I. MONOGRAPHIEN:

1.) Das Lutherbild Johann Gottfried Herders. (Trierer Studien zur Literatur, Bd. 14). Frankfurt a. M. (u. a.): Verlag Peter Lang 1987. 380 S.

2.) Joseph von Hommer: Es muß Einheit seyn. Anreden eines Bischofs an die Alumnen seines Seminars. Ediert von Michael Embach. Mit einer biographischen Einleitung von Martin Persch. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier, Bd. 7). Trier: Paulinus-Verlag 1993. 126 S.

3.) Viktor Joseph Dewora: "Ehrendenkmal" - Quellen zur Geschichte der Koalitionskriege 1792-1801. Ediert von Michael Embach. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier, Bd. 8). Trier: Paulinus-Verlag 1994. XLVI, 464 S.

4.) Die Inkunabeln der Trierer Dombibliothek. Ein beschreibendes Verzeichnis mit einer Bestandsgeschichte der Dombibliothek. Im Auftr. des Trierer Domkapitels bearbeitet von Michael Embach. Provenienzzuweisungen von Reiner Nolden. (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier, Bd. 29). Trier: Paulinus-Verlag 1995. 214 S.

5.) Glanz des Mittelalters - Kostbare Faksimile aus Trierer Bibliotheken. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöfl. Priesterseminars zu Trier, Bd. 10). Trier: Paulinus-Verlag 1997. 224 S.

6.) Die Kirche des Bischöflichen Priesterseminars. (Kunstführer, von Michael Embach u. Winfried Weber). Passau: Verlag Weick 1997. 40 S.

7.) Johann Friedrich Hugo von Dalberg (1760-1812). Schriftsteller - Musiker - Domherr. Von Michael Embach u. Joscelyn Godwin. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 82). Mainz 1997. 607 S.

8.) Hildegard von Bingen. Internationale wissenschaftliche Bibliographie. Von Marc-Aeilko Aris, Michael Embach, Werner Lauter, Irmgard Müller, Franz Staab, Scholastica Steinle OSB. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 84). Mainz 1998. 293 S. + CD-ROM.

9.) Die Schriften Hildegards von Bingen — Studien zu ihrer Überlieferung und Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. [Habil.-Schrift]. (Erudiri Sapientia, Bd. 4). Berlin: Akademie-Verlag 2003. 595 S.

10.) Die Medulla Gestorum Treverensium des Johann Enen. Ein Trierer Heiltumsdruck von 1514. Faksimileausgabe und Kommentar. Hrsg. von Wolfgang Schmid und Michael Embach. (Armarium Trevirense, Bd. 2). Trier 2004. 420 S.

11.) Die Kreuzesschrift des Hrabanus Maurus. De laudibus sanctae crucis. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier, Bd. 23). Trier 2007. 76 S.

12.) Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter. (Geschichte und Kultur des Trierer Landes, Bd. 8). Trier. Kliomedia, 2007. 704 S.

13.) mit Reiner Nolden: Handschriften und Urkunden aus der Zeit des Trierer Erzbischofs Balduin von Luxemburg (1307-1354). Eine Ausstellung der Stadtbibliothek Trier und des Stadtarchivs Trier. (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken, Bd. 39). Trier 2008. 80 S.

14.) Welterbestätte Trier (Blätter zum Land Rheinland-Pfalz). Trier 2008. 8 S. 

15.) Die Kirche des Bischöflichen Priesterseminars Trier. 2., erweiterte Aufl. Zusammen mit Rainer Schwindt und Winfried Weber. Trier 2009. 39 S.

16.) Der ‚Codex Egberti’ (StB Hs 24). Ein Meisterwerk der ottonischen Buchkunst. (Kostbarkeiten der Stadtbibliothek Trier, Bd. 1). Trier 2009. 32 S.

17.) mit Reiner Nolden: Kostbare Handschriften und Urkunden aus Echternach und Trier. (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken, Bd. 42). Trier 2010. 192 S.

18.) Das Ada-Evangeliar (StB Trier, Hs 22). Die karolingische Bilderhandschrift. (Kostbarkeiten der Stadtbibliothek Trier, Bd. 2). Trier 2010.

19.) Der ‚Trierer Äsop’ (StB Trier, Hs 1108/55 4°). Eine illustrierte Fabelhandschrift im Kontext ihrer Überlieferung. (Kostbarkeiten der Stadtbibliothek Trier, Bd. 3). Trier 2010.

20.) Ein „Trierer Totentanz“. „Der Welt Lauf und der Sünden Fluch“. Trierer Spiegelbuch, 15. Jh. – Werner Persy, Illustrationen zum Totentanz. Trier 2011. (Zusammen mit Volker Hochdörffer).

21.) Conspectus der Handschriften Hildegards von Bingen. Münster 2013. (Zusammen mit Martina Wallner).

22.) Jesuitenkirche Trier. Passau 2013.

 

II. HERAUSGEBERSCHAFT VON MONOGRAPHIEN:

1.) Für Gott und die Menschen. Die Gesellschaft Jesu und ihr Wirken im Erzbistum Trier. Katalog-Handbuch zur Ausstellung im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier 11. September - 21. Oktober 1991. Hrsg. vom Bischöfl. Dom- und Diözesanmuseum Trier und der Bibliothek des Bischöfl. Priesterseminars Trier. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 66). Mainz 1991. 574 S.

2.) Franz Rudolf Reichert (+): Die Incunabula der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars. Herausgegeben von Michael Embach und Lucas Brinkhoff. Wiesbaden: Harrassowitz 1991. 81 S.

3.) Tunica Domini. Eine Literaturdokumentation zur Geschichte der Trierer Heilig-Rock-Verehrung. Bearb. von Helmut Krämer. Hrsg. von Michael Embach. (Mitteilungen aus der Bibliothek des Bischöfl. Priesterseminars zu Trier, Bd. 6). Trier: Raab-Druck 1991, 114 S.

4.) Kontinuität und Wandel. 750 Jahre Kirche des Bischöflichen Priesterseminars Trier. Eine Festschrift aus Anlaß der feierlichen Wiedereröffnung 1993. Hrsg. von Michael Embach. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier, Bd. 9). Trier: Paulinus-Verlag 1994. 420 S.

5.) Der Heilige Rock zu Trier. Studien zur Geschichte und Verehrung der Tunika Christi. Im Auftrag des Bischöflichen Generalvikariates hrsg. von Erich Aretz, Michael Embach, Martin Persch und Franz Ronig. Trier: Paulinus-Verlag 1995. (2. Aufl. Trier 1996). 1048 S.

6.) Die Trierer Bischöfe seit 1802. Festgabe für Bischof Dr. Hermann-Josef Spital zum 70. Geburtstag am 31.12.1995. Im Auftrag des Bischöflichen Generalvikariates hrsg. von Martin Persch und Michael Embach. Trier: Paulinus-Verlag 1995. 259 S.

7.) Catherine Jeffreys, Sicut malum: Hildegards von Bingen Vertonung von Hohelied 2, 3-6. Hrsg. von Michael Embach. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöfl. Priesterseminars zu Trier, Bd. 11). Trier: Paulinus-Verlag 1998. 32 S.

8.) Sancta Treviris. Beiträge zu Kirchenbau und bildender Kunst im alten Erzbistum Trier. Festschrift für Franz J. Ronig zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Michael Embach, Christoph Gerhardt, Wolfgang Schmid, Annette Schommers und Hans-Walter Stork. Trier: Paulinus-Verlag 1999. 768 S.

9.) Angela Carlevaris, Das Werk Hildegards von Bingen im Spiegel des Skriptoriums von Trier St. Eucharius. Hrsg. von Michael Embach. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier, Bd. 12). Trier: Paulinus-Verlag 1999. 20 S.

10.) Marc-Aeilko Aris, Hildegard bei den Kartäusern. Beobachtungen zur handschriftlichen Überlieferung der Werke Hildegards von Bingen im Spätmittelalter. Hrsg. von Michael Embach. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier, Bd. 13). Trier: Paulinus-Verlag 1999. 29 S.

11.) Christoph Gerhardt, Die Tote und der Jüngling. Zu zwei Kupferstichen der Brüder Conradt Golz und Hendrick Goltzius. Hrsg. von Michael Embach. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier, Bd. 14). Trier 2000. 40 S.

12.) Christoph Gerhardt / Bernhard Schnell, In verbis in herbis et in lapidibus est deus. Zum Naturverständnis in den deutschsprachigen illustrierten Kräuterbüchern des Mittelalters. Hrsg. von Michael Embach. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier, Bd. 15). Trier 2002. 47 S.

13.) 500 Jahre Wallfahrtskirche Klausen. Hrsg. von Martin Persch, Michael Embach und Peter Dohms. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 104). Mainz 2003.

14.) Albert Derolez, Die komputistischen Tafeln des Liber Floridus. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier, Bd.16). Trier 2003.

15.) Maura Zátonyi OSB, Hildegard von Bingen. Die Auslegung der Regel Benedikts – Explanatio Regulae Benedicti. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier, Bd. 17). Trier 2003.

16.) Angela Carlevaris OSB, Die Vision der heiligen Hildegard von Bingen in der Vita Juttae. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier, Bd. 18). Trier 2003.

17.) Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung ‚Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter‘ vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier. (Vestigia Bibliae, Bd. 24/25). Zusammen mit Michael Embach und Michael Trauth hrsg. von Ralf Plate und Andrea Rapp. Bern (u. a.) 2004.

18.) Fidel Rädle, Das Jesuitentheater – ein Medium der Frühen Neuzeit. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier, Bd. 19). Trier 2004.

19.) Paula Giersch / Wolfgang Schmid, Rheinland – Heiliges Land. Pilgerreisen und Kulturkontakte im Mittelalter. (Armarium Trevirense, Bd. 1). Trier 2004.

20.) Jeffrey F. Hamburger, Bücher der Menschheit. Johannes Tauler über den Scivias Hildegards von Bingen. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier, Bd. 20). Trier 2005.

21.) Klaus Krönert, Trierer Heiligenviten des 8. bis 11. Jahrhunderts. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier, Bd. 21). Trier 2006.

22.) Bernhard Fischer, Friedrich Schiller und Johann Friedrich Cotta. Das Horen-Projekt. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier, Bd. 22). Trier 2006.

