Herr Prof. Dr. Kurt Gärtner (im Ruhestand)

Anschrift

Universität Trier
FB II Germanistik
Ältere deutsche Philologie
D-54286 Trier

Raum: DM 333
Telefon: +49-651-201-3368
E-Mail: gaertner@uni-trier.de 

Übersicht

Vita

Geboren 1936 
1951-58 Postbeamter (Briefträger) nach Volksschulabschluß
1958 Abitur am Abendgymnasium Offenbach
1958-1964 Studium der Germanistik und ev. Theologie in Marburg, Berlin und Zürich
1964 Staatsexamen in Marburg
1968 Promotion zum Dr. phil. in Marburg (Die constructio ἀπὸ κοινοῦ bei Wolfram von Eschenbach)
1968-72 Wiss. Assistent im Fach Germanistik in Marburg
1972-76 am King's College London, Lektor und Mitarbeiter in mehreren Projekten der geisteswissenschaftlichen Datenverarbeitung
1973 Gründungsmitglied der Association for Literary and Linguistic Computing (ALLC) und Chairman of the ALLC-Specialist Group Medieval German
1976-78 Dozent in Marburg
1978 Habilitation für das Fach Deutsche Philologie (Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben)
1978 Berufung auf Professur für Ältere deutsche Philologie (Sprachgeschichte) an der Universität Trier
1990 Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
1998 Gründer des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier

Publikationen:

I. Buchveröffentlichungen und CD-Veröffentlichungen

II. Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken (in Auswahl)

1. Arbeiten zur Grammatik und Lexikographie des älteren Deutsch

2. Arbeiten zur älteren deutschen Philologie

3. Arbeiten zur Computeranwendung in der Philologie

 

