestaltung der Zukunft, in: Kurt Bayertz/Matthias Hoesch (eds.): Die Gestaltbarkeit der Geschichte, Hamburg: Meiner 2019, 289–310
- Why Adequate Secular Motivation Matters, in: Johannes Müller-Salo (ed.): Robert Audi. Critical Engagements, Dordrecht: Springer 2018, 171–185
- Die „große Künstlerin Natur“ als Garantin des ewigen Friedens. Probleme der geschichtsphilosophischen Thesen in der Friedensschrift, in: Dieter Hüning/Stefan Klingner (eds.): …jenen süßen Traum träumen. Kants Friedensschrift zwischen objektiver Geltung und Utopie, Baden-Baden: Nomos 2018, 205–226 [Preprint open access]
- Tres criterios para una distribución equivativa de los refugiados – y cuando se convierten en irrelevantes, in: Emilio Martínez Navarro u.a. (eds.): Ética y filosofía política: Homenaje a Adela Cortina, Madrid: Editorial Tecnos 2018, 507–520
- Universalität und Priorität der Menschenrechte in diskursethischen Begründungsmodellen, in: Margit Wasmaier-Sailer/Matthias Hoesch (eds.): Die Begründung der Menschenrechte. Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Vernunftrecht und Naturrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2017, 279–304 [open access]
- Die Begründung der Menschenrechte: eine Skizze der gegenwärtigen Debatte, in: Margit Wasmaier-Sailer/Matthias Hoesch (eds.): Die Begründung der Menschenrechte. Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Vernunftrecht und Naturrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2017, 3–28 [with Margit Wasmaier-Sailer]
- Sind keine Gründe gegen die Geltung von Menschenrechten mehr denkbar?, in: Matthias Hoesch/Sebastian Laukötter (eds.): Natur und Erfahrung: Bausteine zu einer praktischen Philosophie der Gegenwart, Münster: Mentis 2017, 217–242
- Parfit über Kantianismus und Konsequentialismus, in: Matthias Hoesch/Sebastian Muders/Markus Rüther (eds.): Worauf es ankommt. Derek Parfits praktische Philosophie in der Diskussion, Hamburg: Meiner 2017, 27–62 [with Martin Sticker]
- In welchem Umfang sind wir verpflichtet, Flüchtlinge aufzunehmen? Ein moralphilosophisches Argument, in: José Sánchez de Murillo (ed.): Krisenherde, Flucht – Auswüchse des Rassismus, Augsburg: Aufgang Verlag 2017, 99–113
- Personen, Normativität, Moral: Eine Einführung in die Philosophie Derek Parfits, in: Derek Parfit: Personen, Normativität, Moral. Ausgewählte Texte, ed. by Matthias Hoesch/Sebastian Muders/Markus Rüther, Berlin: Suhrkamp 2017, 9–65 [with Sebastian Muders and Markus Rüther, open access]
- Allgemeine Hilfspflicht, territoriale Gerechtigkeit und Wiedergutmachung: Drei Kriterien für eine faire Verteilung von Flüchtlingen – und wann sie irrelevant werden, in: Thomas Grundmann/Achim Stephan (eds.): Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen? Stuttgart: Reclam 2016, 15–29
- Peter Rohs als Retter der Ethikotheologie Kants?, in: Christian Weidemann u.a. (eds.): Freie Subjekte in der Welt der Physik. Die analytische Transzendentalphilosophie von Peter Rohs in der Diskussion, Münster: Mentis 2014, 157–176 [with Dennis Federsel]
- Pflichten gegen sich selbst und die Frage nach dem guten Leben, in: Matthias Hoesch/Sebastian Muders/Markus Rüther (eds.): Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben, Berlin/Boston: de Gruyter 2013, 219–241 [open access]
- Subsidiarität und Föderalismus in der Weltrepublik, in: Sebastian Laukötter/Andreas Vieth (eds.): Otfried Höffe. Politische Philosophie im Diskurs, Frankfurt am Main: Ontos 2009, 149–158 [with Claus Lüdenbach]
- How to Heckle Swinburne on God and Time, in: Christian Weidemann/Nicola Mößner/Sebastian Schmoranzer (eds.): Richard Swinburne. Christian Philosophy in a Modern World, Frankfurt am Main: Ontos 2008, 75–84 [with Benedikt Göcke and Peter Rohs]
Encyclopedia and handbook entries
- Globale Armut, in: Gottfried Schweiger/Clemens Sedmak (Hg.): Handbuch Philosophie und Armut, Stuttgart: Metzler 2021, 41–48
- Friede, in: Larissa Berger/Elke Schmidt (Hg.): Kleines Kant-Lexikon, München: Wilhelm Fink 2018, 150–152
- Derek Parfit: On What Matters, in: Kindlers Literatur Lexikon Online, Aktualisierung 4/2017
- Friede, in: Marcus Willaschek/Georg Mohr/Jürgen Stolzenberg/Stefano Bacin (Hg.): Kant-Lexikon, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, 646
- Friede, ewiger, a.a.O., 646–649
- Garantie, a.a.O., 669–670
- Kampf des guten Prinzips mit dem Bösen, a.a.O., 1210
- Kosmopolitisch, a.a.O., 1288–1289
- Sieg des guten Prinzips mit dem Bösen, a.a.O., 2094–2095
- Völkerbund, a.a.O., 2546–2547
- Weltbürger, a.a.O., 2620
- Weltbürgerrecht, a.a.O., 2620–2622
- Zum ewigen Frieden, a.a.O., 2727–2731
- Jürgen Habermas: Diskursethik, in: Michael Quante (Hg.): Kleines Werklexikon der Philosophie, hg. unter Mitarbeit von Matthias Hoesch, Stuttgart: Kröner 2012, 219–220
- Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung, a.a.O., 304–306
- Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft, a.a.O., 313–315
- Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, a.a.O., 324–326
- John Locke: Epistola de tolerantia, a.a.O., 358–360
- Karl Popper: Logik der Forschung, a.a.O., 484–486
- Karl Popper: The Open Society and Its Enemies, a.a.O., 486–489
- John Rawls: Political Liberalism, a.a.O., 505–506
Academic functions, honours, and fellowships
Click to show functions, honours, fellowships
- Convenor of the Cooperation Group "Normative Challenges of the European Asylum System“ at the Center for Interdisciplinary Research, University of Bielefeld (2021 – 2024)
- Fellowship in the Postdoc Network „Das junge ZiF“, Center for Interdisciplinary Research, University of Bielefeld (2016-2021)
- Prize question 2015: “Which and how many refugees should we admit?”
(1. Prize, 3000 Euros) – Gesellschaft für Analytische Philosophie/Society for Analytic Philosophy