Prof. Dr. Martin Przybilski

Kontakt

Raum A 423

Universität Trier
FB II Germanistik
Ältere deutsche Philologie
D-54286 Trier

Telefon: +49 651 201 2323 o. 2327
Fax: +49 651 201 4777
E-Mail: przybilsuni-trierde 



Sprechstunde

Sprechstunde im Semester:
Montag 17-18 Uhr

Sprechstunde in der veranstaltungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung per E-Mail

 

Vita

  • * 19.12.1970 in Hamburg
  • Abitur 1990 in Heide/Holst.
  • Studium in Paderborn und Würzburg (M.A. 1996, Promotion 1999)
  • 1993-1997 Lehrbeauftragter für Ältere deutsche Literaturwissenschaft und Jiddistik am Fachbereich III der Universität-Gesamthochschule Paderborn
  • 1998-2003 Lehrbeauftragter für Ältere deutsche Philologie und Jiddistik an der Philosophischen Fakultät II der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 1999-2001 Honorarkraft am Genisa-Projekt des Jüdischen Kulturmuseums Veitshöchheim/Ufrk.
  • 2001-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig
  • 2002-2003 Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 2003-2009 Juniorprofessor für Ältere deutsche Philologie - Literatur des Mittelalters an der Universität Trier
  • 2009-2015 geschäftsführender Leiter des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums Trier
  • seit 2009 Universitätsprofessor für Ältere deutsche Philologie - Literatur des Mittelalters an der Universität Trier
     
  • 2015-2019 Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung der Universität Trier

    Promotion: 1999
    Zweites Buch: 2008

 

Schwerpunkt Lehre/Forschung

  • hochmittelalterliche Literatur
  • Wolfram von Eschenbach
  • Nürnberger Fastnachtspiel
  • jüdisch-christlicher Kulturtransfer im deutschen Mittelalter
  • Kulturgeschichte der deutschen Literatur im Mittelalter
  • historische Geschlechterstudien
  • Darstellung und Codierung von Affektivität in der Vormoderne
  • Editionsphilologie
  • Fiktionalität des höfischen Romans
  • Wissensraum "Krieg"

 

Forschungs- und Editionsprojekte

  • Neuedition und Kommentierung der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele [zusammen mit Prof. Dr. Klaus Ridder (Univ. Tübingen), seit 2005 gefördert von der DFG, seit 2011 Abschlussförderung durch die Fritz Thyssen Stiftung, Abschluss 2017, Mitarbeiter: Dr. Stefan Hannes Greil]
  • Schlacht-Felder. Ordnung und Obliteration von Wissen durch Kriegsräume in der deutschen Literatur (13.-20. Jahrhundert) [zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Port (Univ. Trier), 2009-2016 Teilprojekt des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums Trier]
  • Die Welt als Entwurf von Möglichkeiten. Der Raum des fiktionalen Handelns im sogenannten nachklassischen höfischen Roman [zusammen mit Dr. Nikolaus Ruge (Univ. Trier), 2009-2016 Teilprojekt des Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums Trier]

 

Mitgliedschaft in Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Verbänden

  • stellvertr. Vorsitzender des Trierer Zentrums für Mediävistik (TZM) an der Universität Trier und der Theologischen Fakultät Trier
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Arye Maimon Instituts für die Geschichte der Juden an der Universität Trier
  • assoziiertes Mitglied des Zentrums für jüdische Kulturgeschichte an der Universität Salzburg
  • Mitglied des Deutschen Hochschulverbands
  • Mitglied der International Arthurian Society
  • Mitglied der International Courtly Literature Society
  • Mitglied der Renaissance Society of America
  • Mitglied der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
  • Mitglied der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft

     

Gremientätigkeit

  • 2006-2008 Studiengangsbeauftragter für die Bachelor- und Master-Studiengänge des Fachs Germanistik an der Universität Trier
  • 2008-2011 Mitglied der Ethik-Kommission des Senats der Universität Trier
  • 2009-2013 Mitglied der Ständigen Kommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Universität Trier
  • 2011-2015 Mitglied der kollegialen Leitung des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Trier
  • 2011-2015 Mitglied des Hochschulrats der Universität Trier
  • 2012-2015 Mitglied der Vergabekommission der Universität Trier für Stipendien an begabte Promovendinnen und Promovenden
     