I. Buchveröffentlichungen und CD-Veröffentlichungen (Internetpublikationen s. Forschungsprojekte):

  • mit Hans-Hugo Steinhoff: Minimalgrammatik zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten. Übersicht über die wichtigsten Abweichungen vom Neuhochdeutschen. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik Nr. 183). Göppingen 1976; 7., verbesserte Aufl. 2001.
  • mit Hans Fromm, Klaus Grubmüller und Konrad Kunze: Konrad von Fussesbrunnen ‘Die Kindheit Jesu’. Ausgewählte Abbildungen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung. (Litterae Nr. 42). Göppingen 1977.
  • Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben. Habilitationsschrift Marburg 1978 (Masch.).
    Online: http://www.handschriftencensus.de/forschungsliteratur/pdf/558.pdf
  • mit Christoph Cormeau: Erec von Hartmann von Aue. Hrsg. von Albert Leitzmann. Fortgef. von Ludwig Wolff. 6. Aufl. (Altdeutsche Textbibliothek 39), Tübingen 1985. XLIII, 335 S.
  • Rudolf von Ems, Weltchronik (Gesamthochschul-Bibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, 2o Ms. theol. 4). Farbmikrofiche-Edition. Literarhistorische Einführung von Kurt Gärtner; Beschreibung der Handschrift von Hartmut Broszinski (Codices illuminati medii aevi 12). München 1989.
  • Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle. Tübingen 1989.
  • Konrad von Heimesfurt, ‘Unser vrouwen hinvart’ und ‘Diu urstende’. Mit Verwendung der Vorarbeiten von Werner Fechter hrsg. von Kurt Gärtner und Werner J. Hoffmann (Altdeutsche Textbliothek Nr. 99). Tübingen 1989.
  • Konrad von Heimesfurt, ’Diu urstende’. Studienausgabe. Hrsg. von Kurt Gärtner und Werner J. Hoffmann (Altdeutsche Textbibliothek 106). Tübingen 1991.
  • Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV. Beiträge zum Vierten Internationalen Symposion, Trier 28. Februar bis 2. März 1988. Hrsg. von Kurt Gärtner, Paul Sappler und Michael Trauth. Tübingen 1991.
  • mit Christoph Gerhardt, Jürgen Jaehrling, Ralf Plate, Walter Röll, Erika Timm. Datenverarbeitung: Gerhard Hanrieder: Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Mit einem rückläufigen Index. Stuttgart 1992. Online:
    woerterbuchnetz.de/FindeB/
  • mit Rolf Bergmann (Hrsg.): Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Bamberger Fachtagung 26.-30.–Juni 1991. Plenumsreferate (Beihefte zu editio 4). Hrsg. von Rolf Bergmann und Kurt Gärtner unter Mitwirkung von Volker Mertens, Ulrich Müller und Anton Schwob. Tübingen: Niemeyer 1993. X,171 S.
  • mit Anton Schwob, Rolf Bergmann, Volker Mertens und Ulrich Müller (Hrsg.): Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge zur Bamberger Fachtagung "Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte". 26.-30.–Juni 1991 (Litterae 117). Göppingen: Kümmerle 1994.
  • mit Günter Holtus (Hgg.): Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Urkundensprachen zwischen Maas und Rhein. Trier 1995 (Trierer Historische Forschungen 29). mit Ingrid Kasten, Frank Shaw (Hrsg.): Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993. Tübingen: Niemeyer 1996.
  • mit Günter Holtus (Hgg.): Urkundensprachen im germanisch-romanischen Grenzgebiet. Beiträge zum Kolloquium am 5./6. Oktober 1995 in Trier. Mainz 1997 (Trierer Historische Forschungen 35).
  • Nikolaus von Kues: Textauswahl in deutscher Übersetzung 2. Die Vaterunser-Erklärung in der Volkssprache. Der moselfränkische Text ins Neuhochdeutsche übertragen von Wolfgang Jungandreas. 2., vollst. überarb. Auflage von Kurt Gärtner und Andrea Rapp. Trier 1999.
  • mit Hans-Henrik Krummacher (Hgg.): Zur Überlieferung, Kritik und Edition alter und neuerer Texte. Beiträge des Colloquiums zum 85. Geburtstag von Werner Schröder am 12. und 13. März 1999 in Mainz (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse Jg. 2000, Nr. 2). Stuttgart 2000.
  • mit Klaus Grubmüller (Hrsg.): Ein neues Mittelhochdeutsches Wörterbuch: Prinzipien, Probeartikel, Diskussion (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-historische Klasse, Jg. 2000, Nr. 8). Göttingen 2000.
  • Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Hrsg. von Hermann Paul. 16., neu bearbeitete Aufl. von Kurt Gärtner. Tübingen: Niemeyer 1996 (Altdeutsche Textbibliothek 3); 17., durchgesehene Auflage von Kurt Gärtner. 2001.