23.) Michael Embach, Die Kreuzesschrift des Hrabanus Maurus. De laudibus sanctae crucis. (Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier, Bd. 23). Trier 2007. 76 S.

24.) Aufgeschlagen. Mittelalterliche Handschriften aus der Benediktinerabtei St. Matthias. Katalog zur Ausstellung in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier. Trier 2007.

25.) Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation. Hrsg. von Andrea Rapp und Michael Embach. (Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften, Bd. 1). Berlin 2008.

26.) 10 Jahre Gesellschaft der Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Trier e. V. Trier 2008.

27.) Zur Erforschung mittelalterlicher Bibliotheken. Chancen – Entwicklungen – Perspektiven. Hrsg. von Andrea Rapp und Michael Embach. (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 97). Frankfurt a. M. 2009.

28.) Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Ralf Plate und Martin Schubert zusammen mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth. Berlin / Boston 2011.

29.) Der Trierer Reichstag von 1512 in seinem historischen Kontext. Ergebnisse der Trierer Tagung vom 19.-21. Oktober 2010. Hrsg. von Michael Embach und Elisabeth Dühr. Trier 2011.

30.) Fritz von Dalberg zum 200. Todestag. Vom Erfinden und Bilden. Ein Lesebuch, herausgegeben von Volker Gallé und Michael Embach. Worms 2012.

31.) Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess. Hrsg. von Michael Embach, Claudine Moulin und Andrea Rapp. (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften, Bd. 3). Wiesbaden 1012.

32.) Die Bibliothek der Abtei St. Matthias in Trier – von der mittelalterlichen Schreibstube zum virtuellen Skriptorium. Hrsg. von Michael Embach und Claudine Moulin. Trier 2013.

 

III. BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN UND ZEITSCHRIFTEN:

1.) Die Zeitschriftendatenbank auf lokaler Ebene - Ein Trierer Modell? In: Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken 33 (1986), S. 51-61.

2.) Anthropologie und Geschichtsphilosophie. Das Luther- und Reformationsbild des Bückeburger Herder. In: Wirkendes Wort 1988 (H. 2), S. 172-187.

3.) Materialien der Aufklärung in der Trierer Dombibliothek. In: Aufklärung und Tradition. Kurfürstentum und Stadt Trier im 18. Jahrhundert. Ausstellungskatalog und Dokumentation. Hrsg. von Gunther Franz. Trier 1988, S. 135-155; (geringfügig überarb. u. d. T.: Literatur der Aufklärung in der Trierer Dombibliothek wiederabgedr. in: Mitteilungsblatt der AKThB 36 (1989), S. 71-93).

4.) Kunstgeschichte und Literatur: zur Winckelmann-Rezeption des Deutschen Idealismus. In: Ars et Ecclesia. Festschrift für Franz J. Ronig. Trier 1989, S. 97-113.

5.) Papst Clemens VIII. (1592-1605) in Verhandlungen mit dem Trierer Domkapitel über die Entleihung von Handschriften. In: Kurtrierisches Jahrbuch 29 (1989), S. 105-116.

6.) Der erste Koalitionskrieg bis zur Kanonade von Valmy (20.9.1792) in der Darstellung von Viktor Joseph Deworas 'Ehrendenkmal'. In: Kurtrierisches Jahrbuch 30 (1990), S. 115-131.

7.) Die Hymnologie im Spannungsfeld von Theologie und Ästhetik: zur Bedeutung Johann Gottfried Herders als Gesangbuchherausgeber. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 84 (1990), H. 2, S. 131-146.

8.) Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars von Trier. In: Der Prümer Landbote 27 (1990), S. 51-59.

9.) Richtlinien für die Benutzung schutzwürdiger Literatur in Rheinland-Pfalz [Mitarb.]. Beirat für das wissenschaftliche Bibliothekswesen in Rheinland-Pfalz. Hrsg. vom Kultusministerium Rheinland-Pfalz. Mainz 1990.

10.) Trierer Jesuiten-Ausstellung im Herbst 1991. In: Spee-Post, Mai 1990 (H. 1), S. 36-38.

11.) Dokumentation zur Trierer Heilig-Rock-Verehrung. Eine umfassende Sammlung in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars. In: Kreis Trier-Saarburg 1991, S. 182-185; (geringfügig überarb. u. d. T. Eine umfassende Dokumentation zur Geschichte der Trierer Heilig-Rock-Wallfahrt wiederabgedruckt in: Mitteilungsblatt der AKThB 37 (1990), S. 107-110).

12.) Friedrich Spee im Urteil Hegels. In: Spee-Post 1 (1990), H. 2, S. 36-38 (wiederabgedr. in: Friedrich Spee. Dichter, Seelsorger, Bekämpfer des Hexenwahns. Katalog der Ausstellung in Düsseldorf 1991. Hrsg. von Gunther Franz. Trier 1991, S. 240-241).

13.) Trierer (Spee-)Symposion. In: Spee-Post, Dezember 1991, (H. 2), S. 5-8.

14.) Die 'Spee-Vereinigung Trier' von 1925 und das Projekt eines 'Spe(!)-Bundes' in Köln. In: Friedrich Spee. Dichter, Seelsorger, Bekämpfer des Hexenwahns. Katalog der Ausstellung in Düsseldorf 1991. Hrsg. von Gunther Franz. Trier 1991, S. 250-260.

15.) Die Spee-Dokumentation in der Bibliothek des Trierer Priesterseminars. Ein Zwischenbericht mit Nachträgen zur Friedrich-Spee-Bibliographie von 1984. (Zusammen mit Franz-Rudolf Reichert). In: Friedrich Spee. Dichter, Seelsorger, Bekämpfer des Hexenwahns. Katalog der Ausstellung in Düsseldorf 1991. Hrsg. von Gunther Franz. Trier 1991, S. 271-303.

16.) Kurzbiographie des Jesuiten Christoph Brouwer (1559-1617). In: Für Gott und die Menschen. Die Gesellschaft Jesu und ihr Wirken im ehemaligen Erzbistum Trier. Trier 1991, S. 303-307.

17.) Johann Friedrich Hugo von Dalberg (1760-1812) und seine Beziehungen zu Johann Gottfried Herder. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 43 (1991), S. 165-209.

18.) Hochschulspezifische und diözesanbibliothekarische Literaturversorgung: Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars von Trier. In: Mitteilungsblatt der AKThB 38 (1991), S. 129-145.

19.) Historische Buchbestände im Besitz von Pfarrgemeinden. In: Mitteilungsblatt der AKThB 38 (1991), S. 37-41.

20.) Goethes 'Campagne in Frankreich' aus regionalhistorischer Sicht: Der zeitgeschichtliche Hintergrund in der Darstellung Viktor Joseph Deworas (1774-1837). In: Goethe in Trier und Luxemburg. 200 Jahre Campagne in Frankreich. Katalog der Ausstellung der Stadtbibliothek Trier, der Nationalbibliothek Luxemburg und der Stiftung Weimarer Klassik. (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken, Bd. 24). Trier/Luxemburg 1992, S. 297-305.

21.) Die literarische Verarbeitung der Trierer Heilig-Rock-Wallfahrt von 1844. In: Zwischen Andacht und Andenken. Kleinodien religiöser Kunst und Wallfahrtsandenken aus Trierer Sammlungen. Ein Katalog zur Gemeinschaftsausstellung des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier und des Städtischen Museums Simeonstift Trier vom 16. Oktober 1992 bis 17. Januar 1993. Trier 1992, S. 137-153.

22.) Der Zusammenhang von kollektiver Dekadenz und individueller Schuld: Ernst Jüngers 'Eine gefährliche Begegnung' als Adaption des Kriminalschemas. In: Experimente mit dem Kriminalroman. Ein Erzählmodell in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Wolfgang Düsing. Frankfurt a. M. (u. a.) 1993, S. 29-51.

23.) Die Trierer Dombibliothek - Bibliothek des Domkapitels. In: Handbuch der Historischen Buchbestände. Band 6: Hessen M - Z; Rheinland-Pfalz A - Z. Hildesheim (u. a.) 1993, S. 257-262.

24.) Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier (Michael Embach u. Franz Rudolf Reichert +). In: Handbuch der Historischen Buchbestände. Bd. 6: Hessen M - Z; Rheinland-Pfalz A - Z. Hildesheim (u. a.) 1993, S. 248-253.

25.) Dokumentarische Sammlungen in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars. In: Mitteilungsblatt der AKThB 40 (1993), S. 87-94.

26.) Erschließung von Inkunabelbeständen - Ein Erfahrungsbericht aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars von Trier. In: Mitteilungsblatt der AKThB 40 (1993), S. 115-120.

27.) Schriftenverzeichnis Dr. Franz Rudolf Reichert. Zusammengest. von Karin Flohr u. Michael Embach. In: Mitteilungsblatt der AKThB 40 (1993), S. 153-161.

28.) Der wissenschaftliche Ertrag des Friedrich-Spee-Gedenkjahres 1991 - Ein Rückblick. In: Trierer Theologische Zeitschrift 103 (1993), S. 215-234.

29.) Die Adalbert-Vita des Benediktinermönchs Ruopert von Mettlach - eine hagiographische Auftragsarbeit Erzbischof Egberts von Trier. In: Egbert - Erzbischof von Trier 977-993. Gedenkschrift der Diözese Trier zum 1000. Todestag. Band 2. Trier 1993, S. 15-36.

30.) Das Bischöfliche Priesterseminar Trier - Ein Gang durch seine Geschichte. In: Kontinuität und Wandel. 750 Jahre Kirche des Bischöflichen Priesterseminars Trier. Trier 1994, S. 21-78.

31.) Zwei neue Beiträge zur Spee-Ikonographie. Eine Studie Martin Mendgens und eine Kalligraphie Armin Dorfeys. In: Spee-Jahrbuch 1 (1994), S. 177-189.

32.) Dokumentarische Sammlungen in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars - Ein Überblick. In: Blick Europa! Informations- und Dokumenten-Management. Tageszeitung des Deutschen Dokumentartages in Trier, 28. 9.1994. Unpag. (5 S.).

33.) Das kurtrierische Militär in den Koalitionskriegen 1792 bis 1801. Aus der aktuell erschienenen Quellensammlung des Trierer Domherrn Viktor Joseph Dewora. In: Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg 26 (1995), S. 152-161.