  • 2015-2019 Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung der Universität Trier

 

Preise und Auszeichnungen

  • Leserbriefpreis der Zeitschrift "Der Feinschmecker" 8/2017, dotiert mit einer Magnumflasche Grauburgunder Spätlese Ihringer Winklerberg 2013

 

Publikationen (in Auswahl)

 

Monographien

  • sippe und geslehte. Verwandtschaft als Deutungsmuster im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Wiesbaden 2000 (Imagines Medii Aevi 4). [zugl. Diss. phil. Universität Würzburg 1999]
     
  • Kulturtransfer zwischen Juden und Christen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin 2010 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 61). [zugl. zweites Buch Universität Trier 2008]
     

Aufsätze

  • Der Rödelheimer Siddur 'Sapha Berurah' (1867). In: Jiddistik-Mitteilungen 13 (1995), S. 12-19.
  • Zu den Hebräischkenntnissen des Nürnberger Fastnachtspieldichters Hans Folz. In: Archiv 233 (1996), S. 323-326.
  • Hans Folz 'Der Juden Messias'. In: Frühe Nürnberger Fastnachtspiele. Hrsg. von Klaus Ridder und Hans-Hugo Steinhoff. Paderborn u.a. 1998 (Schöninghs mediävistische Editionen 4), S. 85-108 u. 156-167.
  • Adolf Bartels und das 'Nibelungenlied'. In: Archiv 238 (2001), S. 79-89.
  • Zu einigen jiddischen Fragmenten aus der Veitshöchheimer Genisa. In: Aschkenas 11 (2001), S. 233-238.
  • Traces of cultural Transfer between Jews and Christians in German Literature of the High and Late Middle Ages. In: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts 3 (2001), S. 85-89.
  • Der arme Konrad 'Frau Metze'. In: Vom Großen Löwenhof zur Universität. Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Hrsg. von Horst Brunner und Hans-Günter Schmidt. Wiesbaden 2002, S. 54f.
  • 'Stephans von Gumpenberg Pilgerreise'. In: Vom Großen Löwenhof zur Universität. Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Hrsg. von Horst Brunner und Hans-Günter Schmidt. Wiesbaden 2002, S. 64f.
  • Ein anti-arthurischer Artusroman. Invektiven gegen die höfische Literatur zwischen den Zeilen des 'Melech Artus'. In: ZfdA 131 (2002), S. 409-435.
  • Die Zeichen des Anderen. Die Fremdsprachenalphabete in den 'Voyages' des Jean de Mandeville am Beispiel der deutschen Übersetzung Ottos von Diemeringen. In: Mittellateinisches Jahrbuch 37 (2002), S. 295-320.
  • Kostbare Handschriften aus dem Stadt- und Kirchenarchiv Mengeringhausen. In: Mengeringhausen im Mittelalter. Hrsg. von Armin Weber. Bad Arolsen 2002 (Stadtgeschichte Mengeringhausen 2), S. 227-247. [zusammen mit Herbert Voigt und Jürgen Wolf]
  • Die Selbstvergessenheit des Kriegers. Rennewart in Wolframs 'Willehalm'. In: Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters. Hrsg. von Ulrich Ernst und Klaus Ridder. Köln - Weimar - Wien 2003 (Ordo 8), S. 201-222.
  • Das jüdische Leben Jesu. 'Toldot Jeschu'. Die älteste lateinische Übersetzung in den 'Falsitates Judeorum' von Thomas Ebendorfer. Kritisch hrsg., eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Wien - München 2003 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 39). [zusammen mit Brigitta Callsen, Fritz Peter Knapp und Manuela Niesner]
  • Sprechen über Frauen in Büchern für Frauen. Die altjiddische Mussarliteratur. In: Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 1 (2003), S. 65-82.
  • Kuppelmessen. Öffentliche Heimlichkeit und die Tücke der Frauen im Märe 'Frau Metze' des armen Konrad. In: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Hrsg. von Horst Brunner. Wiesbaden 2004 (Imagines Medii Aevi 17), S. 137-152.
  • Satans fünfte Kolonne. Fremde im geistlichen Spiel des deutschen Spätmittelalters. In: Wahrnehmen und Handeln. Interdisziplinäre Aspekte einer Literaturanthropologie. Hrsg. von Friedmar Apel, Wolfgang Braungart und Klaus Ridder. Bielefeld 2004 (Bielefelder Schriften zur Linguistik und Literaturwissenschaft 20), S. 105-129.
  • Salomos Wunderwurm. Stufen der Adaptation eines talmudischen Motivs in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters. In: ZfdPh 123 (2004), S. 19-39.
  • Giburgs Bitten. Politik und Verwandtschaft. In: ZfdA 133 (2004), S. 49-60.
  • di juden jehent. Die Aufnahme jüdischer Erzählstoffe in der 'Weltchronik' des Jans von Wien. In: Aschkenas 14 (2004), S. 83-99.
  • Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Eine Tagung am Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg. In: JOWG 14 (2003/2004), S. 333-336.
  • Ichbezogene Affekte im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. In: PBB 126 (2004), S. 377-397.
  • Von Geschwüren, Polypen, Epilepsie und Milzbrand, oder: Wogegen soll die lateinisch-althochdeutsche Beschwörungsformel 'Contra malum malannum' helfen? In: Leuvense Bijdragen 93 (2004), S. 1-13.
  • Verwandtschaft als Wolframs Schlüssel zur erzählten Welt. In: ZfG N.F. 15 (2005), S. 122-137.
  • Neuedition und Kommentierung der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele. In: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Hrsg. von Martin J. Schubert. Tübingen 2005 (Beihefte zu editio 23), S. 237-256. [zusammen mit Klaus Ridder und Martina Schuler]
  • Bell und Bill, Buck und Fuck. Gespaltene Geschlechter und flottierende Signifikanten in Tarantinos "Kill Bill". In: Unfinished Business. Quentin Tarantinos "Kill Bill" und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften. Hrsg. von Achim Geisenhanslücke und Christian Steltz. Bielefeld 2006, S. 35-52. [zusammen mit Franziska Schößler]
  • Jiddische Literatur. In: Die Brockhaus-Enzyklopädie in 30 Bänden. 21. Aufl. Leipzig 2006, Bd. 14, S. 41f.
  • Das menschgewordene Böse zwischen Grauen und Lächerlichkeit. Der Antichrist in der deutschen Literatur des späteren Mittelalters. In: WW 56 (2006), S. 181-198.
  • Leben auf der Grenze. Die mentale Landkarte des jüdischen Konvertiten in der Literatur des europäischen Hoch- und Spätmittelalters. In: Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter. Hrsg. von Ulrich Knefelkamp und Kristian Bosselmann-Cyran. Berlin 2007, S. 188-199.
  • Zwei Beispiele antichristlicher Polemik in Spätantike und Mittelalter: 'Tol'dot' Jeschu und 'Nizzachon Jaschan'. In: Ein Thema - zwei Perspektiven. Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit. Hrsg. von Eveline Brugger und Birgit Wiedl. Innsbruck - Wien - Bozen 2007, S. 253-268.
  • Körper als Texte? Einige Überlegungen zur gender-Debatte am Beispiel von Wittenwilers 'Ring'. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 48 (2007), S. 45-67.
  • Genelun. Giburg. Juda der Fromme. Moses Maimonides. Marsilie. Olivier. Paligan. Rennewart. Roland. Graf Rudolf. Salomo ben Isaak. Süßkind von Trimberg. Terramer. Turpin. Willehalm. In: Gestalten des Mittelalters. Ein Lexikon historischer und literarischer Personen in Dichtung, Musik und Kunst. Hrsg. von Horst Brunner und Mathias Herweg. Stuttgart 2007 (Kröners Taschenausgabe 352), S. 127f., 135-137, 225f., 281-285, 295, 329, 352f., 376-378, 389-394, 396f., 410f., 431-433, 438f., 454f. u. 480-486.
  • Ein Leib wie ein Fels, oder: Von der Schönheit des Blutvergiessens. Gewalt und Ästhetik im 'Rolandslied' des Pfaffen Konrad. In: Euphorion 101 (2007), S. 255-272.
  • Babylon – Die ewige Stadt. In: Burgen, Länder, Orte. Hrsg. von Ulrich Müller und Werner Wunderlich. Konstanz 2008 (Mittelalter-Mythen 5), S. 75-89. [zusammen mit Ulrike Sals]
  • Literatur als Luxus. Jakob Püterich von Reichertshausen und der Münchner Herzogshof im 15. Jahrhundert. In: Luxus. Interdisziplinäre Beiträge zu Formen und Repräsentationen des Konsums. Hrsg. von Michael Jäckel und Franziska Schößler. Trier 2008 (Trierer Beiträge 28), S. 85-105. [zusammen mit Sindy Müller]
  • 'Kaiser und Abt'. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann. 2., vollständig überarb. Aufl. Berlin, New York 2009, Bd. 6, S. 253f.                                 
  • Fremdheitskonstrukte und der Körper des Juden in der mittelalterlichen Literatur. In: Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und soziale Praktiken (13.-15. Jahrhundert). Hrsg. von Peter Bell, Dirk Suckow und Gerhard Wolf. Frankfurt/M. u.a. 2010 (Inklusion/Exklusion 16), S. 281-300.
  • Veit Arnpeck: 'Denscke Kroneke'. 'Gemeine Eiderstedtische Chronik'. Johann von Guben. 'Magdeburger Schöppenchronik'. Hans Porner. Andreas Zayner. In: Encyclopedia of the Medieval Chronicle. 2 Bde. Hrsg. von Graeme Dunphy u. a. Leiden 2010, Bd. 1, S. 112, 516, 666, Bd. 2, S. 922, 1058, 1227f. u. 1542.
     
