Dr. Vincenz Schwab

Kontakt:

Anschrift:

Universität Trier
FB II Germanistik
Ältere deutsche Philologie
D-54286 Trier

Schwerpunkte Lehre/Forschung

Bisherige Forschungsschwerpunkte liegen in der gegenwartssprachlichen Wortbildung, historischen Phonologie und Lexikologie, Handschriftenkunde, Dialektologie und dem Sprachwandel.

Lehre: Einführung in die Sprachgeschichte (ES), ahd. Sprachdenkmäler (PS), Tatian (PS), Frühneuhochdeutsch (PS), Namenkunde (PS), Morphologische Analyse (Ü), Die Gegenwartssprache sprachhistorisch erklärt (S/PS), Sprachwissenschaft für die Schule (S/PS), Normprobleme der Grammatik (S/PS), Wortbildung (PS/Ü), Sprachwandel (S/PS), Die Straßburger Eide (S/PS), Sprachwandel und Sprachkritik (S/PS).

Vita

WS 2004/2005-2011: Studium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehramt an Gymnasien, Latein/Deutsch; Magister Artium mit Hauptfach Deutsche Sprachwissenschaft, Nebenfächer Deutsche Literaturwissenschaft und Latinistik); 2011-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, Otto-Friederich-Universität Bamberg; 2012-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt „Digitale Erfassung und Erschließung des volkssprachigen Wortschatzes der kontinentalwestgermanischen Leges barbarorum in einer Datenbank“; seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Ältere deutsche Philologie an der Universität Trier

Publikationen

Dissertation:

Volkssprachige Wörter in Pactus und Lex Alamannorum. Bamberg: University of Bamberg Press 2017.

Aufsätze (in Auswahl):

• Der volkssprachige Wortschatz der Leges Barbarorum. Zum Projekt einer Online-Datenbank. In: Weiland Wörter-Welten. Akten der 6. Internationalen Konferenz zur Historischen Lexikographie und Lexikologie. Bettina Bock und Maria Kozianka (Hrsg.). Hamburg: Dr. Kovač 2014. S. 285–294.

• Die Leges barbarorum als Quelle der Medizingeschichte? In: Sprachgeschichte und Medizingeschichte. Texte – Termini – Interpretationen. Jörg Riecke (Hrsg.). Berlin/Boston: De Gruyter 2017. S. 21–36.

• Vernacular Vocabulary in the so called Leges Barbarorum – Database-analysis techniques on the Germanic legal vocabulary with ‚LegIT‘. Kopenhagen. (Publikation in Druck)

Rezensionen (in Auswahl):

• Reitzenstein, Wolf-Armin (2009), Lexikon Fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung, München. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 147/45 (2011). S. 367–368.

• Roman Deutinger: Lex Baivariorum. Das Recht der Bayern. In: Zeitschrift für deutsches Altertum. (Publikation in Druck)

Herausgeberschaft:

„Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft“. Tagungsband zum Interdisziplinären Nachwuchskolloquium: Handschriften als Quellen der Sprach und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme. Bamberg: University of Bamberg Press 2018.