34.) Kaiser Maximilian I. betet den Heiligen Rock in Trier an. In: 1495 - Kaiser, Reich, Reformen. Der Reichstag zu Worms. Ausstellung des Landeshauptarchivs Koblenz in Verbindung mit der Stadt Worms zum 500jährigen Jubiläum des Wormser Reichstages von 1495. Worms 1995, S. 197-199.

35.) Im Spannungsfeld von profaner 'Spielmannsepik' und christlicher Legendarik - Der Heilige Rock im mittelalterlichen Orendel-Gedicht. In: Der Heilige Rock zu Trier. Studien zur Geschichte und Verehrung der Tunika Christi. Hrsg. von Erich Aretz, Michael Embach, Martin Persch u. Franz Ronig. Trier 1995 (2. Aufl. 1996), S. 763-797.

36.) Die Trierer Heilig-Rock-Wallfahrt von 1844 im Spiegel ihrer literarischen Rezeption. In: Der Heilige Rock zu Trier. Studien zur Geschichte und Verehrung der Tunika Christi. Hrsg. von Erich Aretz, Michael Embach, Martin Persch u. Franz Ronig. Trier 1995 (2. Aufl. 1996), S. 799-836.

37.) Neuerschienene Spee-Literatur. Eine Auswahlbibliographie der Erscheinungsjahre 1991-1993. In: Friedrich Spee zum 400. Geburtstag. Kolloquium der Friedrich-Spee-Gesellschaft Trier. Paderborn: Bonifatius-Verlag 1995, S. 377-385.

38.) Die erkenntnistheoretischen Grundpositionen Johann Friedrich Hugo von Dalbergs (1760-1812), dargelegt an seiner 1791 erschienenen Schrift 'Vom Erfinden und Bilden'. In: Kurtrierisches Jahrbuch 35 (1995), S. 267-292.

39.) Die Rolle Kaiser Maximilians I. (1459-1519) im Rahmen der Trierer Heilig-Rock-Wallfahrt von 1512. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 21 (1995), S. 409-438.

40.) Michael Felix Korum (1881-1921). In: Die Bischöfe von Trier seit 1802. Hrsg. von Martin Persch und Michael Embach. Trier 1996, S. 141-168.

41.) Zu Geschichte und Bestand der Trierer Dombibliothek: Die Inkunabeln der Provenienz Kesselstatt. In: Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg 27 (1996). Trier 1996, S. 206-211.

42.) Zur Frühgeschichte des Buchdrucks: Ein Blick in die Geschichte der Inkunabelzeit. In: Mitteilungsblatt der AKThB 43 (1996), S. 89-101.

43.) Das bedeutendste Buchprojekt der Inkunabelzeit: Die 'Schedelsche Weltchronik' von 1493. In: Mitteilungsblatt der AKThB 43 (1996), S. 103-131.

44.) Moritz Bachmann (1783-1872), Verfasser der Spee-Novelle Bertrade. In: Spee-Jahrbuch 3 (1996), S. 237-248.

45.) Nachwort zu: Der Heilige Rock von Trier. Ausgestellt im Jahre 1513 [Johannes Scheckmann: 'Ein wahrhafftiger Tractat' aus dem Jahre 1513]. Faksimile-Nachdruck. Briedel: Rhein-Mosel-Verlag 1996, S.47-54.

46.) Artikel 'Dalberg, gen. Kämmerer von Worms, Johann Friedrich Hugo Nepomuk Eckenbert'. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Hrsg. von Traugott Bautz. Bd. 14. Herzberg 1998, Sp. 899-908.

47.) Artikel 'Dewora, Viktor Joseph Aloysius'. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Hrsg. von Traugott Bautz. Bd. 14. Herzberg 1998, Sp. 932-941.

48.) Artikel 'Spee, Friedrich SJ'. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Hrsg. von Traugott Bautz. Bd. 14. Herzberg 1998, Sp. 1497-1506.

49.) Auf den Spuren der hl. Hildegard. Australische Forscherin stöbert in den Schätzen der Trierer Seminarbibliothek. In: Libri Pretiosi 1, H. 1 (1998), S. 16-18.

50.) Die 'Speculum Virginum-Handschrift' aus dem Bestand des Bistumsarchivs Trier (Abt. 95, Nr. 132). In: Libri Pretiosi 2, H. 1 (1999), S. 14-18.

51.) 225 Jahre Bischöfliches Priesterseminar Trier. Ein Streifzug durch seine Geschichte. In: Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg 30 (1999), S. 234-240.

52.) Die Kesselstatt-Inkunabeln der Trierer Dombibliothek. In: Gutenberg-Jahrbuch 74 (1999), S. 176-191.

53.) Johann Friedrich Hugo von Dalbergs 'Bittschrift des Papiers an die Gelehrten besonders von teutscher Art und Kunst' ([Philadelphia] 1789). In: Sancta Treviris. Festschrift für Franz J. Ronig. Trier 1999, S. 97-106.

54.) Die Beziehungen Hildegards von Bingen zu Trier. In: Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg 31 (2000), S. 229-235.

55.) Trierer Biographisches Lexikon. Hrsg. von Heinz Monz. Trier 2000. Darin: Artikel zu Anton Arens, Johann Friedrich Hugo von Dalberg, Viktor Joseph Dewora, Godehard Braun, Heinrich Milz, Jakob Marx d. Ä., Michael Felix Korum, Franz Rudolf Reichert. Trier 2000. 

56.) Johannes Trithemius (1462-1516) als Popularisator Hildegards von Bingen. In: Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftl. Kongreß zum 900jährigen Jubiläum, 13.-19. September 1998, Bingen am Rhein. Hrsg. Von Alfred Haverkamp. Mainz 2000, S. 561-598.

57.) Skriptographie versus Typographie. Johannes Trithemius' Schrift 'De laude scriptorum'. In: Gutenberg-Jahrbuch 75 (2000), S. 132-144.

58.) Trierer Heiltumsschriften im Konkurrenzkampf nationaler und internationaler Wallfahrtspropaganda. In: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie. Hrsg. von der Pirckheimer-Gesellschaft. 160. Heft (4, 2000), S. 20-32.

59.) Literarische und publizistische Entwicklungen. In: Auf dem Weg in die Moderne 1802-1880. (Geschichte des Bistums Trier, Bd. 4 = Veröffentlichungen des Bistumsarchivs, Bd. 38). Hrsg. von Martin Persch und Bernhard Schneider. Trier 2000, S. 482-502.

60.) Die Bibel von Sankt Paul vor den Mauern. In: Libri Pretiosi 3 (2000), H. 2, S. 4-6.

61.) Der Trierer Weihbischof Peter Binsfeld (1546-1598) und sein Traktat über die Hexen. In: Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg 2001, S. 173-179.

62.) Beobachtungen zur Überlieferungsgeschichte Hildegards von Bingen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Blick auf die 'Editio princeps' von 'Scivias'. In: Im Angesicht Gottes suche der Mensch sich selbst' — Hildegard von Bingen (1098-1179). Hrsg. Rainer Berndt. (Erudiri Sapientia, Bd. 2). Berlin 2001, S. 401-459.

63.) ‚Trevirensis episcopatus exactissimo descriptio’ des Jan van Schilde. Trier 2001.

64.) Das Goldene Evangelienbuch von Echternach (Codex Aureus Epternacensis). In: Libri Pretiosi 4 (2001), H. 1, S. 7 f.

65.) Der Codex Egberti. In: Libri Pretiosi 4 (2001), H. 2, S. 21 f.

66.) Tagungsbericht Friedrich Spee — Was ist geblieben, was hat nachgewirkt? Europäische Perspektiven. Tagung der Friedrich Spee-Gesellschaft Trier, 26.-28.4.2002. In: Spee-Jahrbuch 9 (2002), S. 139-145. [Wiederabgedr. in: AHF Information Nr. 51 vom 20.6.2002].

67.) Friedrich Spee – Europäische Perspektiven. Was ist geblieben, was hat nachgewirkt? Tagung der Friedrich-Spee-Gesellschaft Trier im Robert-Schuman-Haus. In: ALG Umschau Nr. 29 (2002), S. 10-13.

68.) Hildegard von Bingen [Korr. / Nachtr.]. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 11, Lfg. 3 (Nachtragsband). Berlin 2002, Sp. 658-670.

69.) Der ‚Codex Hunolstein‘ (ca. 1480) und sein Stifter, der Trierer Domdekan Philipp von Hunolstein. In: Kurtrierisches Jahrbuch 42 (2002), S. 123-144.

70.) Unbekannte Frühdrucke aus der Bibliothek der Augustiner-Chorherren Eberhardsklausen. In: 500 Jahre Wallfahrtskirche Eberhardsklausen. Hrsg. von Martin Persch, Michael Embach, Peter Dohms. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 104). Mainz 2003, S. 351-381.

71.) Die musikalische Notation von der Handschrift zum Druck – ein Überblick. In. Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Václav Bok und Frank Shaw. Wien 2003, S. 933-954.

72.) Eine Synthese von Ästhetik und Funktionalität — Der renovierte Lesesaal der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars. In: Jahrbuch für den Kreis Trier-Saarburg 2003, S. 256-259.

73.) Verschiedene Exponatbeschreibungen zum Ausstellungskatalog Himmerod 2003. In: Unsere Liebe Frau von Himmerod. Sonderausgabe 73 (2003), S. 346-58.

74.) Rheinischer Adel und deutsche Klassik — Die Beziehungen der Dalbergbrüder zum ‚Weimarer Musenhof’. In: Klassik-Rezeption. Auseinandersetzung mit einer Tradition. Festschrift für Wolfgang Düsing. Hrsg. von Peter Ensberg und Jürgen Kost. Würzburg 2003, S. 19-33.

75.) Zusammen mit Peter Keyser: Das Spee-Jahrbuch – zum 10. Jahrgang. In: Spee-Jahrbuch 10 (2003), S. 9-12.