  • Coutume. Arthurisches Erzählen von Orten und Ordnungen. In: Orts-Wechsel. Reale, imaginierte und virtuelle Wissensräume. Hrsg. von Martin Przybilski und Ulrich Port. Wiesbaden 2011, S. 1–12.
     
  • Möglichkeitsräume in Strickers ‚Daniel von dem Blühenden Tal’ In: Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts. Romanistische und germanistische Perspektiven. Hrsg. von Martin Przybilski und Nikolaus Ruge. Wiesbaden 2013, S. 56–72.
     
  • Bändigung der Subversion? Die Gattung Fastnachtspiel, Hans Sachs und die Brüder Beham. In: Von der Freiheit der Bilder: Spott, Kritik und Subversion in der Kunst der Dürerzeit. Hrsg. von Thomas Schauerte, Jürgen Müller und Bertram Kaschek. Petersberg 2013, S. 218–31.
     
  • Die erzählte Welt als Entwurf von Möglichkeiten: Fiktionalität im mittelhochdeutschen höfischen Roman des 13. Jahrhunderts. In: Aktuelle Tendenzen der Artusforschung Hrsg. von Cora Dietl u.a. Berlin, Boston 2013, S. 3-16. [zusammen mit Nikolaus Ruge]
     
  • Nürnberger Meistersang - jenseits von Hans Sachs. In: Wagnersinger, Meistersachs. Hans Sachs, Richard Wagner und der Nürnberger Meistersang. Hrsg. von Mathhias Henkel und Thomas Schauerte. Nürnberg 2013, S. 13-19.
  • Konversion in Räumen jüdischer Geschichte – einige einleitende Bemerkungen zu einer belasteten Praktik. In: Konversion in Räumen jüdischer Geschichte. Hrsg. von Martin Przybilski und Carsten Schapkow. Wiesbaden 2014, S. 1-4. [zusammen mit Carsten Schapkow]

  • Konversion als Form und Möglichkeit des Kontakts und Austausches zwischen Juden und Christen im europäischen Mittelalter. In: Konversion in Räumen jüdischer Geschichte. Hrsg. von Martin Przybilski und Carsten Schapkow. Wiesbaden 2014, S. 5-20.