  • mit Günter Holtus, Andrea Rapp und Harald Völker (Hgg.): Skripta, Schreiblandschaften und Standardisierungstendenzen. Urkundensprachen im Grenzbereich von Germania und Romania im 13. und 14. Jahrhundert. Beiträge zum Kolloquium vom 16. bis 18. September 1998 in Trier. Trier: Kliomedia 2001 (Trierer Historische Forschungen 47).
  • Mittelhochdeutsche Wörterbücher im Verbund. Hrsg. von Thomas Burch, Johannes Fournier, Kurt Gärtner. CD-ROM und Begleitbuch. Stuttgart: Hirzel Verlag 2002.
  • Standards und Methoden der Volltextdigitalisierung. Beiträge des Internationalen Kolloquiums an der Universität Trier, 8./9. Oktober 2001. Hrsg. von Thomas Burch, Johannes Fournier, Kurt Gärtner und Andrea Rapp (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse; Einzelveröffentlichung Nr. 9). Stuttgart 2002.
  • Der Digitale Grimm. Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm. Elektronische Ausgabe der Erstbearbeituung. Bearbeitet von Hans-Werner Bartz, Thomas Burch, Ruth Christmann, Kurt Gärtner, Vera Hildenbrandt, Thomas Schares und Klaudia Wegge. Herausgegeben vom Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier in Verbindung mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2 CD-ROMs, Benutzerhandbuch,  Begleitbuch. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Zweitausendeins 2004; 6. Auflage 2008.
  • mit Günter Holtus (Hgg.): Überlieferungs- und Aneignungsprozesse im 13. und 14. Jahrhundert auf dem Gebiet der westmitteldeutschen und ostfranzösischen Urkunden- und Literatursprachen. Beiträge zum Kolloquium vom 20. bis 22. Juni 2001 in Trier (Trierer Historische Forschungen 59). Trier: Kliomedia 2005. 701 S.
  • Erec von Hartmann von Aue. Hrsg. von Albert Leitzmann. Fortgef. von Ludwig Wolff. 7. Aufl. (Altdeutsche Textbibliothek 39), Tübingen: Niemeyer 2006. XLIII, 335 S.
  • Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und Karl Stackmann. 1. Bd., Doppellieferung 1/2: Lfg.1: a – âmurschaft. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an der Universität Trier von Ralf Plate und Jingning Tao. Lfg. 2: an – balsieren. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Susanne Baumgarte, Gerhard Diehl und Bernhard Schnell. EDV-Arbeiten: Ute Recker-Hamm (Arbeitsstelle Trier). Stuttgart: Hirzel 2006, XXXV S., 416 Sp.
  • Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und Karl Stackmann. Erster Band. Doppellieferung 3/4. Lieferung 3: balster – besilieren. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Susanne Baumgarte, Gerhard Diehl und Bernhard Schnell. Lieferung 4: besingen – bluotekirl. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an der Universität Trier von Kurt Gärtner, Werner Hoffmann, Ralf Plate und Jingning Tao. EDV-Arbeiten: Ute Recker-Hamm (Arbeitsstelle Trier). Stuttgart: Hirzel 2007 [S. XXXVII-XLIII (Nachträge zum Quellenverzeichnis) und Sp. 417-906].
  • Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und Karl Stackmann. Erster Band. Doppellieferung 5/6. Lieferung 5: bluoten – dâ(r) abe. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an der Universität Trier von Werner Hoffmann, Ralf Plate und Jingning Tao. Lieferung 6: dâ(r) ane – ëbentiure. Bearbeitet in der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Susanne Baumgarte, Gerhard Diehl, Holger Runow und Bernhard Schnell. EDV-Arbeiten: Ute Recker-Hamm (Arbeitsstelle Trier). Stuttgart: Hirzel 2009 [S. XLIV-L (Nachträge zum Quellenverzeichnis) und Sp. 907-1477].
  • Gottfried Hagen: Reimchronik der Stadt Köln. Hg. von Kurt Gärtner, Andrea Rapp und Désirée Welter unter Mitarbeit von Manfred Groten. Historischer Kommentar von Thomas Bohn. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde LXXIV). Düsseldorf: Droste 2008. L + 424 S.
  • Die Weltchronik Heinrichs von München: Neue Ee. Hg. von Frank Shaw, Johannes Fournier und Kurt Gärtner (Deutsche Texte des Mittelalters 88). Berlin: Akademie Verlag 2008. LXXII + 589 S.
  • Von lon der wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer. Hg. von Kurt Gärtner und Hans-Joachim Solms (edition scriptum). Sandersdorf: edition scriptum 2009. 279 S.
  • Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Hg. von Hermann Paul, neu bearbeitet von Kurt Gärtner. 18., unveränderte Auflage (ATB 3). Berlin / New York 2010.
  • Hildegardis Bingensis Opera minora II (CCCM 226A), cura et studio Jeroen Deploige, Michael Embach, Christopher P Evans, Kurt Gärtner, Sara Moens. Turnhout 2016.

Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken (in Auswahl)

II. Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken (in Auswahl)
1. Arbeiten zur Grammatik und Lexikographie des älteren Deutsch

  • Die constructio ἀπὸ κοινοῦ bei Wolfram von Eschenbach. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Tübingen 91 (1969), S. 121-259 (= Phil. Diss. Marburg 1968). pdf
  • Numeruskongruenz bei Wolfram von Eschenbach. Zur constructio ad sensum. In: Wolfram-Studien 1 (1970), S. 28-61. Zu danne/denne und dannoch/dennoch in den Handschriften und im Text von Wolframs ‘Willehalm’. In: Wolfram-Studien 2 (1974), S. 241-253.
  • Zur Negationspartikel ne in den Handschriften von Wolframs ‘Willehalm’. Die mit ne und niht verneinten Sätze. In: Wolfram-Studien 4 (1977), S. 81-103. pdf
  • Asyndetische Relativsätze in der Geschichte des Deutschen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 9 (1981), S. 152-163.
  • Trierer Vorschläge zur provisorischen Erschließung des mittelhochdeutschen Wortschatzes bis zum Erscheinen eines neuen großen mittelhochdeutschen Wörterbuchs. In: Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion. Symposion zur mittelhochdeutschen Lexikographie. Hamburg, Oktober 1985. Hrsg. von Wolfgang Bachofer (Reihe Germanistische Linguistik 84). Tübingen 1988, S. 71-80.
  • mit Peter Kühn: Das rückläufige Wörterbuch. In: Wörterbücher. Ein Internationales Handbuch zur Lexikographie. Hrsg. von Franz Josef Hausmann u.a. 2.Teilbd. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Bd. 3). Berlin / New York 1990, S.1131-1144.
  • Die Williram-Überlieferung als Quellengrundlage für eine neue Mittelhochdeutsche Grammatik. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 110 (1991), Sonderheft ‘Mittelhochdeutsche Grammatik als Aufgabe’. Bes. von Klaus-Peter Wegera, S.23-55.
  • Stammen die französischen Lehnwörter in Hartmanns ‘Erec’ aus Chrétiens ‘Erec et Enide’. In: Sprachgrenzen. Hrsg. von Wolfgang Haubrichs. = Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 91 (1991), Heft 83, S.76-88.
  • Mittelhochdeutsche Grammatik als Aufgabe. Anläßlich des Erscheinens von Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 23. Auflage. Neu bearbeitet von Peter Wiehl und Siegfried Grosse. Tübingen 1989. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 60 (1993), S.47-66.
  • Lexikographische Hilfsmittel zu den Werken Wolframs von Eschenbach. In: Carl Lofmark Memorial Volume. Essays in German Studies. Edited and Introduced by Anthony Bushell. Trivium 28 (St. David’s University College, Lampeter/Wales 1993), S. 52-66.
  • Die frühesten Zeugnisse für den Gebrauch des Deutschen als Urkundensprache in den Kölner Schreinskarten des 12. Jahrhunderts. In: Die Funktion außer- und innerliterarischer Faktoren für die Entstehung deutscher Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tagung Greifswald 18. bis 20.09.1992. Hrsg. von Christa Baufeld (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 603). Göppingen 1994, S. 51-65.
  • Rezension zu: Wörterbuch zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Jens Haustein redigiert von Karl Stackmann. Göttingen 1990 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-hist. Klasse, 3. Folge, Nr. 186). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 117 (1995), S. 137-147.
  • Zur Erforschung der westmitteldeutschen Urkundensprachen im 13. Jahrhundert. In: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große. Hrsg. von Gotthard Lerchner, Marianne Schröder und Ulla Fix. Frankfurt 1995 (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte Bd. 2), S. 263-272.
  • mit Günter Holtus und Johannes Kramer: Sprachliche Bemerkungen zum lateinischen, französischen, deutschen und niederländischen Text der Statuten des deutschen Ordens. In: Italica et Romanica. Festschrift für Max Pfister zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Günter Holtus, Johannes Kramer und Wolfgang Schweickard. Band 2. Tübingen 1997, S. 185-231.
  • mit Ralf Plate: Mittelhochdeutsches Wörterbuch 1050-1350. Middle High German Dictionary 1050-1350. In: Dictionaries of Medieval Germanic Languages. A Survey of Current Lexicographical Projects. Ed. by K.H. van Dalen-Oskam, K.A.C. Depuydt, W.J.J. Pijnenburg and T.H. Schonheim. Turnhout: Brepols 1997 (International Medieval Research 2), S. 75-79.
  • Zu den mittelhochdeutschen Bezeichnungen für den Verfasser literarischer Werke. In: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995. Hrsg. von Elizabeth Andersen, Jens Haustein, Anne Simon, Peter Strohschneider. Tübingen 1998, S. 38-45.
  • Zu Rüdiger Brandt, Nachträge zu Lexers Wörterbüchern I. In: Perspicuitas. Internet-Periodikum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. www.perspicuitas.uni-essen.de/lexiko/gaertn.pdf
  • Althochdeutsch oder Mittelhochdeutsch? Abgrenzungsprobleme im Bereich der Glossenliteratur und ihre Bedeutung für die Sprachstadienlexikographie. In: Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis 16. März 1997. Hrsg. von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 22). Berlin / New York 2000, S. 105-117.
  • Quellenauswahl, Corpuskomplexe, Arbeitsverfahren und Kooperation. In: Kurt Gärtner / Klaus Grubmüller (Hrsg.): Ein neues Mittelhochdeutsches Wörterbuch: Prinzipien, Probeartikel, Diskussion (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-historische Klasse, Jg. 2000, Nr. 8). Göttingen 2000, S. 18-33.
  • Zur lexikographischen Erschließung einer Edition durch den Editor. In: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Beiträge zur Internationalen Fachtagung 1.-3. April 2004. Hrsg. von Martin J. Schubert (Beihefte zu editio 23). Tübingen 2005, S. 257-268.
  • Luxemburgisch im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm. In: Albrecht Greule, Hans-Walter Herrmann, Klaus Ridder und Andreas Schorr (Hgg.): Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet. Saarbrücken 2008, S. 281-288.
  • Französische Lehnwörter in Gottfried Hagens 'Reimchronik der Stadt Köln', in: Lexikon, Varietät, Philologie: Romanistische Studien Günter Holtus zum 65. Geburtstag. Hg. von Anja Overbeck, Wolfgang Schweickard und Harald Völker. Berlin 2011, S. 447-456.
  • benamen – die Geschichte eines Lieblingswortes Hartmanns von Aue, in: Perspektiven oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Band 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen. Zusammenspiele von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit´. Hg. von Nina Bartsch und Simone Schultz-Balluff, Berlin 2016, S. 53-66.
  • Neumierte Hoheliedverse in Willirams von Ebersberg Hoheliedkommentar in der Lambacher Handschrift, in: „Ei, dem alten Herrn zoll‘ ich Achtung gern‘“. Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag. Hg. von Kristina Richts und Peter Stadler für den Virtuellen Forschungsverbund Edirom, München 2016, S. 251-264.
  • Lehnübersetzung und Lehnbedeutung vs. Lehnwort: Zu den Entlehnungen aus dem Lateinischen und Französischen in das mittelalterliche Deutsch. In: Studies in Multilingualism, Lingua Franca and Lingua Sacra. Jens Braarvig, Markham J. Geller (eds.) (Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge - Studies 10). Berlin: Pro BUSINESS Verlag 2018, S. 93-113. http://edition-open-access.de/studies/10/6/index.html
  • Appellativnamen in ‚Selbharts Regel‘. In: Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters, hg. von Jens Haustein, Regina Schiewer, Martin Schubert, Rudolf Kilian Weigand (Meister-Eckhart-Jahrbuch. Beiheft 7), Stuttgart 2019, S. 427-454.

Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken (in Auswahl)

2. Arbeiten zur älteren deutschen Philologie

  • Neues zur Priester-Wernher-Kritik. Mit einem Abdruck der Kleineren Bruchstücke von Priesters Wernhers ‘Maria’. In: Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971. Hrsg. von L.–P. Johnson, H.-H. Steinhoff und R. A. Wisbey, Berlin 1974, S. 103-135.
  • Zur neuen Ausgabe und zu neuen Handschriften der ‘Kindheit Jesu’ Konrads von Fussesbrunnen. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 105 (1976), S.11-53.
  • Der Text der Wolfenbüttler Erec-Fragmente und seine Bedeutung für die Erec-Forschung. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 104 (1982), S. 207-230 (pdf) und 359-430 (pdf).
  • Philipps ‘Marienleben’ und die ‘Weltchronik’ Heinrichs von München. In: Wolfram-Studien 8 (1984), S. 199-218.
  • Überlieferungstypen mittelhochdeutscher Weltchroniken. In: Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Tübinger Colloquium 1983. Hrsg. von Christoph Gerhardt, Nigel F. Palmer u. Burghart Wachinger, Tübingen 1985, S. 110-118.
  • Zur Überlieferungsgeschichte des ‘Passionals’. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 104 (1985), S. 35-69.
  • Zu den Handschriften mit dem deutschen Kommentarteil des Hoheliedkommentars Willirams von Ebersberg. In: Deutsche Handschriften von 1100 bis 1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hrsg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer. Tübingen 1988, S. 1-34.
  • Philipp, Bruder. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Hrsg. von Kurt Ruh. Bd. 7, Berlin 1988, Sp. 588-597.
  • Überlieferungsgeschichte und Textkritik mittelhochdeutscher Versepen aus der Zeit um 1200. In: Poetica 31 (Tokyo 1989), S.17-29.
  • Zur Herkunft der Psalmenübersetzung im ‘Psalmenkommentar’ Heinrichs von Mügeln. In: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv unter Mitarb. von Nikolaus Henkel hrsg. von Heimo Reinitzer (=–Vestigia Bibliae. Jahrbuch des Deutschen Bibelarchivs Hamburg 9/10, 1987/88). Bern 1991, S.97-106.
  • Aus Konrad Bollstatters Spruchsammlung. Die Vierzeilerreihe Wer getaufft ist und in rechtem glauben statt, in:Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger. Hg. von Johannes Janota u.a. Band II. Tübingen 1992, S. 803-826.
  • Die erste deutsche Bibel? Zur Bibelübersetzung eines anonymen österreichischen Laien aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. In: Wissensliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache. Hrsg. von Horst Brunner und Norbert Richard Wolf. Wiesbaden 1993 (Wissensliteratur im Mittelalter. Schriften des Sonderforschungsbereichs 226 Würzburg/Eichstätt, Band–13), S.273-295.
  • Die Tradition der volkssprachigen Weltchronistik in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: 500 Jahre Schedel’sche Weltchronik. Akten des interdisziplinären Symposions vom 23./24. April 1993 in Nürnberg. Hrsg. von Stephan Füssel (Pirckheimer-Jahrbuch 1994, Bd. 9). Nürnberg 1994, S. 57-71.
  • Die ‘Kaiserchronik’ und ihre Bearbeitungen. Editionsdesiderate der Versepik des 13. Jahrhunderts. In: Bickelwort und wildiu mære. Festschrift für Eberhard Nellmann. Hg. von Klaus-Peter Wegera. Göppingen 1995 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 618), S. 368-379.
  • mit Günter Holtus: Einführung in das Projekt: ‘Westmitteldeutsche und ostfranzösische Urkunden- und Literatursprachen im 13. und 14. Jahrhundert’. Mit einem germanistischem und einem romanistischen Beispiel. In: Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Urkundensprachen zwischen Maas und Rhein. Hrsg. von Kurt Gärtner und Günter Holtus. Trier 1995 (Trierer Historische Forschungen 29), S. 11-40.
  • mit Günter Holtus: Die erste deutsch-französische ‘Parallelurkunde’. Zur Überlieferung und Sprache der Straßburger Eide. In: Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Urkundensprachen zwischen Maas und Rhein. Hrsg. von Kurt Gärtner und Günter Holtus. Trier 1995 (Trierer Historische Forschungen 29), S. 97-127.
  • Die Auslegung der Schöpfungsgeschichte in der ‘Christherre-Chronik’. In: Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter. Internationales Symposium, Roscrea 1994. Hrsg. von Timothy R. Jackson, Nigel F. Palmer und Almut Suerbaum. Tübingen 1996, S. 119-151.
  • Original- und Kopialüberlieferung von deutschen Urkunden des 13. und 14. Jahrhunderts am Beispiel der Balduineen. In: Quelle - Text - Edition. Ergebnisse der österreichisch-deutschen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition in Graz vom 28. Februar bis 3. März 1996. Hrsg. von Anton Schwob und Erwin Streitfeld unter der Mitarbeit von Karin Kranich-Hofbauer (Beihefte zu editio 9). Tübingen 1997, S. 51-61.
  • ‘Vita beatae virginis Mariae et salavatoris rhythmica’. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Hrsg. von Burghart Wachinger, Bd. 10. Berlin 1998, Sp. 436-443.
  • Wernher, Priester. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Hrsg. von Burghart Wachinger, Bd. 10. Berlin 1998, Sp. 903-915.
  • Williram von Ebersberg OSB. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. Hrsg. von Burghart Wachinger, Bd. 10. Berlin 1998, Sp. 1156-1170.