76.) Die Eremitage von Eberhardsklausen und ihre Verbindung mit dem Augustinerchorherrenstift. Personen- und bibliotheksgeschichtliche Befunde. In: Annales de l’Est. Revue semestrielle publiée par l’Association d’histoirens de l’Est et le C.R.M.C. de l’Université de Nancy 2. en collaboration avec Les Amis de l’Histoire – Luxembourg. 6ème Série 53 (2003), S. 33-61. Wiederabgedr. In: Ermites en Europe et au Duché de Luxembourg d’Ancien Régime. Einsiedler in Europa und im alten Herzogtum Luxemburg. Actes du Colloque de Schengen 7 & 8 III 2003. Edités par Jean-Claude Muller. Luxembourg / Nancy 2003, S. 33-61; Résumé français: S. 61-63.

77.) Der Adel komponiert und musiziert: Johann Friedrich Hugo von Dalberg (1760-1812). In: Musikinstrumente und Musikalien aus fränkischen Sammlungen. In: „meine angenehmste Unterhaltung“. Zur Sonderausstellung des Mainfränkischen Museums Würzburg, 14. Mai – 24. August 2003. Hrsg. von Hans-Peter Trenschel. (Mainfränkisches Heft der Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte, H. 104). Würzburg 2003, S. 108-112.

78.) Zusammen mit Bernhard Schmitt: Judaica der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars. In: Themen des Judentums: Juden im Trierer Land = Temy Evrejstva. Hrsg. von Vladimir Raskin. (Schriften des Emil-Frank-Instituts, Bd. 5). Trier 2003, S. 58-64.

79.) Herrad von Hohenburg und Hildegard von Bingen - monastische Lehrerin oder Sprachrohr Gottes?. In: Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung ‚Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter‘ vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier. Zusammen mit Michael Embach und Michael Trauth hrsg. von Ralf Plate und Andrea Rapp. Bern (u. a.). 2004, S. 395-414.

80.) Der rheinische Stiftsadel an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel der Familie Dalberg. In: Unter der Trikolore – Sous le drapeau tricolore. Trier in Frankreich – Napoleon in Trier. Hrsg. von Elisabeth Dühr und Christel Lehnert-Leven. Trier 2004, S. 333-346.

81.) Die Trierer Heiltumsschriften des 16. Jahrhunderts zwischen Wallfahrtspropaganda und Maximiliansapotheose. In: Wallfahrt und Kommunikation – Kommunikation über Wallfahrt. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 109). Mainz 2004, S. 229-244.

82.) Der Trierer Weihbischof Johann Enen (ca. 1480-1519). In: Die Medulla Gestorum Trevirensium des Johann Enen. Ein Trierer Heiltumsdruck von 1514. Faksimileausgabe und Kommentar. (Armarium Trevirense, Bd. 2). Hrsg. von Wolfgang Schmid und Michael Embach. Trier 2004, S. 49-63. 

83.) Trierer Zauber- und Segenssprüche des Mittelalters. In. Kurtrierisches Jahrbuch 44 (2004), S. 29-76.

84.) Entwicklungen der Literatur und der sonstigen Medien 1881-1981. In: Geschichte des Bistums Trier. Bd. 5: Beharrung und Erneuerung 1881-1981. Hrsg. von Martin Persch und Bernhard Schneider. Trier 2004, S. 564-588.

85.) Bischof Michael Felix Korum (1881-1921). In: Geschichte des Bistums Trier. Bd. 5. Hrsg. von Bernhard Schneider und Martin Persch. Trier 2004, S. 37-47.

86.) Ein unbeachtetes Fragment der Solutiones triginta octo quaestionum Hildegards von Bingen. In: Kurtrierisches Jahrbuch 45 (2005), S. 137-144.

87.) Georg Michael Frank La Roche (1720-1788). In: Meine liebe grüne Stube. Die Schriftstellerin Sophie von La Roche in ihrer Speyerer Zeit (1780-1786). Hrsg. von Klaus Haag und Jürgen Vorderstemann. Speyer 2005, S. 45-64 und 227-231.

88.) Enen, Johann. In: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon. Hrsg. von Franz Josef Worstbrock. Bd. 1. Berlin / New York 2006, Sp. 628-630.

89.) Einflüße der irisch-angelsächsischen Schriftkultur des Mittelalters im Raum Trier-Echternach. Mit einem Blick auf Bischof Israel. In: Kurtrierisches Jahrbuch 46 (2006), S. 43-78.

90) Das Schachzabelbuch des Dominikaners Jacobis de Cessolis (ca. 1288-1322). In: Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier e. V. 9 (2006), S. 40-48.

91.) Kaiser Konstantin in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. In: Konstantin der Grosse. Der Kaiser und die Christen – Die Christen und der Kaiser. Hrsg. von Michael Fiedrowicz, Gerhard Krieger und Winfried Weber. Trier 2006 [3. Aufl. 2007], S. 183-236.

92.) Konstantin in der Literatur des Mittelalters. In: Konstantin der Große. Ausstellungskatalog. Hrsg. von Alexander Demandt und Josef Engemann. Mainz 2007, S. 501-508.

93.) Die ‚Solutiones triginta octo quaestionum’ Hildegards von Bingen. Ein unbeachtetes Fragment aus dem 12. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 136 (2007), S. 48-57.

94.) Trier. In: Lexikon des Allgemeinen Buchwesens. 2. Aufl. Hrsg. von Severin Corsten, Stephan Füssel und Günther Pflug. Bd. 7. Stuttgart 2007, S. 493-500.

95.) Die Miniatur der Sieben freien Künste im ‚Hortus Deliciarum’ Herrads von Hohenburg. In: Libri Pretiosi 10 (2007), S. 29-42.

96.) Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter. In: Neues Trierisches Jahrbuch 47 (2007), S. 51-68.

97.) Eine mittelalterliche Handschrift aus der Benediktinerabtei Fleury – Das Missale Hs 187 der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars in Trier. In: Kurtrierisches Jahrbuch 47 (2007), S. 151-160 und Farbtafeln I-IV.

98.) Der Jesuit Jakob Masen (1608-1681) als Geschichtsschreiber. In: Spee-Jahrbuch 14 (2007), S. 77-96.

99.) Die Miniatur der Sieben freien Künste im ‚Hortus Deliciarum’ Herrads von Hohenburg. In: Libri Pretiosi 10 (2007), S. 29-42.

100.) Michael Embach und Andrea Rapp, Neue Tendenzen der Handschriften- und Bibliotheksforschung. Ergebnisse des Trierer Workshops. In: Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation. Hrsg. von Andrea Rapp und Michael Embach. (Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften, Bd. 1). Berlin 2008, S. 1-5.

101.) Andrea Rapp und Michael Embach, Die Bibliothek der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier – ein europaweites Projekt zur Volltextdigitalisierung und virtuellen Rekonstruktion. In: Rekonstruktion und Erschließung mittelalterlicher Bibliotheken. Neue Formen der Handschriftenpräsentation. Hrsg. von Andrea Rapp und Michael Embach. (Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften, Bd. 1). Berlin 2008, S. 147-169.

102.) Ltd. Bibliotheksdirektor Prof. Dr. Gunther Franz (Stadtbibliothek Trier) in den Ruhestand verabschiedet. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 55 (2008), S. 49 f.

103.) 2. Trierer Bibliothekstagung: Zur Erforschung mittelalterlicher Bibliotheken. Stadtbibliothek Trier, 23.-24. November 2007. Veranstaltet vom ‚Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum Mainz-Trier’. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 55 (2008), S. 84 f.

104.) Die intelligentere Expansion der Gutenberg-Galaxis. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. August 2008, S. 37 (zusammen mit Andrea Rapp). Wiederabgedr. In: Libri Pretiosi 11 (2008), S. 88-91.

105.) Der Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg – Eine historische Bilanz nach 700 Jahren. Wissenschaftliches Symposium und Ausstellung in der Stadtbibliothek Trier. In: bibliotheken heute Heft 3, 2008. S. 145 f.

106.) Kaiserin Helena in der lateinischen Legendarik des Mittelalters. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 60 (2008), S. 31-54.

107.) 50 Jahre Stadtbibliothek an der Weberbach – Das Gebäude. In: Kurtrierisches Jahrbuch 48 (2008), S. 333-343.

108.) Zwei wenig bekannte Texte zur mittelalterlichen Geschichte Triers: Friedrich Schavards ‚Collatio super urbis recommendatione’ und ein ‚Opus Quadripartitum’ aus dem 14. Jahrhundert. In: Libri Pretiosi 11 (2008), S. 79-87 und Farbtafeln 76, 77.

109.) Johannes Trithemius OSB (1462-1516) und die Bibliothek von Kloster Sponheim – mit einem Blick auf die Vita Juttas von Sponheim (1092-1136). In: Zur Erforschung mittelalterlicher Bibliotheken. Chancen – Entwicklungen – Perspektiven. Hrsg. von Andrea Rapp und Michael Embach. (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 97). Frankfurt a. M. 2009, S. 101-135.

110.) Friedrich Spee – mutiger Kämpfer gegen den Hexenwahn und bedeutender Dichter der Barockzeit. In: Katholische Bildung 110, H. 7/8 (2009), S. 317-326.

111.) Registrum Gregorii. In: Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas. Hrsg. von Gerfrid Sitar OSB, Martin Kroker unter Mitwirkung von Holger Kempkens. Bd. 2. Katalog. Regensburg 2009, S. 44 f.

112.) Die ‚Vita Sancti Disibodi’ Hildegards von Bingen (1098-1179). Die Trierer Handschrift 1141/445 8° im Kontext der Überlieferung. In: Kurtrierisches Jahrbuch 49 (2009), S. 121-133.

113.) Das Jesuitentheater in Trier – Die historische Entwicklung und die beiden Dichter Jakob Masen (1606-1681) und Paul Aller (1656-1727). In: Kurtrierisches Jahrbuch 49 (2009), S. 239-250.

114.) Die Kreuzestheologie des Hrabanus Maurus in seiner Schrift ‚De laudibus sanctae crucis’. In: Trierer Theologische Zeitschrift 118 (2009), S. 301-309.

115.) Verschiedene Beiträge im Ausstellungskatalog ‚Die Söhne des heiligen Benedikt in Trier. Die vier großen Benediktinerabteien der Stadt’. Trier 2009, S. 39, 42, 44-47, 122, 124, 128, 146-159.

116.) Das ‚Handbüchlein der Bruderschaft unser lieben Frawen’ (Trier 1645) – ein Werk der jesuitisch geprägten Marienverehrung. In: Vierhundert Jahre Glaubenszeugnis Trierer Bürger. Die Marianische Bürgersodalität Trier von 1610 und ihre Kongregationskirche Welschnonnen. Hrsg. Roland Ries und Franz Ronig. Trier 2010, S. 175-181.