  • Zwischen den Kulturen? Überlegungen zu den Juden und Christen geteilten literarischen Horizonten in der Vormoderne. In: Aschkenas 25 (2015), S. 11-28.
     
  • Preußen als heiliges Schlachtfeld. Die Sakralisierungsstrategien in der 'Kronike von Pruzinlant'. In: ZfdPh 135 (2016), S. 367-381. [zusammen mit Hanna-Myriam Häger]
     
  • Ludwik Flecks Denkkollektiv und die historischen Kulturwissenschaften. In: Zyklos 3 (2017), S. 53-70. [zusammen mit Birgit Ulrike Münch]
     
  • Jüdische Körper als Subjekte und Objekte des kulturellen Transfers in der Vormoderne. In: 'Rasse' und Raum. Topologien zwischen Kolonial-, Geo- und Biopolitik: Geschichte, Kunst, Erinnerung. Hrsg. von Claudia Bruns. Wiesbaden 2017, S. 61-77.
  • Imagining Infection in the Babylonian Talmud. In: The Corona Crisis in Light of the Law-as-Culture-Paradigm. Hrsg. von Werner Gephart (http://www.recht-als-kultur.de/de/aktuelles/)
     

Herausgeberschaften

  • Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Sprache, Überlieferung und Literatur. FS Kurt Gärtner. Berlin, New York 2011. [hrsg. zusammen mit Michael Embach, Ralf Plate, Martin Schubert und Michael Trauth]
  • Studien zu ausgewählten Fastnachtspielen des Hans Folz. Struktur - Autorschaft - Quellen. Wiesbaden 2011.
  • Orte - Ordnungen - Oszillationen. Raumerschaffung durch Wissen und räumliche Struktur von Wissen. Wiesbaden 2011 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 4). [hrsg. zusammen mit Natalia Filatkina]
  • Orts-Wechsel: reale, imaginierte und virtuelle Wissensräume. Wiesbaden 2011. (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 10). [hrsg. zusammen mit Ulrich Port]

  • Konversion in Räumen jüdischer Geschichte, Wiesbaden 2011. (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 11). [hrsg. zusammen mit Carsten Schapkow]
     
  • Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Konstanz 2015. [hrsg. zusammen mit Andreas Tacke u.a.]
     