  • mit Frank Shaw: Die Weltchronik des sogenannten Heinrich von München: Zur Edition der Neuen Ee. In: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München. Hrsg. von Horst Brunner. 3 Bände (Wissensliteratur im Mittelalter 29). Band 1, Wiesbaden 1998, S. 569-581.
  • Spaltenreime in der Überlieferung des 'Armen Heinrich' Hartmanns von Aue. In: Septuaginta quinque. Festschrift für Heinz Mettke. Hrsg. von Jens Haustein, Eckhard Meineke, Norbert Richard Wolf (Jenaer germanistische Forschungen. N. F., 5. Bd.). Heidelberg 2000, S. 103-110.
  • Bruder Hermanns ‘Leben der Gräfin Yolanda von Vianden’. Überlieferung und Edition. In: Man mohte schrîven wal ein buch. Ergebnisse des Yolanda-Kolloquiums, 26.-27. November 1999 - Luxemburg, Vianden und Ansemburg. Luxemburg, édité par Institut Grand-Ducal, Section de Linguistique, d'Ethnologie et d'Onomastique sous la direction de Guy Berg (Beiträge zu luxemburgischen Sprach- und Volkskunde Nr. XXXI; Sonderforschungsreihe Language and Culture in Medieval Luxembourg [LaCuMeL] Band 3 ). Luxemburg 2001, S. 39-51.
  • mit Ute von Bloh und Michael Heintze: ‘Lohier et Malart’ – ‘Loher und Maller’: Vorschläge zu einer Edition des Epos, in: Zwischen Deutschland und Frankreich: Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken. Hg. von Wolfgang Haubrichs und Hans-Walter Herrmann unter Mitarbeit von Gerhard Sauder (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V., Bd. 34). St. Ingbert 2002, S. 427-457.
  • Variation im Mittelhochdeutschen am Beispiel der Handschriften des Hoheliedkommentars Willirams von Ebersberg (†1085), in: The Dawn of the Written Vernaculars in Western Europe. Ed. by Michèle Goyens and Werner Verbeke (Mediaevalia Lovaniensia Series I, Studia 23). Leuven 2003, S. 415-426.
  • Überlieferung und textus receptus. Zur Neuausgabe der Armen Heinrich Hartmanns von Aue. In: editio 17 (2003), S. 89-99.
  • Stemma, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band III: P - Z. Hg. von Jan-Dirk Müller. Berlin/New York 2003, S. 506f.
  • Synopse, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Band III: P - Z. Hg. von Jan-Dirk Müller. Berlin/New York 2003, S. 559-561.
  • Der Anfangsvers des Gregorius Hartmanns von Aue als Federprobe in der Trierer Handschrift von Konrads von Würzburg Silvester. In: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag. Hg. von Nine R. Miedema und Rudolf Suntrup. Frankfurt u. a. 2003, S. 105-112.
  • Grundlinien einer literarischen Sprachgeschichte des deutschen Mittelalters, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 4. Halbband. Hg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Handbücher zur Sprach- u. Kommunikationswissenschaft, Bd. 2.4). Berlin/New York 2004, S. 3018-3042.
  • Zur Schreibsprache des Akrostichons in der ‚Arabel’ Ulrichs von dem Türlin, in: Václav Bok und Hans-Joachim Bahr (Hrsg.): Deutsche Literatur des Mittelalters in und über Böhmen II. Tagung in České Budĕjovice/Budweis 2002 (Schriften zur Mediävistik Bd. 2). Hamburg 2004, S. 47-55.
  • Die Vaterunserpredigt des Nikolaus von Kues. In: Nikolaus von Kues als Prediger. Hg. von Klaus Reinhardt und Harald Schwaetzer (Philosophie Interdisziplinär 11). Regensburg 2004, S. 45-59.
  • Die Zwettler Erec-Fragmente: Versuch einer ersten Auswertung. In: Literatur als Erinnerung. Festschrift für Winfried Woesler zum 65. Geburtstag. Hg. von Bodo Plachta. Tübingen 2004, S. 35-50.
  • mit Margarete Springeth, Charlotte Ziegler unter Mitwirkung von Kurt Gärtner und Ulrich Müller: Die Stift Zwettler Fragmente: Beschreibung und Transkription. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 127 (2005), S. 33-61. pdf
  • Neue Philologie und Sprachgeschichte. In: Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.-4. März 2005. Hg. von Michael Stolz in Verbindung mit Robert Schöller und Gabriel Viehhauser (Beihefte zu editio 26). Tübingen 2007, S. 1-16.
  • Die thüringische Rezension von Bruder Philipps ‘Marienleben’, in: Martin Schubert, Jürgen Wolf, Annegret Haase (Hgg.): Mittelalterliche Sprache und Literatur in Eisenach und Erfurt. Tagung anlässlich des 70. Geburtstags von Rudolf Bentzinger am 22.8.2006 (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 18). Frankfurt u.a. 2008, S. 178-187.
  • Marienverehrung und Marienepik im Deutschen Orden, in: Jarosław Wenta, Sieglinde Hartmann und Gisela Vollmann-Profe (Hgg.): Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preussen: Leben und Nachleben (Sacra Bella Septentrionalia I). Toruń 2008, S. 395-410.
  • Hartmann von Aue im ‛Ambraser Heldenbuch’. In: Rahmenthema: Das Ambraser Heldenbuch (cristallîn wort. Hartmann-Studien hg. von Waltraud Fritsch-Rößler 1/2007). Wien, Berlin 2008, S. 199-212.
  • Zu den Reimvarianten in der Bearbeitung B des ‛Armen Heinrich’ Hartmanns von Aue. In: Weg und Bewegung. Medieval and modern encounters. Festschrift in honour of Timothy R. Jackson and Gilbert J. Carr (Germanistik in Ireland 3, 2008). Konstanz 2008, S. 25-30. pdf
  • Die Neue Ee in der ‚Weltchronik’ Heinrichs von München und das Neue Testament, in: Von lon der wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer. Hg. von Kurt Gärtner und Hans-Joachim Solms. Sandersdorf 2009, S. 79-94.