117.) Die ‚Sermones festivales’ des Absalom von Springiersbach. Ein Werk der viktorinisch geprägten Predigtliteratur. In: Kurtrierisches Jahrbuch 50 (2010), S. 149-165.

118.) Hildegard von Bingen in ihren Beziehungen zu den Zisterziensern – und zur Abtei Himmerod? In. Hic vere claustrum est beatae Mariae virginis. 875 Jahre Findung des Klosterortes Himmerod. Festschrift. Hrsg. von Abt Bruno Fromme OCist. Redaktion Franz Irsigler. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 127). Mainz 2010, S. 203-220.

119.) Eine neu entdeckte Handschrift der ‚Vita Sancti Disibodi’ Hildegards von Bingen (1098-1179). Die Trierer Handschrift 1143/445 8°. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 139 (2010), S. 486-492.

120.) Literarische Entwicklungen 1472/73-1794. In: Kirchenreform und Konfessionsstaat 1500-1801. Hrsg. von Bernhard Schneider. (Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier, Bd. 37; Geschichte des Bistums Trier, Bd. 3). Trier 2010, S. 551-600.

121.) Hildegard von Bingen (1098-1179) – kryptische Gelehrsamkeit und rhetorischer Sprachgestus. In: Fromme Frauen als gelehrte Frauen. Bildung, Wissenschaft und Kunst im weiblichen Religiosentum des Mittelalters und der Neuzeit. Öffentliche Internationale Tagung der Diözesan- und Dombibliothek Köln (1. bis 4. April 2009). Hrsg. von Edeltraud T. OCarm und Harm Klueting. (Diözesan- und Dombibliothek. Libelli Rhenani, Bd. 37). Köln 2010, S. 128-150.

122.) La Théologie de la croix de Raban Maur dans le De laudibus sanctae crucis, Louange de la Sainte Croix. In: Parole et Lumière autour de l’an Mil. Éd. Jean Heuclin. Villeneuve d’Ascq 2011, S. 62-69.

123.) Die Protoplasten in der Sicht Hildegards von Bingen. Ein Beitrag zur theologischen Anthropologie des 12. Jahrhunderts. In. Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Ralf Plate und Martin Schubert zusammen mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth. Berlin / Boston 2011, S. 471-485.

124.) Mit Claudine Moulin und Andrea Rapp: Die mittelalterliche Bibliothek als digitaler Wissensraum. Zur virtuellen Rekonstruktion der Abteibibliothek von Trier-St. Matthias. In: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. FS Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Ralf Plate (u. a.). Berlin / Boston 2011, S. 486-497.

125.) Das Jesuitentheater in Trier – Eine Skizze seiner historischen Entwicklung. In: Zukunft braucht Herkunft. 450 Jahre Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Trier 1561-2011. Hrsg. vom Verein der Ehemaligen des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Trier e. V. und von der Schulleitung des FWG. Trier 2011, S. 108-117.

126.) Der „Trierer Totentanz“ – Die Handschrift 852/1311 4° der Stadtbibliothek Trier. In: Michael Embach und Volker Hochdörffer: Ein „Trierer Totentanz“. „Der Welt Lauf und der Sünden Fluch“ . Trierer Spiegelbuch, 15. Jh. Werner Persy, Illustrationen zum Totentanz. Trier 2011, S. 6-43

127.) Der Trierer Reichstag von 1512 in seinem historischen Kontext. Tagung und Publikation. In: Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg 2012. Trier 2011, S. 14-19.

128.) Der Humanismus im Raum Trier-Luxemburg. Ein Überblick. In: Der Trierer Reichstag von 1512 in seinem historischen Kontext. Hrsg. von Michael Embach und Elisabeth Dühr. Trier 2012, S. 147-199.

129.) Einführung. In: Fritz von Dalberg zum 200. Todestag. Hrsg. von Volker Gallé und Michael Embach. Worms 2012, S. 15-28.

130.) Briefe Dalbergs an Zeitgenossen. In: Fritz von Dalberg zum 200. Geburtstag. Hrsg. von Volker Gallé und Michael Embach. Worms 2012, S. 29-46.

131.) Musikwissenschaftliche Schriften Dalbergs. In: Fritz Dalberg zum 200. Geburtstag. Hrsg. von Volker Gallé und Michael Embach. Worms 2012, S. 87-127.

132.) Johannes Trithemius (1462-1516) – Abt, Gelehrter und Bibliomane. In: Libri Pretiosi 15 (2012), S. 85-90.

133.) Der Trierer Weihbischof Johann Enen (ca. 1480-1519). Leben und Werk im Überblick. In: Neues Trierisches Jahrbuch 52 (2012), S. 25-39.

134.) mit Martina Wallner: Der ‚Conspectus’ der Handschriften Hildegards von Bingen (1098-1179) – ein Werkstattbericht. In: Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess. Hrsg. von Michael Embach, Claudine Moulin und Andrea Rapp. (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, Bd. 3). Wiesbaden 2012, S, 79-88.

135.) Das „virtuelle Skriptorium St. Matthias“ – Ein Projekt zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften. In: Die Bibliothek der Abtei St. Matthias in Trier – von der mittelalterlichen Schreibstube zum virtuellen Skriptorium. Hrsg. von Michael Embach und Claudine Moulin. Trier 2013, S. 9-29.

136.) Einführung. In: Das Leben der heiligen Hildegard von Bingen. Vita sanctae Hildegardis. Mit einer Einführung von Prof. Dr. Michael Embach. Übersetzt von Dr. Monika Klaes-Hachmöller. Hrsg. von der Abtei St. Hildegard, Rüdesheim/Eibingen. (Hildegard von Bingen, Werke, Bd. III). Beuron 2013, S. 7-18.

137.) Einband des Ada-Evangeliars, Vorderseite. In: Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter. 2 Bde. Hrsg. von Christoph Stiegemann, Martin Kroker und Wolfgang Walter. Petersberg 2013; hier Bd. : Katalog, S. 26 Nr. 10b.

 

IV. REZENSIONEN:

1.) Hans Werner Seidel, Anleitung für die Katalogisierung nach RAK-WB. Neustadt a. d. Aisch 1984. In: Mitteilungsblatt der AKThB 32 (1985), S. 189-191.

2.) Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK. Bearbeitet von der Kommission für Sacherschließung. Berlin 1986. In: Mitteilungsblatt der AKThB 34 (1987), S. 166-168.

3.) Demoskopie und Aufklärung. Ein Symposion. München 1988. In: Mitteilungsblatt der AKThB 35 (1988), S. 104.

4.) Standartschlagwortliste (SWL) 1987. Erarbeitet im Auftrag des Deutschen Bibliotheksinstituts von der Deutschen Bibliothek Frankfurt a. M. und der Universitätsbibliothek Augsburg. Berlin 1987. In: Mitteilungsblatt der AKThB 35 (1988), S. 104-106.

5.) Offenbarung durch Bücher? Impulse zu einer 'Theologie des Lesens'. Freiburg 1987. In: Mitteilungsblatt der AKThB 35 (1988), S. 106 f.

6.) Friedrich Spee, Trutz-Nachtigall (Sämtliche Schriften, historisch-kritische Ausgabe, Bd. 1). Hrsg. von Theo G. M. van Oorschot. Bern 1985. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 30 (1989), S. 414.

7.) Friedrich Spee, Trutz-Nachtigall. Krit. Ausg. nach der Trierer Handschrift. Hrsg. von Theo G. M. van Oorschot. Stuttgart: Reclam 1985. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 30 (1989), S. 414 f.

8.) Gunther Franz, Dieter Ising, Thomas Riplinger, Theologische und religionswissenschaftliche Literaturinformation. Frankfurt a. M. 1989. In: Mitteilungsblatt der AKThB 37 (1990), S. 134-136.

9.) Neue Summe Theologie. 3 Bde. Hrsg. von Peter Eicher. Freiburg i. Br. (u. a.) 1988/89. In: Mitteilungsblatt der AKThB 37 (1990), S. 146-148.

10.) Ludovicus de Ponte: Expositio moralis in Canticum canticorum. Paris u. Köln 1622. [Reprint Siegburg 1988]. 2 Bde. In: Mitteilungsblatt der AKThB 37 (1990), S. 149.

11.) Trierer Sicht. Anton Arens, "Friedrich Spee - Ein dramatisches Leben". Mit Fotos von Hubert Houben. Michael Weyand Verlag. Trier 1991. In: Spee-Post, August 1991 (H. 1), S. 36.

12.) Wichtige Neuerscheinungen über Friedrich Spee. In: Der Prümer Landbote. Zeitschrift des Geschichtsvereins 'Prümer Land' H. 29 (1991), S. 15-16.

13.) Die Geschichte des Christentums. Religion - Politik - Kultur. Hrsg. von Jean-Marie Mayeur, Charles Pietri ... Deutsche Ausg. hrsg. von Norbert Brox, Odilo Engels ... Freiburg (u. a.) 1991 ff. In: Mitteilungsblatt der AKThB 40 (1993), S. 171-175.

14.) Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy. Gütersloh und München 1988 ff. In: Mitteilungsblatt der AKThB 40 (1993), S. 175-178.

15.) Matthias Hartig, Karl Hengst, Michael Reker. Hermann-Josef Schmalor: Die Inkunabeln der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn. Wiesbaden 1993. In: Mitteilungsblatt der AKThB 40 (1993), S. 206-208.

16.) Institoris (alias Kramer), Heinrich: Malleus maleficarum. Unter Mithilfe Jakob Sprengers aufgrund der dämonologischen Tradition zusammengestellt. Kommentar zur Wiedergabe des Erstdrucks von 1487 (Hain 9238) von André Schnyder. Göppingen: Kümmerle, 1993. V, 477 S. (Litterae, Bd. 116). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 35 (1994), H. 1, S. 149 f.

17.) Horst Blanck: Das Buch in der Antike. München: Beck 1992. 246 S. (Beck's archäologische Bibliothek). In: Mitteilungsblatt der AKThB 41 (1994), S. 191-195.