Rezensionen

  • 'Paris un' Wiene'. Ein jiddischer Stanzenroman von (oder aus dem Umkreis von) Elia Levita. Eingeleitet, in Transkription hrsg. und kommentiert von Erika Timm unter Mitarbeit von Gustav Adolf Beckmann. Tübingen 1996. In: Archiv 236 (1999), S. 121-123.
  • Heike A. Burmeister: Der 'Judenknabe'. Studien und Texte zu einem mittelalterlichen Marienmirakel in deutscher Überlieferung. Göppingen 1998 (GAG 654). In: ZfdA 128 (1999), S. 371-373.
  • Isolde Neugart: Wolfram, Chrétien und das Märchen. Erzählstrukturen und Erzählweisen in der Gawan-Handlung. Frankfurt/M. u.a. 1996 (Europäische Hochschulschriften I/1571). In: Archiv 237 (2000), S. 239-240.
  • Armin Schulz: Die Zeichen des Körpers und der Liebe. 'Paris und Vienna' in der jiddischen Fassung des Elia Levita. Hamburg 2000 (Poetica 50). In: Archiv 237 (2000), S. 471.
  • Text and Territory. Geographical Imagination in the European Middle Ages. Hrsg. von Sylvia Tomasch und Sealy Gilles.Philadelphia 1998 (The Middle Ages Series). In: Mediaevistik 14 (2001), S. 245-247.
  • Achim Jaeger: Ein jüdischer Artusritter. Studien zum jüdisch-deutsch 'Widuwilt' ('Artushof') und zum 'Wigalois' des Wirnt von Gravenberc. Tübingen 2000 (Conditio Judaica 32). In: ZfdA 131 (2002), S. 532-539.
  • John Greenfield / Lydia Miklautsch: Der 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung. Berlin - New York 1998 (de Gruyter Studienbuch). In: Archiv 239 (2002), S. 403-405.
  • Birgit Kochskämper: "Frau" und "Mann" im Althochdeutschen. Frankfurt/M. u.a. 1999 (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 37). In: Archiv 239 (2002), S. 395-398.
  • Wilhelm Baum: Die Verwandlungen des Mythos vom Reich des Priesterkönigs Johannes. Rom, Byzanz und die Christen des Ostens im Mittelalter. Klagenfurt 1999 (Tangenten). In: Mediaevistik 15 (2002), S. 220f.
  • Wolfram’s ‚Willehalm‘. Fifteen Essays. Hrsg. von Martin H. Jones und Timothy McFarland. Rochester – Woodbridge 2002 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture). In: ZfdA 134 (2005), S. 96-99.
  • Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Mark Chinca, Joachim Heinzle und Christopher Young. Tübingen 2000. In: Archiv 242 (2005), S. 169-172.
  • Juden in der deutschen Literatur des Mittelalters. Religiöse Konzepte - Feindbilder - Rechtfertigungen. Hrsg. von Ursula Schulze. Tübingen 2002. In: Das Mittelalter 10/1 (2005), S. 189f.
  • Judentum und Antijudaismus in der deutschen Literatur im Mittelalter und an der Wende zur Frühen Neuzeit. Ein Studienbuch. Hrsg. von Arne Domrös, Thomas Bartoldus und Julian Voloj. Berlin 2002. In: Das Mittelalter 10/2 2005, S. 165f.
  • Europas Juden im Mittelalter. Hrsg. von Christoph Cluse. Trier 2004. In: Das Mittelalter 11/1 (2006), S. 163.
  • Mark R. Cohen: Unter Kreuz und Halbmond. Die Juden im Mittelalter. München 2005. In: Das Mittelalter 11/1 (2006), S. 163f.
  • Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während des Ersten Kreuzzugs. Hrsg. von Eva Haverkamp. Hannover 2005 (MGH/Hebräische Texte aus dem mittelalterlichen Deutschland 1). In: Das Mittelalter 11/1 (2006), S. 168f.
  • John D. Martin: Representations of Jews in Late Medieval and Early Modern German Literature. Oxford u.a. 2004 (Studies in German Jewish History 5). In: Das Mittelalter 11/1 (2006), S. 176f.
  • Manuela Niesner: wer mit juden well disputiren. Deutschsprachige Adversus-Judaeos-Literatur des 14. Jahrhunderts. Tübingen 2005 (MTU 128). In: ZfdA 136 (2007), S. 98-100.
  • Erkundung und Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Hrsg. von Xenja von Ertzdorff und Gerhard Giesemann. Amsterdam - New York 2003 (Chloe 34). In: Archiv 244 (2007), S. 133-135.
  • Susanne Röhl: Der 'Livre de Mandeville' im 14. und 15. Jahrhundert. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung der kontinentalfranzösischen Version. München 2004 (MittelalterStudien 6). In: Romanische Forschungen 119 (2007), S. 550-553.
  • Karl Bertau: Schrift – Macht – Heiligkeit in den Literaturen des jüdisch-christlich-muslimischen Mittelalters. Hrsg. von Sonja Glauch. Berlin – New York 2005. In: Archiv 245 (2008), S. 130-132.
  • Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter. Hrsg. von Günther Mensching. Würzburg 2003 (Contradictio 1). In: Archiv 245 (2008), S. 132-138.
  • Anthony Bale: The Jew in the Medieval Book. English Antisemitisms, 1350-1500. Cambridge u.a. 2006. In: Arbitrium 27 (2008), S. 276-278.
  • Jean-Claude Schmitt: Die Bekehrung Hermanns des Juden. Autobiographie, Geschichte und Fiktion. Stuttgart 2006. In: Das Mittelalter 14/1 (2009), S. 176f.