  • Die Editionen der ‛Klage’ Hartmanns von Aue, in: „Texte zum Sprechen bringen“. Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler. Hg. von Christiane Ackermann und Ulrich Barton unter Mitarbeit von Anne Auditor und Susanne Borgards. Tübingen 2009, S. 273-292.
  • Der ‛Streit der Töchter Gottes’ in der ‛Weltchronik’ Heinrichs von München, in: Historia vero testis temporum. Festschrift für Václav Bok zum 70. Geburtstag . Hg. von Hana Andrášová und Libuše Spáčilová (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 20). Wien 2009, S. 1-27.
  • Die deutsche Vaterunser-Erklärung des Nikolaus von Kues – mit den Augen Eckharts gelesen, in: Meister-Eckhart-Jahrbuch 4 (2010), S. 121-132
  • Der Hohelied-Kommentar Willirams von Ebersberg, in: Michael Embach / Claudine Moulin (Hgg.), Die Bibliothek der Abtei St. Matthias in Trier – von der mittelalterlichen Schreibstube zum virtuellen Skriptorium. Mit einem Verzeichnis der Mattheiser Urkunden im Stadtarchiv Trier. Trier 2013, S. 67-83.
  • Editorische Terminologie aus mediävistischer Sicht I (1997/2012), in: Editorische Begrifflichkeit. Überlegungen und Materialien zu einem "Wörterbuch der Editionsphilologie". Hg. von Gunter Martens (Beihefte zu editio 36). Berlin/Boston 2013, S. 65-73.
  • Zu den Editionen der Weltchronik Heinrichs von München, in: Sprache und Kultur in der Geschichte. Beiträge des Festkolloquiums zum 75. Geburtstag von Rudolf Bentzinger. Hg. von Antje Wittstock und Martin Schubert (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Sonderschriften 44). Erfurt 2013, S. 71-83.
  • Eine Übertragung der 'Marienmesse Salve sancta parens' in Reimpaarversen vom Anfang des 14. Jahrhunderts, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18). Stuttgart 2013, S. 315-327.
  • Die Arolser Weltchronik. Hg. von Claudia Brinker-von der Heyde und Jürgen Wolf.  Mit Beiträgen von Kurt Gärtner, Ralf Päsler und Martina Sitt. Darmstadt 2013.
  • Zu den Prologversionen in der Überlieferung zu Philipps 'Marienleben', in: Bernhart Jähnig, Arno Mentzel-Reuters (Hg.): Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden (ZfdA, Beiheft 19). Stuttgart 2014, S. 137-146.
  • Roundtable: Normalisierung und Modernisierung der historischen Graphie. 2.2. Normalisierung in den Editionen mittelhochdeutscher Texte, in: Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. von Thomas Bein (Beihefte zu editio 39), Berlin 2015, S. 427f.
  • Hildegard von Bingen, Lingua ignota und Litterae ignotae, edd. Kurt Gärtner et Michael Embach, in: Hildegardis Bingensis Opera minora II (CCCM 226A), Turnhout 2016, S. 237-377.
  • Mit Christina Ostermann: Oxford, Taylor Institution Library, MS. 8° G.2. A Low German Version of Bruder Philipps Marienleben, in: Oxford German Sudies 46.2, 2017 (German Manuscripts in Oxford. In Honour of Nigel F. Palmer), S. 248-235.
  • Die Heilige Familie unter den Räubern. Zur Symbiose von Bibel und Apokryphen im Werk des Österreichischen Bibelübersetzers, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Ausgabe 3/2017, S. 44-50.
    https://badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2017/62/AA_0317_08_Gaertner_V04.pdf
  • Die Kaiserchronik als Quelle der Weltchronik Heinrichs von München. Die Kaiserchronik. Interdisziplinäre Studien zu einem buoch gehaizzen crônicâ, Festgabe für Wolfgang Haubrichs zu seiner Emeritierung. Hg. von Niene Miedema und Matthias Rein. St. Ingbert 2017, S. 209-230.
  • Der Ambraser Erec  ̶  eine Kompilation? Zur einer Ausgabe des Ereck von Hans Ried. In: Mario Klarer (Hg.): Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch. Wien/Köln/Weimar 2019, S. 74-87.
  • mit Maria Theisen: Zu den Miniaturen der Prager Handschrift von Philipps Marienleben, Metropolitan-Kapitel, Cod. G 49. In: Jana Kusová (Hg.). Germanistik zwischen Mittelalter und Gegenwart. Festschrift für Václav Bok zum 80. Geburtstag. Wien: Praesens, 2020, S. 53-80.
  • Ein neues Fragment von ʻAthis und Prophiliasʼ. In: ZfdA 149 (2020), S. 332-338. PDF
  • Nachruf auf Werner Schröder *13.3.1914, †11.7.2010. In: Nachrufe hg. von Herbert Zimmermann, Sitzungsber. der Wiss. Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. Bd. 57. Nr. 5, S. 5-7. - WA aus: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 2010 (61. Jahrgang), Stuttgart 2011, S. 38-41.
  • Aneignungsprozesse in der Überlieferung der Werke Hartmanns von Aue. Mit besonderer Berücksichtigung der ‚Klage‘. In: Hartmann von Aue 1230-1517: Hartmann von Aue 1230-1517: kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung. Hg. von Margreth Egidi, Markus Greulich,Marie-Sophie Masse (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur – Beihefte, Band 34). Stuttgart 2020, S. 215-228.
  • Von Hartmanns Erec zu Hans Rieds Ereck. Zu den Versen ohne Reimpartner (Waisen) in der Überlieferung des Ambraser Heldenbuchs. In: Désirée Mangard, Miriam Strieder (Hg.): Jenseits der ausgetretenen Pfade. Normüberschreitungen in der höfischen Epik vom späten 12. bis frühen 14. Jahrhundert (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe band 94). Innsbruck 2021, S. 271-291.
  • mit Florian Mittenhuber: Ein Berner Fragment von Bruder Philipps ‚Marienleben‘. In: ZfdA 150 2021), S. 328-336.