18.) Europäische Einbandkunst aus sechs Jahrhunderten. Beispiele aus der Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt. Bearb. von Manfred von Arnim. Ausstellung vom 11. Okt. 1992 bis 28. März 1993. Schweinfurt 1992. 494 S. In: Mitteilungsblatt der AKThB 41 (1994), S. 195-197.

19.) Emile van der Vekene: Reliures d'art du XXe siècle. Collection de la Bibliothèque Nationale de Luxembourg. Luxembourg: Bibliothèque Nationale 1994, 164 S. In: Mitteilungsblatt der AKThB 41 (1994), S. 197-199.

20.) Biblioteca Apostolica Vaticana. Liturgie und Andacht im Mittelalter. Ausstellung im Erzbischöfl. Dom- und Diözesanmuseum Köln vom 9. Okt. 1992 bis 10. Jan. 1993. Stuttgart: Belser Verl. 1993. 418 S. In: Mitteilungsblatt der AKThB 41 (1994), S. 199-202.

21.) Mittelalterliche Andachtsbücher. Psalterien - Stundenbücher - Gebetbücher. Zeugnisse europäischer Spiritualität. Eine Ausstellung der Badischen und Württembergischen Landesbibliothek zum 91. Deutschen Katholikentag in Karlsruhe 1992. Karlsruhe: Badische Landesbibliothek 1992, 144 S. In: Mitteilungsblatt der AKThB 41 (1994), S. 202-203.

22.) Jörg Kastner: Salvatoris Liber. Die Bibel und ihre Welt mit besonderer Berücksichtigung Niederbayerns. Handschriften und seltene Drucke bis zum 18. Jahrhundert. Ausstellung in der Staatl. Bibliothek Passau vom 4. bis 23. Dez. 1992. Passau: Universitätsverl. 1992, 111 S. In: Mitteilungsblatt der AKThB 41 (1994), S. 204-206.

23.) Gunther Franz: Bibeln aus 1000 Jahren. Handschriften - Gutenbergbibel - Frühdrucke. Ausstellung der Stadtbibl. Trier vom 19. März bis zum 30. Okt. 1993. Trier 1993, 96 S. In: Mitteilungsblatt der AKThB 41 (1994), S. 207-208.

24.) 'Unberechenbare Zinsen': Bewahrtes Kulturerbe. Katalog zur Ausstellung der vom Land Baden-Württemberg erworbenen Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek. Hrsg. von Felix Heinzer. Stuttgart: Württemberg. Landesbibl. 1993, 160 S. In: Mitteilungsblatt der AKThB 41 (1994), S. 209-211.

25.) Bayerische Staatsbibliothek: Gebetbuch des Nikolaus Glockendon für Jakob Welser den Älteren (Cgm 9110). Herg. von der Kulturstiftung der Länder zusammen mit der Bayer. Staatsbibl. München 1993, 107 S. In: Mitteilungsblatt der AKThB 41 (1994), S. 211-212.

26.) Christina Hofmann-Randall: Die Nachlässe in der Universitätsbibliothek Eichstätt. Wiesbaden: Harrassowitz 1993, 62 S. In: Mitteilungsblatt der AKThB 41 (1994), S. 213-214.

27.) Matthaeus Merian der Ältere. Katalog zu Ausstellungen im Museum für Kunsthandwerk Frankfurt am Mayn ... und im Kunstmuseum Basel. Frankfurt a. M. 1993, 364 S. In: Mitteilungsblatt der AKThB 41 (1994), S. 214-216.

28.) Stefan Lochner. Meister zu Köln. Herkunft - Werke - Wirkung. Hrsg. von Günther Zehnder. Ausstellung des Wallraf-Richartz-Museum der Stadt Köln. Köln 1993, 479 S. In: Mitteilungsblatt der AKThB 41 (1994), S. 216-220.

29.) Sébastian Brant. 500e anniversaire de la Nef de Folz. 1494-1994. Das Narrenschyff. Zum 500jährigen Jubiläum des Buches von Sebastian Brant. Basel: Christoph Merian Verl. 1994, 214 S. In: Mitteilungsblatt der AKThB 41 (1994), S. 220-222.

30.) Eine Reise der Aufklärung. Lessing in Italien 1775. Ausstellung in der Herzog August Bibliothek u. im Schloßmuseum Wolfenbüttel. Hrsg. von Lea Ritter Santini. Berlin: Akademie Verl. 1993. 2 Bde, 867 S. In: Mitteilungsblatt der AKThB 41 (1994), S. 222-224.

31.) "Fir Glawen a Kultur" (Für Glauben und Kultur). Les Jésuites à Luxembourg. Die Jesuiten in Luxemburg (1594-1994). Unter Leitung von Josy Birsens. Luxembourg 1994, 345 S. In: Mitteilungsblatt der AKThB 41 (1994), S. 225-226.

32.) Götter - Menschen - Pharaonen. 3500 Jahre ägyptische Kultur. Meisterwerke aus der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums Wien. Von Wilfried Seipel. Hrsg. von Meinrad Maria Grewenig. Stuttgart: Hatje 1993, 320 S. In: Mitteilungsblatt der AKThB 41 (1994), S. 227-228.

33.) Kunst in Kirchen Raum geben. Ein ökumenisches Ausstellungsprojekt in Hannovers Innenstadtkirchen. Hannover: Verl. Das Beispiel 1993, In: Mitteilungsblatt der AKThB 41 (1994), S. 257-258.

34.) Friedrich Spee (1591-1635). Düsseldorfer Symposion zum 400. Geburtstag. Neue Ergebnisse der Spee-Forschung. Hrsg. von Theo van Oorschot unter Mitarb. von Martin Gerlach. Bielefeld 1993. In: Spee-Jahrbuch 1 (1994), S. 211-217.

35.) Siedler Deutsche Geschichte. Sonderausgabe in 12 Bänden. Berlin 1994. In: Mitteilungsblatt der AKThB 42 (1994), S. 219-220.

36.) Claudia List und Wilhelm Blum: Buchkunst des Mittelalters. Ein illustriertes Handbuch. Stuttgart u. Zürich 1994. In: Mitteilungsblatt der AKThB 42 (1994), S. 225-226.

37.) Die Gründung Triers – Stoff für Legenden. Ilse Haari-Obergs Dissertation zur Wirkungsgeschichte der Trierer Gründungssage vom 10. bis 15. Jahrhundert. In: Trierischer Volksfreund. Nr. 260 vom 9.11.1994.

38.) Eiflia Sacra. Studien zu einer Klosterlandschaft. Hrsg. von Johannes Mötsch und Martina Schoebel. Mainz 1994. In: Kurtrierisches Jahrbuch 34 (1994), S. 367-369 [Wiederabgedr. in: Mitteilungsblatt der AKThB 42 (1995), S. 233-236].

39.) Carl von Dalberg - Der letzte geistliche Reichsfürst. Hrsg. von Karl Hausberger. Regensburg 1995. In: Mitteilungsblatt der AKThB 42 (1995), S. 211-213.

40.) Carl von Dalberg - Erzbischof und Staatsmann (1744-1817). Hrsg. von Konrad Färber (u. a.) Regensburg 1994. In: Mitteilungsblatt der AKThB 42 (1995), S. 213-214.

41.) Carl von Dalberg 1744-1817. Hrsg. von Hans-Bernd Spies. Aschaffenburg 1994. In: Mitteilungsblatt der AKThB 42 (1995), S. 214-215.

42.) Early Sixteenth Century Printed Books 1501-1540 in the Library of Leuven, Faculty of Theology. Ed. by Frans Gistelinck & Maurice Sabbe. Leuven 1994. In: Mitteilungsblatt der AKThB 42 (1995), S. 220-222.

43.) Monachium Sacrum. Festschrift zur 500-Jahr-Feier der Metropolitankirche Zu Unserer Lieben Frau in München. 2 Bde. München 1994. In: Mitteilungsblatt der AKThB 42 (1995), S. 222-224.

44.) Detlev Hellfaier, Michael Reker und Hermann-Josef Schmalor: Manuscripta pretiosa & Incunabulae illuminatae. Detmold 1995. In: Mitteilungsblatt der AKThB 42 (1995), S. 226-227.

45.) 794 - Karl der Große in Frankfurt am Main. Ein König bei der Arbeit. Ausstellung zum 1200-Jahre-Jubiläum der Stadt Frankfurt a. M. Sigmaringen 1994. In: Mitteilungsblatt der AKThB 42 (1995), S. 228-229.

46.) 500 Jahre Schedelsche Weltchronik. Akten des interdisziplinären Symposions vom 23./24. April 1993 in Nürnberg. Nürnberg 1994. In: Mitteilungsblatt der AKThB 42 (1995), S. 229-230.

47.) Peter Ochsenbein, Karl Schmucki, Cornel Dora, Vom Schreiben im Galluskloster. Handschriften aus dem Kloster St. Gallen vom 7. bis 18. Jahrhundert. St. Gallen 1994. In: Mitteilungsblatt der AKThB 42 (1995), S. 230-231.

48.) Klaus Walter Littger, Die Bibliothek des Bischöflichen Seminars St. Willibald. Aus 250 Jahren Bibliotheksgeschichte. Eichstätt 1993. In: Mitteilungsblatt der AKThB 42 (1995), S. 232.

49.) Die ehemalige Abteikirche St. Maximin in Trier. Geschichte - Renovierung - Umnutzung. Selbstverl. des Bischöfl. Dom- und Diözesanmuseums. Trier 1995. In: Mitteilungsblatt der AKThB 43 (1996), S. 242 f.

50.) Doris Fischer, Die St. Paulinuskirche in Trier. Studien zu Architektur, Bau- und Planungsgeschichte. Worms 1994. In: Mitteilungsblatt der AKThB 43 (1996), S. 243 f.

51.) Erfurt. Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Ulman Weiß. Weimar 1995. In: Mitteilungsblatt der AKThB 43 (1996), S. 244 f.

52.) Leonardo da Vinci. Künstler - Erfinder - Wissenschaftler. Hrsg. von Meinrad Grewenig u. Otto Letze. Speyer 1995. In: Mitteilungsblatt der AKThB 43 (1996), S. 245 f.

53.) Dokumentation deutsch-sprachiger Verlage. 12. Ausg. München 1995. In: Mitteilungsblatt der AKThB 43 (1996), S. 246.

54.) Franco Cardini, Zeitenwende - Europa und die Welt vor tausend Jahren. Stuttgart/Zürich 1995. In: Mitteilungsblatt der AKThB 43 (1996), S. 246 f.

55.) Deutsche Weltchroniken des Mittelalters. Handschriften aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München und die Sächsische Weltchronik der Forschungs- u. Landesbibliothek Gotha. München 1996. In: Mitteilungsblatt der AKThB 44 (1997), S. 219 f.

56.) Godelieve Ginneberge [Hrsg.], Conseil International des Associations de Bibliothèques de Théologie. Leuven 1996. In: Mitteilungsblatt der AKThB 44 (1997), S. 220 f.

57.) Otto Hiltbrunner unter Mitarbeit von Marion Lausberg, Kleines Lexikon der Antike. 6. Aufl. Tübingen 1995. In: Mitteilungsblatt der AKThB 44 (1997), S. 221 f.

58.) Die Bibel. Die Stuttgarter Bibel der Buchmalerei. Stuttgart 1996. In: Mitteilungsblatt der AKThB 44 (1997), S. 222 f.

59.) Heinz Heinen, Frühchristliches Trier. Von den Anfängen bis zur Völkerwanderung. Trier 1996. In: Mitteilungsblatt der AKThB 44 (1997), S. 223 f.

60.) Claus Ensberg, Die Orientierungsproblematik der Moderne im Spiegel abendländischer Geschichte. Das literarische Werk Reinhold Schneiders. Tübingen 1995. In: Mitteilungsblatt der AKThB 44 (1997), S. 224 f.

61.) Johann Gottfried Herder, Briefe, Bd. 10. Weimar 1996. In: Mitteilungsblatt der AKThB 44 (1997), S. 225 f.

62.) Die Franken – Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben. Mannheim 1996. In: Mitteilungsblatt der AKThB 44 (1997), S. 226-228.

63.) Winfried Weber, Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Peter in Trier-Ehrang. Mit einem Beitrag von Hiltrud Merten. Trier 1996. In: Mitteilungsblatt der AKThB 44 (1997), S. 228 f.

64.) Winfried Hagenmaier, Die abendländischen neuzeitlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau. Freiburg i. Br. 1996. In: Mitteilungsblatt der AKThB 45 (1998), S. 236.

65.) Friedhelm Jürgensmeier [Hrsg.], Das Bistum Worms. Von der Römerzeit bis zur Auflösung 1801. Würzburg 1997. In: Mitteilungsblatt der AKThB 45 (1998), S. 237.

66.) Günter Christ und Georg May, Erzstift und Erzbistum Mainz. Territoriale und kirchliche Strukturen. Würzburg 1997. In: Mitteilungsblatt der AKThB 45 (1998), S. 238.

67.) Jutta Schubert, Hexenbrennen. Schauspiel zum Leben und Werk des Jesuitenpaters Friedrich Spee. Trier 1998. In: Mitteilungsblatt der AKThB 45 (1998), S. 239.

68.) Heiner Schmidt, Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Duisburg 1997. In: Mitteilungsblatt der AKThB 45 (1998), S. 241 f.

69.) Internationaler Biographischer Index der Religion. München 1997. In: Mitteilungsblatt der AKThB 45 (1998), S. 242 f.

70.) "Der schlimmste Punkt in der Provinz" – Demokratische Revolution 1848/49 in Trier und Umgebung. Trier 1998. In: Mitteilungsblatt der AKThB 46 (1999), S. 197 f.

71.) Dienst und Herrschaft. Aspekte adligen Lebens am Beispiel der Familie Walderdorff. Trier 1998. In: Mitteilungsblatt der AKThB 46 (1999), S. 198 f.

72.) Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. München 1998. In: Mitteilungsblatt der AKThB 46 (1999), S. 199-201.

73.) Nigel F. Palmer: Zisterzienser und ihre Bücher. Die mittelalterliche Bibliotheksgeschichte von Kloster Eberbach. Regensburg 1998. In: Mitteilungsblatt der AKThB 46 (1999), S. 201 f.

74.) Hildegard von Bingen 1098-1179. Hrsg. von Jürgen Kotzur. Mainz 1998. In: Mitteilungsblatt der AKThB 46 (1999), S. 202 f.

75.) Hildegard von Bingen. Prophetin durch die Zeiten. Hrsg. von Edeltraud Forster. Freiburg i. Br. 1998. In: Mitteilungsblatt der AKThB 46 (1999), S. 204 f.

76.) Hildegard of Bingen. The Context of her Thought and Art. London 1998. In: Mitteilungsblatt der AKThB 46 (1999), S. 205 f.

77.) Joachim Dyck und Jutta Sandstede: Quellenbibliographie zur Rhetorik, Homiletik und Epistolographie des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. 3 Bde. Stuttgart 1996. In: Mitteilungsblatt der AKThB 46 (1999)S. 206-208.

78.) Thomas Wilhelmi unter Mitarb. von Konrad von Rabenau und Ewa Dubowik-Belka: Inkunabeln Greifswalder Bibliotheken. Wiesbaden 1997. In: Mitteilungsblatt der AKThB 46 (1999), S. 209 f.

79.) Andreas Heinz, Die gedruckten liturgischen Bücher der Trierischen Kirche. Ein beschreibendes Verzeichnis mit einer Einführung in die Geschichte der Liturgie im Trierer Land. Trier 1997. In: Libri Pretiosi 2, H. 1 (1999), S. 20.

80.) In het spoor van Egbert. Aartsbisshop Egbert van Trier, de bibliotheek en geschiedschrijving van het klooster Egmond. Red. G. N. M. Vis. (Egmondse studien, Bd. 3). Hilversum 1997. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 40 (1999), H. 3-4, S. 820.

81.) McKenzie, Edgar C.: A Catalogue of British devotional and religious books in german translation from the Reformation to 1750. Berlin 1997. In: Germanistik Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. H. 3/4. 2000.

82.) Heiner Schmidt, Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bibliography of Studies on German Literary History. 3. überarb. u. wesentl. erw. Aufl. Duisburg 1997/99. Bd. 1-21. In: Pro Libris. Mitteilungsblatt. Hrsg. vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW. 5, H. 2 (2000), S. 118 f.

83.) Die Trierer Apokalypse. Codex 31 der Stadtbibliothek Trier. Kommentar von Peter P. Klein. Mit Beiträgen von Richard Laufner u. Gunther Franz. (Glanzlichter der Buchkunst, Bd. 10). Graz 2001. In: Kurtrierisches Jahrbuch 42 (2002), S. 334-337.

84.) Hilmar Tilgner: Lesegesellschaften an Mosel und Mittelrhein im Zeitalter des Aufgeklärten Absolutismus. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Aufklärung im Kurfürstentum Trier. (Geschichtliche Landeskunde, Bd. 52). Stuttgart 2001. In: Kurtrierisches Jahrbuch 42 (2002), S. 341-343.

85.) Horizonte — Nikolaus von Kues in seiner Welt. Eine Ausstellung zur 600. Wiederkehr seines Geburtstages. Katalog zur Ausstellung im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier und im St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues 19. Mai bis 30. September 2001. Trier 2001. In: Litterae Cusanae 2 (2002), H. 1, S. 29-32.

86.) Luxemburgensia aus Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier. Bibliophile Kostbarkeiten und wertvolle Archivalien aus 1000 Jahren. Hrsg. von Ulrich Lehnart. Katalog der Ausstellungen in der Nationalbibliothek Luxemburg und in der Stadtbibliothek Trier. (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken, Bd. 34). Trier 2002. In: Kurtrierisches Jahrbuch 42 (2002), S. 328-331 [wiederabgedr. In: Neues Trierisches Jahrbuch 43 (2003), S. 312-314].

87.) Karin Schneider, Paläographie / Handschriftenkunde. Sammlung kurzer Grammatiken Germanischer Dialekte. B. Ergänzungsreihe Nr. 8). Tübingen 1999. In: Libri Pretiosi 5 (2002), H. 1, S. 29 f.

88.) Uwe Neddermeyer, Von der Handschrift zum gedruckten Buch. Schriftlichkeit und Leseinteresse im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Quantitative und qualitative Aspekte. (Buchwissenschaftl. Beiträge aus dem deutschen Bucharchiv München, Bd. 61). 2 Bde. Wiesbaden 1998. In: Libri Pretiosi 5 (2002), H. 1, S. 28 f.

89.) Elisabeth Lienert, Deutsche Antikenromane des Mittelalters. (Grundlagen der Germanistik, Bd. 39). Berlin 2001. In: Germanistik 43 (2002), H. ½, S. 229-230

90.) Dirk Niefanger, Barock. (Lehrbuch Germanistik). Weimar 1998 / Stuttgart/Weimar 2000. In: Spee-Jahrbuch 10 (2003), S. 237-239.

91.) Helmut Birkhan: Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Bd. 1-3. Wien 2002/03. In: Germanistik 44 (2003), H. ½, S. 226 f.

92.) Reiner Nolden, Die Touronische Bibel der Abtei St. Maximin von Trier – Faksimile der erhaltenen Blätter – Farbtafeln der Initialen – Aufsätze. Im Auftrag der Gesellschaft für Nützliche Forschungen zu Trier hrsg. von Reiner Nolden. Trier 2002. In: Kurtrierisches Jahrbuch 43 (2003), S. 294-297.

93.) Helmut Birkhan, Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Bd. 4. Wien 2003. In: Germanistik 44 (2003), H. ¾, S. 756 f.

94.) Beate Hildegardis cause et cure. Ed. Laurence Moulinier. Berlin 2003. In: Germanistik 44 (2003), H. ¾, S. 755.

95.) Otto Mazal, Das Frühmittelalter. 2 Teilbde. (Geschichte der Buchkultur. Bd. 3,1 und 3,2). Graz 2003 und 1999. In: Germanistik 45 (2004), Hf. ¾, S. 1027 f.

96.) Wolfgang Hartung, Die Spielleute im Mittelalter. Gaukler, Dichter, Musikanten. Düsseldorf 2003. In: Germanistik 45 (2004), H. ½, S.158 f.

97.) Helmut Birkhan, Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Bd. 5. Wien 2004. In: Germanistik 45 (2004), H. ½, S. 212.

98.) Hemut Birkhan, Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Bd. 6. Wien 2004. In: Germanistik 45 (2004), H. ¾, S. 749.