Beiträge zu Zeitschriften und Sammelwerken (in Auswahl)

3. Arbeiten zur Computeranwendung in der Philologie

  • mit Roy Wisbey: Die Bedeutung des Computers für die Edition altdeutscher Texte. In: Kritische Bewahrung. Beiträge zur deutschen Philologie. Festschrift für Werner Schröder zum 60. Geburtstag. Hrsg. von E.-J. Schmidt, Berlin 1974, S. 344-356.
  • The Computer in Medieval German Studies. Report of the Third Symposium in Tübingen, 17-19 February 1977. In: Association for Literary and Linguistic Computing Bulletin 5 (1977), S. 296-298.
  • Zwischen Konkordanz und Wörterbuch. Zum gegenwärtigen Stand der computerunterstützten Lexikographie des Mittelhochdeutschen. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte. Beiträge zum dritten Symposion, Tübingen 17.-18. Februar 1977. Hrsg. von Paul Sappler und Erich Straßner, Tübingen 1979, S. 67-77.
  • Concordances and Indices to Middle High German. In: Computers and the Humanities 14 (1980), S. 39-45.
  • Report on Medieval German. In: Literary and Linguistic Computing 5 (1990), S.94-96.
  • mit Gerhard Hanrieder: Das Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Probleme der Kompilation von Ausgabenglossaren zu einem Gesamtglossar. In: Literary and Linguistic Computing 8, 1993, S. 293-295.
  • Editionsdesiderate und computergestütztes Edieren am Beispiel der ‘Christherre-Chronik’. In: German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Centuries / Deutsche Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts. Festschrift für Roy Wisbey zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Volker Honemann, Martin H. Jones, Adrian Stevens, David A. Wells. Tübingen: Niemeyer 1994, S. 55-81.
  • Aufgaben und Probleme bei der Erstedition eines reich überlieferten mittelhochdeutschen Textes: Die ‘Christherre-Chronik’ (um 1250). In: Literary and Linguistic Computing 12, 1997, S. 45-48.
  • mit Peter Kühn: Indices und Konkordanzen zu historischen Texten des Deutschen. Bestandsaufnahme, Typen, Herstellungsprobleme, Benutzungsmöglichkeiten. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. u. erweiterte Auflage. 1. Teilband. Hrsg. von Werner Besch u.a. (Handbücher zur Sprach- u. Kommunikationswissenschaft 2), Berlin/ New York 1998, S. 715-742 [1. Aufl. 1984, S. 620-641].
  • mit Thomas Burch, Johannes Fournier: Mittelhochdeutsche Wörterbücher auf CD-ROM und im Internet. Der Einsatz von SGML in der Retrodigitalisierung lexikographischer Standardwerke. In: Akademie-Journal. Mitteilungsblatt der Konferenz der deutschen Akademien der Wissenschaften 1998/2, S. 17-24.
  • mit Ralf Plate, Ute Recker: Textvorbereitung und Beleggewinnung für das Mittelhochdeutsche Wörterbuch. In: Literary and Linguistic Computing 14, No. 3 (1999), S. 417-423.
  • Die EDV als Werkzeug und Medium der Edition. In: Kurt Gärtner und Hans-Henrik Krummacher (Hgg.): Zur Überlieferung, ritik und Edition alter und neuerer Texte. Beiträge des Colloquiums zum 85. Geburtstag von Werner Schröder am 12. und 13. März 1999 in Mainz (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse Jg. 2000, Nr. 2). Stuttgart 2000, S. 273-288.
  • mit Thomas Burch und Johannes Fournier: Werkzeuge für Edition und Übersetzung. Mittelhochdeutsche Wörterbücher im elektronischen Verbund. Zur CD-ROM mit den wichtigsten Wörterbüchern zum Mittelhochdeut-schen. In: editio 14 (2000), S. 117-129.
  • mit Roy A. Boggs und Winfried Lenders: ‘Der Arme Heinrich’ in Multimedia Format. Transitions to the Next 100 Years. In: Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte V. Beiträge zum Fünften Internationales Symposion Würzburg 4.-6. März 1997. Hrsg. von Stephan Moser, Peter Stahl, Werner Wegstein und Norbert Richard Wolf. Tübingen 2001, S. 211-229.
  • mit Thomas Burch: Arbeiten des Kompetenzzentrums ‘Neue Publikationsformen und Erschließungsverfahren für geisteswissenschaftliche Grundlagenwerke’ an der Universität Trier, in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 2001, 51. Jahrgang. Stuttgart 2002, S. 251-264.
  • Die EDV als Werkzeug und Medium in den ‘Deutschen Texten des Mittelalters’, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen. Band 10 (im Druck)
  • Comprehensive Digital Text Archives: A Digital Middle High German Text Archive and its Perspectives, in: First EU/NSF Digital Libraries All Projects Meeting, Rome March 25-26, 2002.
  • mit Thomas Burch und Thomas Schares: Das digitale Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm, in: www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentages. In Zusammenarbeit mit Petra Boden, Ute von Bloh, Klaus-Michael Bogdal, Andreas Borrmann, Werner Holly, Almut Hoppe, Angelika Redder, Fritz Tangermann und Friedrich Vollhardt hg. von Hartmut Kugler. Redaktion: Michael Dimpel. Band 2. Bielefeld 2002, S. 713-728.
  • Philological Requirements for Digital Historical-Critical Text Editions and Their Application to Critical Editions of Films. In: Celluloid Goes Digital. Historical-Critical Editions of Films on DVD and the Internet. Proceedings of the First International Trier Conference on Film and New Media, October 2002. Edited by Martin Loiperdinger. Executive editors Bernd Elzer and Andrea Haller (Filmgeschichte International. Schriftenreihe der Cinémathèque Municipale de Luxembourg, Bd. 12). Trier 2003, S. 49-54.
  • Vom printmedialen zum digitalen Wörterbuchverbund am Beispiel der mittelhochdeutschen Wörterbücher. In: Maria Besse / Wolfgang Haubrichs / Roland Puhl (hrsg.): Vom Wein zum Wörterbuch – Ein Fachwörterbuch in Arbeit. Beiträge des Internationalen Kolloquiums im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, 8./9. März 2002 (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse; Akademie der Wissenschaften und der Literatur [Mainz]; Einzelveröffentlichung, Nr. 10). Stuttgart 2004, S. 55-63.
  • mit Roy A. Boggs:  Das Hartmann von Aue-Portal. Eine Internet-Platform als Forschungsinstrument. In: Zeitschrift für deutsches Alterum 134 (2005), S. 134-137. Online: www.zfda.de/beitrag.php
  • Die EDV als Werkzeug und Medium in den Deutschen Texten des Mittelalters, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen. Band 10. Berlin 2006, S. 195-203.
  • I nuovi media e la germanistica medievale. In: Nuovi media e lessicografia storica. Atti del colloquio in occasione del settantesimo compleanno di Max Pfister. [Saarbrücken, 21-22 aprile 2002]. A cura di Wolfgang Schweickard. Tübingen 2006, S. 185-189.
  • Wissensspeicher des 21. Jahrhunderts – Lexika im Zeitalter der EDV, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 3/2007, S. 6-9.
    Online: http://www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2007/heft3/00_aa2007-3_gesamt.pdf
  • mit Ralf Plate: Stand und Perspektiven des Mittelhochdeutschen Textarchivs. In: Sprache und Datenverarbeitung. International Journal for Language Data Processing 31.1-2 (2007), S. 59-65.
  • Digitale Editionen. Workshop der Arbeitsgruppe „Elektronisches Publizieren“ der Union der deutschen Wissenschaftsakademien, Berlin, 15.-17. Oktober 2007, in: editio 22 (2008), S. 215-219.
  • mit Ralf Plate: Wörterbuchwege zum Text: Das Mittelhochdeutsche Wörterbuch und sein Internetangebot, in: Wege zum Text. Überlegungen zur Verfügbarkeit mediävistischer Editionen im 21. Jahrhundert. Grazer Kolloquium 17.-19. September 2008. Hg. von Wernfried Hofmeister und Andrea Hofmeister-Winter (Beihefte zu editio 30). Tübingen 2009, S. 31-42.
  • Personendateien. Workshop der Arbeitsgruppe „Elektronisches Publizieren“ der Union der deutschen Wissenschaftsakademien, Leipzig, 21.-23. September 2009, in: editio 24 (2010), S. 223-231.
  • Over de Nederlandse historische woordenboeken op internet vanuit germanistisch standpunt, in: Nederlandse Taalkunde 16 (2011), S. 232-241.
  • Der Computer als Werkzeug und Medium in der Editionswissenschaft, in: editio 25 (2011), S. 32-41.
  • Repositorien. Workshop der Arbeitsgruppe „Elektronisches Publizieren“ der Union der deutschen Wissenschaftsakademien, Düsseldorf, 4.-6. Oktober 2010, in: editio 25 (2011), S. 189-194.
  • Wissenschaftliche Editionen und philologische Datenverarbeitung. Rückblick auf eine fruchtbare Zusammenarbeit, in: Zwischen artes liberales und artes digitales. Beiträge zur traditionellen und digitalen Geisteswissenschaft. Festschrift für Michael Trauth zum 65. Geburtstag am 10. Mai 2015. Hg. von Alexandra Geissler und Matthias Schneider. Marburg 2016, S. 211-226.
  • Die Anfänge der Digitalen Geisteswissenschaften: Ein Rückblick, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Ausgabe 1/2016, S. 18-23. Online: badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2016/56/0116_05_Gaertner_V04.pdf

Sonstiges