99.) Frank Rustemeyer, ‚Nur zun Himmelpforten Verweisets allen ton’. Allegorie im Werk Friedrich Spees. Paderborn 2003. In: Spee-Jahrbuch 11 (2004), S. 177-180.

100.) Christoph Petersen, Ritual und Theater. Meßallegorese, Osterfeier und Osterspiel im Mittelalter. (Münchener Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Bd. 125). Tübingen 2004. In: Germanistik 46 (2005), H. 1/2, S. 220.

101.) Helmut Birkhan, Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Bd. 7. Wien 2005. In: Germanistik 46 (2005), H.1/2, S. 216.

102.) Historie über Herkunft und Jugend Constantins des Großen und seine Mutter Helena. Von einem unbekannten Verfasser. Hrsg., übers. und komm. von Paul Dräger. Trier 2005. In: Kurtrierisches Jahrbuch 45 (2005), S. 330-332.

103.) Stimmen aus mittelalterlichen Frauenklöstern. Ein Hörbuch mit geistlichen Texten auf Altsächsisch, Mittelhochdeutsch und Mittelniederdeutsch. Berlin 2005. In: Germanistik 46 (2005), H. ¾, S. 756 f.

104.) Birkhan, Helmut: Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Bd. 8. Wien 2005. In: Germanistik 46 (2005), H. ¾, S. 750.

105.) Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern. München 2005. In: Germanistik 46 (2005), H. ¾, S. 753 f.

106.) Friedrich Spee: Cautio Criminalis. Hrsg. von Theo van Oorschot. (Friedrich Spee, Sämtl. Schriften. Hist.-Krit. Ausg., Bd. 3). 2., überarb. Aufl. Tübingen 2005. In: Spee-Jahrbuch 13 (2006), S. 204.

107.) Friedrich Spee: ‚Ausserlesene, Catholische, Geistliche Kirchengesäng. Ein Arbeitsbuch. Hrsg. von Theo van Oorschot. Bei den Melodien unter Mitarbeit von Alexandra Herke. (Friedrich Spee, Sämtl. Schriften. Hist.-krit. Ausgabe, Bd. 4). Tübingen 2005. In: Spee-Jahrbuch 13 (2006), S. 205 f.

108.) Peter Dohms, Wiltrud Dohms: Klausen. Geschichte der Wallfahrt und Nachweis der Prozessionen. (Schriftenreihe des Trierer Landes, Bd. 43). Siegburg 2005. In: Kurtrierisches Jahrbuch 46 (2006), S. 346 f.

109.) Peter Dohms: Rheinische Wallfahrten des 19. und 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Staat und Kirche. (Ortstermine. Historische Funde und Befunde aus der deutschen Provinz, Bd. 16). In: Kurtrierisches Jahrbuch 46 (2006), S. 377-379.

110.) Cornelia Rémi: Philomela mediatrix. Friedrich Spees Trutznachtigall zwischen poetischer Theologie und geistlicher Poetik. Frankfurt a. M. 2006. In: Germanistik 47, H. 1-2 (2006), S. 258 f.

111.) 200 Jahre Stadtbibliothek Mainz. Hrsg. von Annelen Ottermann und Stephan Fliedner. In: Libri Pretiosi 9 (2006), S. 72 f.

112.) Dávid Diósi: Amalarius Fortunatas [!] in der Trierer Tradition. Eine quellenkritische Untersuchung der trierischen Zeugnisse über einen Liturgiker der Karolingerzeit. Münster 2006. In: Neues Trierisches Jahrbuch 47 (2007), S. 290 f.

113.) Reinhold Wacker, Das Kurfürstliche Palais in Trier. Eine Stätte herrschaftlicher Repräsentation und öffentlicher Verwaltung von der Römerzeit bis heute. Trier 2007. In: Neues Trierisches Jahrbuch 47 (2007), S. 291 f.

114.) Rolf Bergmann, Stefanie Stricker: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. 5 Textbände, 1 Tafelband. Berlin / New York 2005. In: Archa verbi 4 (2007), S. 212-214.

115.) Jürgen Merten, Die Trierer archäologisch-kunsthistorischen Zeitschriften 1852-2002. Gesamtregister. In: Kurtrierisches Jahrbuch 48 (2008), S. 441 f. 

116.) Kurt Heydeck / Giuliano Staccioli, Die lateinischen Handschriften aus dem Augustiner-Chorherrenstift Eberhardsklausen in der Stadtbibliothek Trier. Teil 1. Wiesbaden 2007. In: Neues Trierisches Jahrbuch 48 (2008), S. 296 f.

117.) Annika Johannsen: Der Trierer Tetramorph. Zu fol. 5v des Codex 61 im Domschatz. Berlin 2007. In: Neues Trierisches Jahrbuch 48 (2008), S. 290.

118.) Peter Dronke et al.: Hildegard Bingensis: Opera omnia. (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis, 226). Turnhout 2007. In: Archa verbi 5 (2008), S. 191 f.

119.) Fiona J. Griffiths: The Garden of Delights. Reform and Renaissance for Women in the Twelfth Century. Philadelphia 2007. In: Archa verbi 5 (2008), S. 195-197.

120.) Francesco Roberg: Gefälschte Memoria. Diplomatisch-Historische Studien zum ältesten ‚Nekrolog’ des Klosters St. Maximin vor Trier. Hannover 2008. In: Neues Trierisches Jahrbuch 48 (2008), S. 289.

121.) Das älteste ‚Necrolog’ des Klosters St. Maximin vor Trier. Hrsg. von Francesco Roberg. In: Neues Trierisches Jahrbuch 49 (2009), S. 289 f.

122.) Peter Krause: Rechtswissenschaften in Trier. Die Geschichte der juristischen Fakultät von 1473 bis 1798. Köln 2007. In: Neues Trierisches Jahrbuch 49 (2009), S. 290 f.

123.) Peter Stephan Berens: Trierer Juristen. Die Mitglieder der Juristenfakultät und ihre Einbindung in Ämter und Bürgerschaft der Stadt von 1600 bis 1722. Trier 2008. In: Neues Trierisches Jahrbuch 49 (2009), S. 291 f.  

124.) Herrade de Hohenbourg: Hortus Deliciarum. Le Jardin des Délices. Présentation et commentaires par Jean-Claude Wey. La Broque 2004. In: Archa Verbi 6 (2009), S. 197 f.

125.) Michael Stolz: Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter. 2 Bde. Tübingen/Basel 2004. In: Archa Verbi 6 (2009), S. 216 f.

126.) Thomas Labusiak: Die Ruodprechtgruppe der ottonischen Reichenauer Buchmalerei. Berlin 2009. In: Kurtrierisches Jahrbuch 50 (2010), S. 423-425.

127.) Thomas Falmagne und Luc Deitz: Die Echternacher Handschriften bis zum Jahr 1628 in den Beständen der Bibliothèque nationale de Luxembourg. Wiesbaden 2009. In: Kurtrierisches Jahrbuch 50 (2010), S. 425-427.

128.) Ulrike Weber: Stadt Trier. Stadterweiterung und Stadtteile. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Bd. 17,2). Worms 2009. In: Kurtrierisches Jahrbuch 50 (2010), S. 451-453.

129.) Hildegard von Bingen, Physica. Edition der Florentiner Handschrift (Cod. Laur. Ashb. 1323, ca. 1300). Hrsg. von Irmgard Müller und Christian Schulze. Hildesheim (u. a.) 2008. In: Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 139 (2010), S. 380-384.

130.) Gerd Melville / Martial Staub (Hrsg), Enzyklopädie des Mittelalters. 2 Bde. Darmstadt 2008. In: Archa verbi. Yearbook fort he Study of Medieval Theology 7 (2010), S. 206 f.

131.) Dominik Riedo, Der Status der Fragen im deutschen hochhöfischen Roman. (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie, Bd. 41). Bern (u. a.) 2008. In: Mediaevistik 23 (2010), S. 504 f.

132.) Wolfgang Beck unter Mitarbeit von Markus Cottin, Die Merseburger Zaubersprüche. Eine Einführung. Petersberg 2010. In: Libri Pretiosi 2011, S. 87 f.

133.) Die Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Paperback-Ausgabe. Berlin 2011. In: Kurtrierisches Jahrbuch 51 (2011), S. 526-528.

134.) Parole et Lumière autour de l’an Mil. Hrsg. Jean Heuclin. Villeneuve d’Ascq 2011. In: bibliotheken heute 7 (2011), H. 1.

135.) Hildegard von Bingen, Physica. Hrsg. von Reiner Hildebrandt und Thomas Gloning. 2 Bde. Berlin (u. a.) 2010. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan 52 (2011), H. 1-2, S. 191 f.

136.) Tanja Mattern, Literatur der Zisterzienserinnen. Tübingen 2011. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan 52 (2011), H. 3-4, S. 707 f.

137.) Parole et Lumière autour de l’an Mil. Ed. Par Jean Heuclin. Villeneuve d’Ascq 2011. In: Scriptorium 66 (2011), Fasc. 1, S. 89* f.

138.) Andreas Heinz, Trierer Fürbittbuch. Das Allgemeine Gebet an den Eigenfeiern der Trierischen Kirche. In: Kurtrierisches Jahrbuch 52 (2012), S. 462 f.

139.) Handbuch Informationskompetenz. Hrsg. von Wilfried Sühl-Strohmenger. Berlin 2012. In: Germanistik 53 (2012), H. 3-4, S. 335.

 

V. HERAUSGEBERSCHAFT IM BEREICH ZEITSCHRIFTEN:

1.)   Herausgeber und Schriftleiter: Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken, Jahrgang 35 (1988) - 46 (1999).

2.)   Mitherausgeber: Spee-Jahrbuch der Trierer und Düsseldorfer Spee-Gesellschaften ab Jg. 1 (1994 ff.). Hauptschriftleiter Jahrgang 8 (2001) – 13 (2007).

3.) Mitherausgeber: Neues Trierisches Jahrbuch, ab Jahrgang 44 (2004).

4.) Leiter des Rezensionsteiles von ‚Archa verbi – Yearbook fort he study of Medieval Theology’ 2006/2007.

5.) Mitherausgeber: Kurtrierisches Jahrbuch, ab Jahrgang 35 (1995), Hauptschriftleiter ab Jahrgang 48 (2008).